Benutzer:ZOLLERNKREIS/Berlin
Man hat mich gestern beim Stadtwiki-Treffen gefragt, welche Beziehung es zwischen Berlin und Karlsruhe gäbe – solche aufzuzeigen ist Ziel eines künftigen Artikels Berlin, der hier entsteht.
ZK 16:50, 20. Aug. 2010 (UTC)
Die Stadt Berlin liegt 674 Kilometer von Karlsruhe entfernt (siehe Entfernung von Karlsruhe zu anderen Städten) inmitten Brandenburgs und gehört damit nicht mehr zum Umland.
Für Reisen nach Berlin siehe Schienenpersonenfernverkehr (vor dem Ersten Weltkrieg lief der Fernverkehr Berlin – Straßburg über die Wintersdorfer Trasse). Den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin betreibt die BVG.
Berlin und Karlsruhe sind bzw. waren beide Haupt- und Residenzstädte.
Wappentier Berlins ist der Bär.
Über die ersten Karlsruher Straßenbahnen mit Berliner Bär berichtete der Karlsruher Monatsspiegel in Folge 68.
Ereignisse und Veranstaltungen in Berlin
1856 heiratete am 20. September der Karlsruher Großherzog Friedrich I. von Baden in Berlin Prinzessin Luise von Preußen, die Tochter König Wilhelms.
Der LinuxTag findet seit 2007 in Berlin statt.
Berlin war in den 2000er Jahren Ziel der Tour des Laserfächers.
Die Webinale 09 war für den Mai 2009 in Berlin geplant.
Olympia 1936
1936 fanden in Berlin die Olympischen Sommerspiele statt; sie wurden von keinem Berliner, sondern einem Österreicher eröffnet.
Der Bildhauer Egon Gutmann (1894–1955) erhielt eine Medaille (Kunst). Der Fußballer Eugen Fischer (*1919) war als Fackelträger dabei.
Personen
mit Bezug zu Berlin UND Karlsruhe:
- Der gebürtige Breslauer Heinz Becker (1918–2010) wuchs in Berlin auf und legte nach der Kriegsgefangenschaft dort auch sein Abitur ab.
- Otto Haupt (1891–1966): Abitur in Berlin; Examen als Regierungsbaumeister in Berlin und arbeitete in Berlin als Architekt und Baurat.
- Der Historiker Prof. Dr. Peter Steinbach (* 1948) ist wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin.
Berliner
Gebürtige Berliner mit Artikel im Stadtwiki, in chronologischer Reihenfolge (für alphabetische Reihenfolge siehe Kategorie:Berliner) des Geburtsdatums:
- Alexander v. Humboldt (1769–1859), Universalgelehrter
- König Wilhelm I. von Preußen (1797–1888), Deutscher Kaiser
- Eduard Devrient (1801–1877), Schauspieler, Theaterleiter und Schriftsteller
- Gustav Wendt (1827–1912), Schulleiter in Karlsruhe
- Prinz Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Heerführer
- Prinzessin Luise von Preußen (1838–1923), spätere Großherzogin von Baden
- König Wilhelm II. von Preußen (1859–1941), Deutscher Kaiser
- Walther Bensemann (1873–1934), Sportler
- Walter Gropius (1883–1969), Architekt und Bauhaus-Gründer
- Egon Eiermann (1904–1970), Architekt
- Vilma Fichtmüller (1910–2008), Sängerin
- Fritz Erler (1913–1967), SPD-Politiker
- Jürgen Thimme (1917–2010), Marinoffizier, Kunsthistoriker und Archäologe
- Ernst Benda (1925–2009), Jurist und Politiker
- Luigi Colani (*1928), Designer
- Irmtraud Kaiser (*1929), Kommunalpolitikerin
- Horst Seefeld (1930), SPD-Politiker
- Jutta Limbach (*1934), Juristin und SPD-Politikerin
- Knut Jacob (*1934), Architekt und kommunalpolitisch engagierter Bürger
- Gerhard Schwinge (*1934), ev. Theologe und Militärpfarrer
- Jochen Gerz (*1940), Künstler
- Hans-Jürgen Papier (*1943), Jurist
- Michael Rickelt (*1945), Künstler und Kunsterzieher
- Monika Harms (*1946), Juristin
- Sven Ottke (*1967), Sportler / Profiboxer
Weitere:
- Prof. Dr. Manfred Klinkott (*1936 in Berlin), Bauhistoriker Wikipedia
- Pfarrer Joachim Kurzaj (*1937 in Berlin; † 29. Juli 1978), katholischer Priester; Pfarrer der Oberreuter Thomas-Morus-Gemeinde
- Dr. h.c. Wilhelm v. Scholz (*15. Juli 1874 in Berlin; † 29. Mai 1969 in Konstanz) war Offizier (Leutnant) im 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109
- Eva Stubenrauch (*1925 in Berlin), Malerin, wurde als Eva Lehr die Ehefrau des Bildhauers Frido Lehr (*1928).
