Neureut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

K
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
 
* [[1260]]: Neurodung und Dorfgründung durch Markgraf [[Rudolf I. von Baden]] auf [[Eggenstein]]er Gemarkung.
 
* [[1260]]: Neurodung und Dorfgründung durch Markgraf [[Rudolf I. von Baden]] auf [[Eggenstein]]er Gemarkung.
 
* [[1699]]: Gründung der Gemeinde Welschneureut durch Markgraf [[Friedrich Magnus von Baden-Durlach]] zur Aufnahme südfranzösischer protestantischer Glaubensflüchtlinge, der [[Migration|Hugenotten]] und [[Waldenser]]. Das bisherige Neureut wurde von da an zur Unterscheidung Teutschneureut genannt.
 
* [[1699]]: Gründung der Gemeinde Welschneureut durch Markgraf [[Friedrich Magnus von Baden-Durlach]] zur Aufnahme südfranzösischer protestantischer Glaubensflüchtlinge, der [[Migration|Hugenotten]] und [[Waldenser]]. Das bisherige Neureut wurde von da an zur Unterscheidung Teutschneureut genannt.
  +
* [[1921]]: die Bebauung der Gartensiedlung, der späteren Heide beginnt.
 
* [[1929]]: Beginn der Bebauung der Kirchfeldsiedlung durch die [[Schaffergilde]] am Rand des ehemaligen Exerzierplatz
 
* [[1929]]: Beginn der Bebauung der Kirchfeldsiedlung durch die [[Schaffergilde]] am Rand des ehemaligen Exerzierplatz
 
* 1. November [[1935]]: Eingliederung der Gemeinde Welschneureut nach Teutschneureut, Umbenennung der vereinigten Gemeinde in "Neureut (Baden)"
 
* 1. November [[1935]]: Eingliederung der Gemeinde Welschneureut nach Teutschneureut, Umbenennung der vereinigten Gemeinde in "Neureut (Baden)"
Zeile 200: Zeile 201:
   
 
==Politik==
 
==Politik==
 
===Ortsvorsteher===
 
Der [[Ortsvorsteher]] ist Vorsitzender des Ortschaftsrates und Leiter der Verwaltung. Er wird unter der Bevölkerung jedoch quasi als Bürgermeister angesehen. Amtierender Ortsvorsteher ist [[Jürgen Stober]].
 
 
Frühere Ortsvorsteher / Bürgermeister:
 
* Heinrich Klotz (Bürgermeister 1945 bis 1946)
 
* Herrmann Gier (Bürgermeister 1946 bis 1948)
 
* [[Adolf Ehrmann]] (Bürgermeister 1948 bis 1964)
 
* Hermann Meinzer (Bürgermeister 1965 bis 1975 / Ortsvorsteher 1975 bis 1985)
 
* [[Karl-Heinz Ehrmann]] (Ortsvorsteher 1985 bis 1986)
 
* Günter Seith (Ortsvorsteher 01.10.1986 bis 30.11.2004)
 
* [[Jürgen Stober]] (Ortsvorsteher seit 01.12.2004)
 
 
 
===Ortschaftsrat===
 
===Ortschaftsrat===
 
Sitzverteilung des derzeitigen Ortschaftsrates (gewählt 2004):
 
Sitzverteilung des derzeitigen Ortschaftsrates (gewählt 2004):
Zeile 219: Zeile 207:
 
