St. Peter (Bruchsal)
(Weitergeleitet von Peterskirche)
Die katholische Pfarrkirche St. Peter (auch Peterskirche genannt) ist eine Barockkirche in Bruchsal. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit St. Vinzenz.
Geschichte
Am Standort der Peterskirche hatte bereits in der Frühgeschichte der Stadt Bruchsal ein Gotteshaus gestanden. Bekannt ist, dass im 6. Jahrhundert ein Kirchenbau an derselben Stelle stand. Die älteste Erwähnung einer dem heiligen Peter geweihten Kirche an jenem Ort findet sich im Jahre 1278. Fragliche Kirche wurde um 1320 im Zuge eines Thronstreites zerstört.
Bis 1360 war die Kirche im gotischen Stil wiedererbaut worden. Sie brannte 1689 größtenteils nieder. Die erhalten gebliebenen Teile wurden zunächst noch einmal instand gesetzt, 1736 fällt aber die Entscheidung die Kirche abzureißen um von Balthasar Neumann einen vollständig neuen Bau errichten zu lassen, der auch als Grabeskirche der Speyerer Fürstbischöfe dienen sollte. Vorgabe für diesen Bau war eine Anlehnung an die Peterskirche in Rom und die Beibehaltung des vom gotischen Bau erhalten gebliebenen Chores. Am 26. März 1742 fand die Grundsteinlegung statt, nachdem sich die Vorbereitungen seit 1738 immer wieder verzögerten. 1746 wurde der erste Gottesdienst gefeiert, die Kirchenweihe wurde jedoch erst 1749 vollzogen. Mit dem Einbau der Orgel im Jahre 1768 galten die Bauarbeiten als abgeschlossen. Der ursprüngliche Plan, das Kirchenäußere weiß zu bemalen, wurde dabei nicht umgesetzt.
In der Nacht zum 5. Februar 1920 wurde in die Sakristei der Kirche eingebrochen und mehrere Gegenstände, darunter eine Monstranz aus dem Jahr 1730 entwendet. Ein Teil der Gegenstände tauchte später bei Durlach wieder auf, die Täter konnten nicht ermittelt werden. 1929 wurde nahe der Engelsgasse ein Gedenkstein für den Einbruch aufgestellt.
In der Nacht vom 3. auf den 4. Januar 2017 verursachten Brandstifter einen Sachschaden in Höhe von mehr als 10.000 Euro an zwei Seitentüren der Kirche.
Der Altar im Ostflügel
Während im Westflügel bereits in der Zeit Fürstbischofs Hutten ein Nepomuk-Altar errichtet wurde, blieb der Ostflügel ohne Altar. Das änderte sich 1915, als zum Gedenken an die ersten Opfer des zu diesem Zeitpunkt noch laufenden Ersten Weltkriegs ein „Kriegeraltar“ errichtet wurde. Aus Kostengrunden war er ganz in Weiß ausgeführt, während sich die Gestaltung an den Barockstil anlehnte. Zentrales Element war eine Herz-Jesu-Figur mit einem sterbenden Soldaten. Die Putten links und rechts der Figur trugen kleine Tafeln mit den Namen der bisher Gefallenen, wobei Platz für weitere Namen gelassen wurde. Den oberen Altar krönte ein Eisernes Kreuz.
1962 wurde der Altar umgestaltet. Die Farbgebung wurde dem Nepomukaltar angepasst, die Herz-Jesu-Figur, die Namenstafeln und das Eiserne Kreuz wurden entfernt. Der Altar wurde nun Johannes dem Täufer geweiht. Hierbei wurde eine Verbindung zur gotischen Peterskirche geschaffen, in der sich ebenfalls ein Johannesaltar befunden hatte. Als Altarfigur gestaltete man eine 1945 zu Fronleichnam geschaffene Figur um. Vor allem da sie kleiner als die Vorgängerstatue war, wurde ihr ein größerer Wimpel statt des ursprünglichen Kreuzes in die Hand gegeben. Um sie den weißen Putten anzupassen, wurde die farbige Johannesstatue nun weiß.