in Straßennamen
Folgende Straßen in Karlsruhe sind nach gebürtigen Berlinern benannt:
- die Borsigstraße nach August Borsig (1804–1854)
- die Eva-Maria-Buch-Straße nach Eva-Maria Buch (1921–1943)
- die Damaschkestraße nach Adolf Damaschke (1865–1935)
- die Devrientstraße nach Eduard Devrient (1801–1877)
- der Joachim-Kurzaj-Weg nach Joachim Kurzaj (1937–1978)
- die Max-Liebermann-Straße nach dem Maler Prof. Max Liebermann (1847–1935)
- die Lortzingstraße nach dem Komponisten Albert Lortzing (1801–1851)
- die Lützowstraße und der Lützowplatz nach Freiherr Adolf v. Lützow (1782–1834)
- die Mitscherlichstraße nach dem Chemiker Alexander Mitscherlich (1836–1918)
- der Walther-Rathenau-Platz nach Walther Rathenau (1867–1922)
- die Ludwig-Tieck-Straße nach dem Schriftsteller und Märchendichter Ludwig Tieck (1773–1853)
- die Otto-Wels-Straße nach dem SPD-Politiker Otto Wels MdR (1873–1939)
- ... (?)
Karlsruher in Berlin
Gebürtiger Karlsruher, die später zweitweilig in Berlin lebten und wirkten waren
- D. Emil Frommel (1828–1896), Pfarrer und Autor
- Otto Hauck (1896–1985)
- Emmy Seiberlich (1905–????), Sopranistin
- ...
Personen aus der Region Karlsruhe, die in Berlin leb(t)en oder zweitweilig in Berlin lebten und wirkten sind
- Klaus Ferentschik (gebürtiger Grabener), lebt in Berlin
- Josef Werner (gebürtiger Ettlinger)
- ...
Studenten
In Berlin studierten unter anderem
- Heinz Barth (1928–1965) 1955/’56 an der (West)Berliner Hochschule der Bildenden Künste
- Otto Bartning (1883–1959), Architektur
- Hermann Binz (1876–1946)
- Arthur Böhtlingk (auch in Jena und Heidelberg)
- Luigi Colani (*1928) Bildhauerei und Malerei an der Hochschule für Bildende Künste (und von 1949 bis 1952 Aerodynamik an der Sorbonne in Paris)
- Adolf v. Grolman (1888–1973), Rechtswissenschaft
- Fritz Haber (1868–1934) Chemie
- Matthäus Haid (1853–1919), Studium an der Bau- und Gewerbeakademie in Berlin
- Otto Haupt (1891–1966), Architektur an der TH Berlin
- Heinrich Hertz (1857–1894)
- Adolf Hoffmann (1822–1899), Medizin
- Susanne Hoy (*1961), Musikwissenschaft und Klavierpädagogik
- Jürgen Morlok (*1945), politische Wissenschaften und Wirtschaftswissenschaften
- Hans v. Pezold (1870–1935), Medizin
- Joseph Victor v. Scheffel (1826–1886), Jura
- Dietrich Schmidt (*1938), Bauingenieurstudium an der TU Berlin
- Ludwig Karl Friedrich Turban (1821–1898)
- Elke Wree (*19??), Kunsterziehung
- ...
- ...
1820 begann Adolph Schroedter (1805–1875) in Berlin an der dortigen Schule bei Ludwig Buchhorn eine Ausbildung als Kupferstecher.
Der Bildhauer Johannes Hirt (1859–1917) war in Berlin Schüler von Fritz Schaper.
Weitere
Personen mit Bezug zu Berlin:
In Berlin starben
- der erste Deutsche Kaiser König Wilhelm I. von Preußen am 9. März 1888
- Seine Gemahlin Kaiserin Augusta, Königin von Preußen, Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, am 7. Januar 1890
- der Rechtsanwalt Reinhold Frank, am 23. Januar 1945 in Plötzensee hingerichtet (= von den Nazis ermordet)
- der Expressionist Carl Hofer am 3. April 1955
- der Maler Prof. Carl Röchling am 6. Mai 1920
- der preußische Minister und Generalfeldmarschall Graf Albrecht v. Roon am 23. Februar 1879; nach ihm ist in Karlsruhe seit 1888 die Roonstraße benannt.