*FDP: 4 Sitze
 
*FDP: 4 Sitze
 
*Grüne: 1 Sitz
 
*Grüne: 1 Sitz
 
===Ortsvorsteher===
 
Der [[Ortsvorsteher]] ist Vorsitzender des Ortschaftsrates und Leiter der Verwaltung. Er wird unter der Bevölkerung jedoch quasi als Bürgermeister angesehen. Seit 01.12.2004 ist [[Jürgen Stober]] amtierender Ortsvorsteher.
  +
==== Frühere Schultheissen, Bürgermeister und Ortsvorgesetzte ====
  +
'''Neureut / Teutschneureut'''
  +
* um 1479 Hans Stahl (Schultheiß)
  +
* um 1563 Jacob Ruoff (Schultheiß)
  +
* um 1585 Johann Knobloch (Schultheiß)
  +
* 1605 - 1614 Sebastian Seitz (Gerichtsmann)
  +
* um 1677 Hans Hauber (Schultheiß)
  +
* 1698 - 1709 Hans Jakob Meintzer (Schultheiß)
  +
* um 1715 Michael Linder (Schultheiß)
  +
* um 1731 Rudolf Gimpel (Schultheiß)
  +
* um 1738 Daniel Gimbel (Schultheiß)
  +
* um 1740 Flor Brunn (Schultheiß)
  +
* um 1757 Jakob Meinzer (Schultheiß)
  +
* um 1776 Baumgärtner (Schultheiß)
  +
* um 1788 Joh. Daniel Gimpel (Schultheiß)
  +
* um 1806 Striby (Vogt)
  +
* um 1810 Gimpel (Vogt)
  +
* 1811 - 1825 Jakob Beck (Vogt)
  +
* um 1812 Martin Gräber (Bürgermeister)
  +
* um 1825 Grether (Bürgermeister)
  +
* um 1832 Martin Meinzer (Bürgermeister)
  +
* um 1848 Breithaupt (Bürgermeister)
  +
* um 1867 Brunn (Bürgermeister)
  +
* um 1870 Georg Jakob Meinzer (Bürgermeister)
  +
* um 1883 Wilhelm Baumann (Bürgermeister)
  +
* 1896 - 1904 Wilhelm Dahler (Bürgermeister)
  +
* 1905 - 1930 Friedrich Baumann (Bürgermeister)
  +
* 1930 - 1933 Emil Ulrich (Bürgermeister)
  +
* 1933 - 1935 Karl Hespelt (Bürgermeister)
  +
'''Welschneureut'''
  +
* um 1700 Paul Chastagnaire (Bürgermeister)
  +
* vor 1709 Caubet (Bürgermeister)
  +
* um 1709 Francois Rouquille (Bürgermeister)
  +
* um 1720 Jean Colmez (Bürgermeister)
  +
* um 1738 Jacques Maro (Bürgermeister)
  +
* um 1738 Jacob Wilhelm Thiry (Anwalt)
  +
* um 1757 Jakob Meinzer (Bürgermeister)
  +
* um 1775 Gros (Bürgermeister)
  +
* um 1822 Häfele (Bürgermeister)
  +
* um 1822 Clour (Anwalt)
  +
* um 1825 Herlan (Vogt)
  +
* um 1835 Schempp (Bürgermeister)
  +
* um 1838 Beck (Bürgermeister)
  +
* um 1863 Jacob Gros (Bürgermeister)
  +
* um 1871 Merz (Bürgermeister)
  +
* um 1877 Jakob Meinzer (Bürgermeister)
  +
* um 1889 Angelberger (Bürgermeister)
  +
* 1908 - 1919 Heinrich Gros (Bürgermeister)
  +
* 1919 - 1933 Karl Friedrich Merz (Bürgermeister)
  +
* 1933 - 1935 Karl Buchleiter (Bürgermeister)
  +
'''Gesamt-Neureut'''
  +
* 1935 - 1943 Karl Buchleiter (Bürgermeister)
  +
* 1943 - 1945 Wilhelm Stolz (Bürgermeister)
 
* 1945 - 1946 Heinrich Klotz (Bürgermeister)
 
* 1946 - 1948 Herrmann Gier (Bürgermeister)
 
* 1948 - 1946 [[Adolf Ehrmann]] (Bürgermeister)
  +
* 1965 - 1975 Hermann Meinzer (Bürgermeister)
  +
* 1975 - 1985 Hermann Meinzer (Ortsvorsteher)
 
* 1985 - 1986 [[Karl-Heinz Ehrmann]] (Ortsvorsteher)
 
