René Gilbert

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn Sie Zugang zu passenden Bildern haben, deren Lizenzbedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann laden Sie sie doch bitte hoch.

René Gilbert (* 1982 in Karlsruhe) ist ein promovierter Historiker, der als Archivar[1] in seiner Heimatstadt Karlsruhe am Generallandesarchiv tätig ist.[2]

Der gebürtige Karlsruher promovierte in Mannheim; seine Dissertation schrieb Gilbert über den Sozialdemokraten Günther Klotz (1911–1972), der von 1952 bis 1970 Karlsruher Oberbürgermeister war.

Am GLA ist Dr. Gilbert für „Fragen zur Aktenanlieferung und Ankündigung von Einlieferungen“ der Behörden im Regierungsbezirk Karlsruhe zuständig.[3]

Dr. Gilbert lebt in seiner Geburtsstadt Karlsruhe im Stadtteil Oberreut.[4]

Publikationen

Monographien

Aufsätze:

  • Ex-Ehrenbürger, Ex-Straßennamensgeber, Ex-Schulnamensgeber. Paul von Hindenburgs Beziehung zu Karlsruhe, in: „Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins“, Band 170 (2022), Seiten 349–358
  • "Karlsruhe mit seinen Anregungen in Kunst und Wissenschaft" / Paul von Hindenburgs Beziehung zu Karlsruhe, in: „Blick in die Geschichte“ Nr. 134 vom 18. März 2022

Stadtarchiv-Lexikon

Für das Online-Lexikon des Stadtarchivs verfasste Dr. Gilbert unter anderem die Artikel über die Literarische Gesellschaft (2014), den Mendelssohnplatz (2015), das Prinz-Max-Palais (2015), die Großherzogliche Grabkapelle (2016), das Traindenkmal (2017) das KIT-Archiv sowie die Biographien von

Kontakt

E-Mail: Rene.Gilbert(at)LA-BW.de
Telefon: (0721) 926-2226

Weblinks

Fußnoten