- Generaloberst Hans v. Seeckt († 27. Dezember 1936), ehemals Offizier im 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109
- der Schriftsteller Thomas Strittmatter, der Malerei in Karlsruhe studiert hatte, am 29. August 1995 im Alter von 33 Jahren an einem Herzinfarkt
- der Maler Prof. Anton v. Werner am 4. Januar 1915
- ...
Nach in Berlin, insbesondere nach dem 20. Juli 1944, von den Nationalsozialisten ermordeten Widerstandskämpfern sind in Karlsruhe unter anderem folgende Straßen benannt:
- die Eva-Maria-Buch-Straße nach Eva-Maria Buch (1921–1943)
- der Alfred-Delp-Platz nach dem Widerstandskämpfer Pater Delp (1907–1945)
- die Goerdelerstraße nach dem DNVP-Politiker Carl Friedrich Goerdeler (1884–1945) , der als Reichskanzler unter dem Enkel Wilhelms II. vorgesehen war
- die Graf-Stauffenberg-Straße nach Oberst Claus Schenk Graf v. Stauffenberg (1907–1944), der noch in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli im Bendlerblock erschossen wurde.
- die Maria-Terwiel-Straße nach der Widerstandkämpferin Maria Terwiel, die am 5. August 1943 in Plötzensee hingerichtet/ermordet wurde.
- die Elisabeth-von-Thadden-Straße nach Elisabeth v. Thadden (1890–1944)
- ...
Ehrungen / Namensgebend: „Berliner...“
- Veranstaltungssaal: Raum "Berlin" im Technologiepark
Straßennamen
Straßen und Plätze in Karlsruhe und Umgebung, die den Namen der Stadt Berlin tragen (oder trugen) sind (bzw. waren):
- Berliner Straße
- Berliner Platz
- Berliner Platz (Ettlingen)
- Berliner Straße (Bruchsal)
- Berliner Straße (Malsch)
- Berliner Straße (Weingarten)
- Berliner Ring (Eggenstein)
Siehe auch
- Berliner Straße (Begriffsklärung), Berliner Ring (Begriffsklärung)
- Berliner Platz (Begriffsklärung),
Verbände
mit Hauptsitz o.ä. in Berlin und Untergliederung / Gruppierung in Karlsruhe und/oder der Region Karlsruhe:
(Auswahl)
- amnesty international (ai): Bundesgeschäftsstelle in Berlin
- Bundesverband Deutsche Tafel e.V.
- Verkehrsclub Deutschland (VCD): Berlin ist Sitz des Bundesverbandes
Historische:
(Auswahl)
Zur Zeit der Weimarer Republik gab es in Berlin unter anderem
- den Bund Königin Luise (in jener Zeit die größte Frauenorganisation)
- den Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten
- den 1918/’19 gegründeten monarchistischen „Bund der Aufrechten“, der sich für die Rückkehr Kaiser Wilhelms II. (1859–1940) auf den Thron einsetzte.
Wirtschaft
Die Edeka-Gruppe entstand 1898 in Berlin. Das Munzinger Archiv wurde 1913 in Berlin gegründet.
Im Juni 2007 wurde in Berlin der erste rasselfisch-Laden eröffnet.
Im August 2008 wurde in Berlin am Kurfürstendamm die 1000. deutsche dm-Filiale eröffnet.
Die Brettenener Bischoff Glastechnik AG lieferte Glas für die Kuppel des Reichstags.
Siehe auch
Vereine
Organisationen mit Berlin-Bezug in Karlsruhe und der Region Karlsruhe:
Sonstiges
- im Notfall: Giftnotruf Berlin: Telefon: (030) 1 92 40 Giftnotruf Berlin
Die erste Telefonseelsorgestelle Deutschlands wurde 1956 in Berlin eingerichtet.
1993 eröffnete in Berlin der erste Tafelladen Deutschlands.
Aktuell
- Die offizielle Webpräsenz der Stadt Karlsruhe zum Thema „Live im Filmpalast Karlsruhe: Die Saison-Eröffnung der Berliner Philharmoniker“ (27. August 2010, 18:45 Uhr, Filmpalast am ZKM)
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz „Berlin“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Berlin“
- Die deutschsprachige Wikisource zum Thema „Berlin“ – Quellentexte
- Ergebnisse Suchanfrage „Berlin“ auf Karlsruhe.de, der offiziellen Webpräsenz der Stadt Karlsruhe