* 1986 - 2004 Günter Seith (Ortsvorsteher)
 
* seit 2004 [[Jürgen Stober]] (Ortsvorsteher)
   
 
==Zahlen & Fakten==
 
==Zahlen & Fakten==

Version vom 17. Juni 2007, 12:20 Uhr

Vorlage:Basisdaten Stadtteile

Wappen von Neureut

Neureut ist der nördlichste Stadtteil von Karlsruhe. Die ehemals größte Landgemeinde Baden-Württembergs (damals 14.000 Einwohner) wurde am 14. Februar 1975 zwangsweise eingemeindet. Den Status "jüngster Stadtteil" musste Neureut 1996 an die Nordstadt abgeben.

Der Name "Neureut" leitet sich ab aus "Neue Rodung", da zum Bau der Siedlung an dieser Stelle der Wald gerodet wurde.

Das Wappen von Neureut zeigt ein in Gold und Rot geteiltes Schild auf dem eine Haspe (Hefte) in verwechselten Farben abgebildet ist.

Das Wappen geht auf das von Teutschneureut zurück. Im 16. Jahrhundert hatte der Ort noch die Gottesauer Madonna im Siegel geführt, da er bis 1535 unter der Herrschaft des Klosters Gottesau stand. An dessen Stelle trat spätestens im 19. Jahrhundert eine sogenannte Haspe (gebogenes Eisen), diese entstand vermutlich aus einem Fleckenzeichen in Hufeisenform. Das Wappen wurde der Gemeinde am 27. Januar 1959 verliehen und war bis zur Eingemeindung gültig. Die Farben sollen an die Zugehörigkeit zu Baden erinnern.

"Skyline" von Neureut
Neureut aus der Luft
Stadtteilplan Neureut Überblick
Stadtteilplan Neureut, das Zentrum des Stadtteils

Geschichte

Teutschneureut und die Nordkirche.
Die höchsten Gebäude: alt gegen neu.
  • 1260: Neurodung und Dorfgründung durch Markgraf Rudolf I. von Baden auf Eggensteiner Gemarkung.
  • 1699: Gründung der Gemeinde Welschneureut durch Markgraf Friedrich Magnus von Baden-Durlach zur Aufnahme südfranzösischer protestantischer Glaubensflüchtlinge, der Hugenotten und Waldenser. Das bisherige Neureut wurde von da an zur Unterscheidung Teutschneureut genannt.
  • 1921: die Bebauung der Gartensiedlung, der späteren Heide beginnt.
  • 1929: Beginn der Bebauung der Kirchfeldsiedlung durch die Schaffergilde am Rand des ehemaligen Exerzierplatz
  • 1. November 1935: Eingliederung der Gemeinde Welschneureut nach Teutschneureut, Umbenennung der vereinigten Gemeinde in "Neureut (Baden)"
  • 1949: Erweiterung der Kirchfeldsiedlung auf einem ehemaligen Exerzierplatz, um Heimatvertriebene aus Böhmen, Mähren und dem Sudetenland aufzunehmen
  • 1959: Bau der amerikanischen Kaserne nördlich der Kirchfeldsiedlung
  • 1960: Bau der General-Fahnert-Kaserne der Bundeswehr
  • 14. Februar 1975: trotz heftigen Widerstandes seitens der Bevölkerung Eingemeindung zur Stadt Karlsruhe

Gliederung

Die alte Grenze zwischen Teutschneureut und Welschneureut
Der Neureuter Platz mit dem »Brunnen der Ortsteile«

Neureut teilt sich in vier Ortsteile:

Persönlichkeiten

Wohnsitz und Standort der Werkstatt des Designers Luigi Colani

Schulen

Im Ort befinden sich folgende Schulen:

Denkmäler

Kirchen

evangelisch

Waldenserkirche Neureut

katholisch

St.Heinrich und Kunigunde

andere

Verkehr

ÖPNV

Neureut ist von Karlsruhe aus durch die Stadtbahnlinien  S1  und  S11  der Hardtbahn (Richtung Hochstetten) zu erreichen. Das Stadtviertel Heide ist per Tram  3  aus der Innenstadt zu erreichen. Nach Sandfeld und Kirchfeld fährt von Karlsruhe aus der Linienbus Bus 73. Die Linie Bus 72 verbindet Kirchfeld tangential mit der S-Bahn-Haltestelle "Bärenweg", die Linie Bus 71 die Heide mit der Haltestelle "Welschneureuter Straße", dem alten Ortskern und dem Industriegebiet, die Linie Bus 70 Heide mit der Nordweststadt und Mühlburg.

