Carl Röchling

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn Sie Zugang zu passenden Bildern haben, deren Lizenzbedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann laden Sie sie doch bitte hoch.

Carl Röchling (* 18. Oktober 1855 in Saarbrücken; † 6. Mai 1920 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Leben und Wirken

Die Leibgrenadiere stürmen den Bahndamm bei Nuits, Sammelalbumsbild nach Röchlings Gemälde

Der gebürtige Saarbrücker Carl Röchling studierte in Karlsruhe an der Großherzoglichen Kunstschule bei Prof. Ludwig Des Coudres (1820–1878). In Berlin war er Meisterschüler des Historienmalers Prof. Anton v. Werner (1843–1915). Röchlings Lehrer Anton v. Werner war auch als Gast auf Röchlings Hochzeit 1884 in Heilbronn.[1]

Auf mehreren Bildern Röchlings ist Kaiser Wilhelm II. abgebildet. Zu Röchlings Werk gehören auch Darstellungen aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/’71, darunter die Erstürmung des Eisenbahndamms bei Nuits durch das 1. badische Leib-Grenadier-Regiment und die Verteidigung des Exerzierplatz Saarbrücken durch die 7. Kompanie der Hohenzollernfüsiliere.

Prof. Carl Röchling starb im Alter von 64 Jahren in Berlin.

Werke

(Auswahl)

Festtagswache in Karlsruhe“: Leibgrenadiere auf Wache (an Feiertagen mit Paradehaarbusch)
  • Erstürmung des Eisenbahndamms bei Nuits durch das 1. badische Leib-Grenadier-Regiment
  • Tod des Majors von Hadeln (Gravelotte, 18. August 1870), Gemälde (Öl auf Leinwand, 115 x 181 cm), 1898[2] [1]
  • Erstürmung des Gaisbergschlößchens (Gemälde) [2]
  • Kaiser Wilhelm II. zu Pferde im Manöver (Öl auf Leinwand, 90 x 126 cm)[3]
  • 50 Bilder (50 Illustrationen auf 41 Bildtafeln) in der Mappe „Unser Heer" (Breslau, um 1900), darunter

Illustrationen in Büchern

  • Illustrationen in Prof. Lindners Buch „Der Krieg gegen Frankreich 1870-71“ (Berlin 1895)[4]:
    • Einrücken der Landwehr zum Bataillon (Seite 18)
    • Die 7. Kompanie der 40er verteidigt den Exerzierplatz Saarbrücken (S. 23)
    • Die 48er im Pfaffenwalde (S. 35)
    • Die 77er erstürmen die Goldene Bremm (S. 37)
    • Erstürmung des Roten Berges (ganzseitig, zwischen Seite 40 und 41) [3]
    • Soldatenbgräbnis (S. 41)
    • Das Blutbad in Bazeilles (S. 64)
    • Französische Batterie am Steinthor von Straßburg (S. 82)
    • Die 32er verteidigen Villejouan, 10. Dezember 1870. (S. 111)
    • Hauptmann Kattrein und die Hessen erstürmen Schloss Chambord. (S. 112)
    • Unsere Stiefelkranken an der Loire (1. bayerisches Korps und 22. Divison) (S. 113)
    • Füsilier-Bataillon 70 erstürmt den Kirchof von Dury bei Amiens. (S. 117)
    • Deutsche Feldpost von Franctireurs und Garibaldinern angefallen (S. 131)
    • Gefangene Franzosen in einer deutschen Festung (S. 139)
    • Die Brandenburger werfen die Franzosen auf Le Mans zurück (S. 146)
    • Der Einzug in Paris (S. 158)
sowie Szenen ohne Titel auf Seiten 1, 18, 38 Mitte und unten (das obere Bild ist von Carl Becker), 43, 61, 138, 144, 159, 160 und 161.
  • 115 Zeichnungen in „Saarbrückener Kriegschronik“, Fünfte Auflage (25.–28.Tausend), Leipzig 1914 (1. Auflage 1895; weitere: ²1902, ³1906 und vierte 1911)
  • „Der Alte Fritz in fünzig Bildern für Jung und Alt“, Berlin 1895 [Reprint 1986: ISBN: 3-7735-5271-8]
  • 16 Bilder in „Die Königin Luise in 50 Bildern für Jung und Alt“, Berlin 1896 [Reprint Darmstadt 1981: ISBN: 3-87008-096-5] = darin die Tafeln
    •   6 „Besuch der Prinzessinnnen Luise und Friederike bei ihren Verlobten im Feldlager zu Bodenheim.“
    •   7 Französische Revolutionssoldaten in der Pfalz. (1793.)“
    • 10 „Melden Sie mich!“
    • 11 „Eine Waldpartie auf dem Leiterwagen.“
    • 12 „In Paretz.“ [4]
    • 13 „Erntefest in Paretz.“
    • 23 „Am Sarge Friedrich des Großen“
    • 28 „Eindruck der Niederlage von Jena und Auerstedt in Berlin“
    • 33 „Kapitulation Blüchers bei Ratkau (7. November 1806.)“
    • 35 „Der französischen Gefangenschaft entwichene preußische Soldaten“
    • 36 „Die zusammengeschmolzenen Reste des Bataillons“
    • 37 „In der Schlacht von Preußisch-Eylau.“
    • 38 „Auswechslung des Marschalls Blücher gegen Marschall Victor.“
    • 44 „Die Verteidigung von Danzig“
    • 46 „Die Reorganisations-Kommission in Königsberg“ [5]
    • 50 „Der König mit seinen beiden ältesten Söhnen[5] am Sterbelager der Königin am Morgen des 19. Juli 1810.“ [6]
Röchling signierte seine Werke darin zumeist mit „C.R.“ (Tafel 37 das bekannte CR)

Literatur

(Auswahl)

  • in Dominik Bartmann (Hrsg.): Anton von Werner – Geschichte in Bildern“ (Ausstellungskatalog), München 1993. ISBN: 3777461407 wird Röchling mehrfach erwähnt: auf Seiten 97 [= Abbildung von Röchlings Gemälde „Tod des Majors von Hadeln (Gravelotte, 18. August 1870)“, 1898], 114, 164, 171, 239 [= Kat.-Nr. 293 zur Abbildung auf Seite 97], 244 und 270.

Weblinks

Fußnoten

  1. http://kunstkommtvonkoennen.blogspot.com/2009_06_01_archive.html
  2. Kat.-Nr. 293 in: Dominik Bartmann (Hrsg.): Anton von Werner – Geschichte in Bildern“ (Ausstellungskatalog), München 1993. ISBN: 3777461407, Seite 239 und Abbildung auf Seite 97)
  3. /www.hampel-auctions.com/de/74-144/archive/69709/ mit kleiner Abbildung
  4. Publikationen von und über Prof. Theodor Lindner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Lindner war Professor in Halle (Saale)
  5. = die späteren Könige Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861) und Wilhelm I. (1797–1888)

Dieser Artikel oder Abschnitt ist unvollständig und weist folgende Lücken auf:
Abschnitt „Leben und Wirken“: von wann bis wann genau in Karlsruhe?
Helfen Sie dem Stadtwiki, indem Sie ihn ergänzen, aber bitte keine fremden Texte einfügen.

Stadtwiki Karlsruhe verbessern („Bilder”)
Diesem Artikel fehlen (weitere/bessere) Bilder. Wenn Sie Zugang zu passenden Bildern haben, deren Lizenzbedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann laden Sie sie doch bitte hoch.