Straßenanbindung

Neureut ist von Karlsruhe aus über die B 36 oder die Willy-Brandt-Allee (K 9656) und Linkenheimer Landstraße (L 605) zu erreichen. Über die Erzbergerstraße gelangt man direkt in den Ortsteil Heide.

Durch Neureut führte früher die B 36, bis diese 1979 als Umgehungsstraße westlich um Neureut herumgeführt wurde. Diese Verlegung war der Anlaß für das seit 1981 alle 2 Jahre Anfang Juni stattfindende Neureuter Straßenfest.

Wirtschaft

Coca-Cola Niederlassung

Neureut besitzt ein Gewerbegebiet am Sandfeld (an der Linkenheimer Landstraße) und ein kleines Industriegebiet im Tiefgestade. Mehrere regional bekannte Firmen sind in Neureut ansässig oder haben hier eine größere Niederlassung, so beispielsweise der Getränkehersteller Coca-Cola, das Bau- und Recyclingunternehmen Schempp, die Eisenhandlung Stober sowie der Betonhersteller Peterbeton. Die Sparkasse Karlsruhe und die Volksbank Karlsruhe haben Filialen vor Ort.

Lokaler Einzelhandel

  • Fernseh Friedrich
Unterhaltungselektronik, Kleinelektronik, Batterien, Leuchtmittel.
Neureuter Hauptstraße 196
Telefon: (07 21) 70 52 48
  • Fitterer GmbH
Brillen, Uhren, Schmuck
Alte Friedrichstraße 55
Telefon: (07 21) 78 44 44
  • Getränke Ewald
Getränkehandel, Lieferservice
Am Sandfeld 1
Telefon: (07 21) 75 78 67
  • Cafe Kännle
Cafe, Kuchen
Neureuter Hauptstraße 264
Telefon: (07 21) 6 27 20 99
  • De Ofe & D´Nudle
Nudelspezialitäten, Bullerjan Öfen
Neureuter Hauptstraße 264
Telefon: (07 21) 7 88 06 58

Kinder & Jugend

Jugendtreff Trafohäusle, Teutschneureuter Straße, Am Festplatz

Freizeit

Adolf-Ehrmann-Bad

Hallenbad

siehe Adolf-Ehrmann-Bad.

Kerwe

Am Wochenende des dritten Augustsonntags findet in Neureut von Freitag bis Montag die traditionelle Kirchweih, die "Kerwe", statt. Hierbei handelt es sich um eine Art Jahrmarkt mit mehreren Fahrgeschäften, Süßigkeitenständen und einem Festzelt, das jeweils im Wechsel von den großen Sportvereinen bewirtschaftet wird. Höhepunkt ist der Kerwemontag, fast schon ein Neureuter Feiertag. Die Ortsverwaltung im Rathaus und andere Behörden bleiben geschlossen. An diesem Tag gibt es im Kerwe-Festzelt und in den alteingesessenen Gaststätten das traditionelle Saueressen, eine Suppe mit Schweinefleisch und Innereien sowie am Abend ein Feuerwerk. Die Neureuter Kirchweih ist wohl die größte der Region. Sie fand bis Ende der 1950er Jahre auf der Hauptstraße statt, mußte dann aber dem wachsenden Verkehr auf den Festplatz beim Hallenbad ausweichen.

Nächster Termin
17. bis 20. August 2007
Vergangene Termine
18. bis 21. August 2006, Festwirt: FV Fortuna Kirchfeld

Straßenfest

Alle zwei Jahre (in den ungeraden Jahren) findet seit 1981 Anfang Juni in Neureut das Straßenfest auf der Hauptstraße statt. Anlaß war die Eröffnung der B36-Umgehung und damit die Entlastung der Hauptstraße vom überhandnehmenden Durchgangsverkehr. Viele Vereine bauen Stände auf und bieten Speisen und Getränke an. Die Zahl der teilnehmenden Vereine nimmt allerdings in den letzten Jahren immer mehr ab, da zum einen immer weniger Leute bereit sind sich ehrenamtlich zu betätigen und zum andern die Umsätze in den letzten Jahren gerade bei den kleinen Vereinen rückläufig waren.
Nächster Termin: 16.-17. Juni 2007. Aktuelle Informationen auf www.neureut.de

Vereine und Organisationen

Neureut hat ein reges Vereinsleben. Insgesamt sind 73 eingetragene Vereine ansässig. Die Sportvereine sind traditionsgemäß die mitgliederstärksten Vereine. Eine große Bedeutung kommt auch den Kulturvereinen zu.

Hilfe im Notfall

Sport

Kunst und Kultur

Medien

Das offizielle Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung und vieler Vereine sind die "Neureuter Nachrichten", im Volksmund auch "Ortsblättle" oder schlicht "s'Blättle" genannt. Es erscheint wöchentlich am Donnerstag. Verlegt wird es von Nussbaum Medien.

Die Badischen Neueste Nachrichten haben in Neureut ihr Verlags- und Redaktionsgebäude. Der ehemalige Fernsehsender B.TV sowie der ehemalige Radiosender Welle Fidelitas hatten ebenfalls in Neureut ihren Sitz, und zwar am Sandfeld.

Politik

Ortschaftsrat

Sitzverteilung des derzeitigen Ortschaftsrates (gewählt 2004):

  • CDU: 10 Sitze
  • SPD: 5 Sitze
  • FDP: 4 Sitze
  • Grüne: 1 Sitz

Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher ist Vorsitzender des Ortschaftsrates und Leiter der Verwaltung. Er wird unter der Bevölkerung jedoch quasi als Bürgermeister angesehen. Seit 01.12.2004 ist Jürgen Stober amtierender Ortsvorsteher.

Frühere Schultheissen, Bürgermeister und Ortsvorgesetzte

Neureut / Teutschneureut

  • um 1479 Hans Stahl (Schultheiß)
  • um 1563 Jacob Ruoff (Schultheiß)
  • um 1585 Johann Knobloch (Schultheiß)
  • 1605 - 1614 Sebastian Seitz (Gerichtsmann)
  • um 1677 Hans Hauber (Schultheiß)
  • 1698 - 1709 Hans Jakob Meintzer (Schultheiß)
  • um 1715 Michael Linder (Schultheiß)
  • um 1731 Rudolf Gimpel (Schultheiß)
  • um 1738 Daniel Gimbel (Schultheiß)
  • um 1740 Flor Brunn (Schultheiß)
  • um 1757 Jakob Meinzer (Schultheiß)
  • um 1776 Baumgärtner (Schultheiß)
  • um 1788 Joh. Daniel Gimpel (Schultheiß)
  • um 1806 Striby (Vogt)
  • um 1810 Gimpel (Vogt)
  • 1811 - 1825 Jakob Beck (Vogt)
  • um 1812 Martin Gräber (Bürgermeister)
  • um 1825 Grether (Bürgermeister)
  • um 1832 Martin Meinzer (Bürgermeister)
  • um 1848 Breithaupt (Bürgermeister)
  • um 1867 Brunn (Bürgermeister)
  • um 1870 Georg Jakob Meinzer (Bürgermeister)
  • um 1883 Wilhelm Baumann (Bürgermeister)
  • 1896 - 1904 Wilhelm Dahler (Bürgermeister)
  • 1905 - 1930 Friedrich Baumann (Bürgermeister)
  • 1930 - 1933 Emil Ulrich (Bürgermeister)
  • 1933 - 1935 Karl Hespelt (Bürgermeister)

Welschneureut

  • um 1700 Paul Chastagnaire (Bürgermeister)
  • vor 1709 Caubet (Bürgermeister)
  • um 1709 Francois Rouquille (Bürgermeister)
  • um 1720 Jean Colmez (Bürgermeister)
  • um 1738 Jacques Maro (Bürgermeister)
  • um 1738 Jacob Wilhelm Thiry (Anwalt)
  • um 1757 Jakob Meinzer (Bürgermeister)
  • um 1775 Gros (Bürgermeister)
  • um 1822 Häfele (Bürgermeister)
  • um 1822 Clour (Anwalt)
  • um 1825 Herlan (Vogt)
  • um 1835 Schempp (Bürgermeister)
  • um 1838 Beck (Bürgermeister)
  • um 1863 Jacob Gros (Bürgermeister)
  • um 1871 Merz (Bürgermeister)
  • um 1877 Jakob Meinzer (Bürgermeister)
  • um 1889 Angelberger (Bürgermeister)
  • 1908 - 1919 Heinrich Gros (Bürgermeister)
  • 1919 - 1933 Karl Friedrich Merz (Bürgermeister)
  • 1933 - 1935 Karl Buchleiter (Bürgermeister)

Gesamt-Neureut

  • 1935 - 1943 Karl Buchleiter (Bürgermeister)
  • 1943 - 1945 Wilhelm Stolz (Bürgermeister)
  • 1945 - 1946 Heinrich Klotz (Bürgermeister)
  • 1946 - 1948 Herrmann Gier (Bürgermeister)
  • 1948 - 1946 Adolf Ehrmann (Bürgermeister)
  • 1965 - 1975 Hermann Meinzer (Bürgermeister)
  • 1975 - 1985 Hermann Meinzer (Ortsvorsteher)
  • 1985 - 1986 Karl-Heinz Ehrmann (Ortsvorsteher)
  • 1986 - 2004 Günter Seith (Ortsvorsteher)
  • seit 2004 Jürgen Stober (Ortsvorsteher)

Zahlen & Fakten

(Stand: Juli 2006)

  • Fläche in ha: 1917,76
  • Wohnberechtigte Bevölkerung: 17240
    • darunter mit Hauptwohnung Karlsruhe: 16248
  • Bevölkerungsdichte je ha: 8,47
  • Ausländeranteil: 8,8 %
  • Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren: 15,7 %
  • Senioren 65 Jahre und älter: 20,1 %
  • Arbeitslose: 612
  • Wohnungsbestand: 8021
  • Kfz-Bestand: 10652
  • Postleitzahl: 76149

Postleitzahlen

Bei der Einführung der Postleitzahlen im Jahr 1943 gehörte Neureut zum Postleitzahlengebiet 17a (Baden). Als 1961 die vierstelligen Postleitzahlen eingeführt wurden bekam Neureut die Postleitzahl 7503. Mit der Eingemeindung zur Stadt Karlsruhe 1975 bekam Neureut die Karlsruher Postleitzahl und eine eigene Zustellbezirksnummer, die 31, womit sich die Anschrift "7500 Karlsruhe 31", oder kurz "75 Karlsruhe 31", ergab. Bei der Reform der Postleitzahlen 1993 bekam Neureut die 76149. Korrekt lautet die Anschrift seither "76149 Karlsruhe".

Literatur

  • Hermann Ehmer: "Geschichte von Neureut", 1982, Herausgeber: Stadt Karlsruhe, Ortsverwaltung Neureut, ISBN 3-88652-800-6
  • "Karlsruhe-Neureut - Bilder aus vergangenen Tagen", erhältlich (heute auch noch?) bei der Ortsverwaltung Neureut

Weblinks

Dieser Artikel wurde zum Artikel des Monats November 2004 gewählt. Mehr Informationen dazu hier.

Karlsruher Stadtteile