Renovierungen
Über Renovierungen wurden bis 1907 nur bruchstückhaft Aufzeichnungen geführt. Die Maßnahmen des Jahres 1907 waren sehr umfangreich. Die gravierendsten Änderungen betrafen den Innenraum: Die bislang weißen Flächen der Gewölbe wurden von Josef Mariano Kitschker ausgemalt. Bei einer zweiten Generalsanierung 1960-1962 wurden diese Malereien größtenteils wieder überstrichen. Der Altarraum wurde an die gerade begonnene Liturgiereform angepasst. Nach einer aufwändigen Sanierung des Kirchenäußeren 1988-1991 wurde 1995/96 erneut der Innenraum renoviert. Zentraler Punkt war dabei die vollständige Umgestaltung des Altarraumes, der stärker als die Gestaltung der 1960er Jahre die Vorgaben des 2. Vatikanischen Konzils übernahm.
Im Herbst 2020 begann eine umfangreiche Innenrenovierung. Nach dem Brandanschlag im Januar 2017 mussten Raumschale, Ausstattung und Orgeln gereinigt werden, zudem wurden Verbesserungen an Heizung, Beleuchtung und Beschallung eingeplant. Die Kirche blieb in dieser Zeit geschlossen. Der letzte Gottesdienst fand am 18. Oktober 2020 statt. Die Feierliche Wiedereröffung wurde in einem Gottesdienst am 26. Juni 2022 zelebriert. Zu diesem Zeitpunkt waren 2,1 Millionen Euro investiert worden, die unter anderem in neue Fenster, Dachreparaturen und eine Sitzheizung flossen. Auf eine geplante Geothermieheizung wurde aus Kostengründen verzichtet. Bei den Bauarbeiten hatte sich gezeigt dass der Dachstuhl vom Hausschwamm-Pilz befallen ist sowie eine erhebliche Menge an Schutt entfernt werden muss. Diese Arbeiten sind für einen zweiten Bauabschnitt vorgesehen, welche auch die Sanierung der Orgel beinhalten werden.
Grablege
Kardinal von Schönborn plante die Kirche als Grablege der Speyerer Fürstbischöfe. In St. Peter sind beigesetzt:
- Hugo Damian von Schönborn
- Franz Christoph von Hutten, Nachfolger Schönborns
- Wilderich von Walderdorf, letzter Fürstbischof
sowie das Herz von Damian August Philipp Karl von Limburg-Stirum.
Die Gruft hatte bereits beim Bau Platz für lediglich drei Grabnischen. Schönborn soll dies so angeordnet haben mit der Begründung, dass mehr nicht nötig sei. Da Stirum nicht in Bruchsal beigesetzt wurde reicht der Platz tatsächlich. Am 27. April 1810, einen Tag nach der Beisetzung Wilderichs, wurde die Gruft zugemauert und geriet beinahe in Vergessenheit. Sie wurde erst 1907 im Zuge der Sanierungsarbeiten wiederentdeckt.
Am 3. Dezember 2020 wurde die Gruft für Vermessungsarbeiten geöffnet.
Besichtigung/Führungen
Außerhalb der Gottesdienstzeiten ist die Kirche verschlossen. Allerdings kann für Kleingruppen eine Besichtigung oder Führung vereinbart werden. Kontakt: Mobil: (0170) 7509810 oder E-Mail: st.peter.bruchsal(at)gmx.de.
Tag des offenen Denkmals
St. Peter beteiligte sich am Tag des offenen Denkmals 2007 mit Orgelspiel von Prof. Andreas Schröder an der Slajch-Orgel, sowie mit Führungen und Besichtigungsmöglichkeiten. Auch an fast allen nachfolgenden Tagen des offenen Denkmals beteiligte sich die Kirche.
Die bisherigen Pfarrer waren
Pfarrverweser sind kursiv notiert
- 1520 - 1525: Anton Engelbrecht
- 1526 - 1541: Nikolaus Schiener
- 1542: Bernhard Geiger (Pfarradministrator)
- 1543 - 1563: Georg Schweiker
- ? - 1586: Konrad Hemmerlein
- um 1588: Johann Georg Renner
- um 1648/49: Adam Reichard (auch Pfarrer an der Stadtkirche)
- im Jahr 1690 stirbt der namentlich nicht bekannte Pfarrer an der in Bruchsal ausgebrochenen Pest
- Bis 1730 kein eigener Pfarrer, Personalunion mit dem Pfarrer der Stadtkirche
- 1730 - 1732: Johann Adam Buckel
- 1733 - 1751 wird die Pfarrei von Seminarpriestern versehen
- 1751 - 1781: Nikolaus Adam Habermehl (1751 als Vikar, seit 17.09.1752 Pfarrer)
- 1782 - 1791: Johann Christof Deimbling
- März - Juli 1791: Andreas Brauburger
- Juli 1791 - Juli 1792: Sebastian Krug
- Dezember 1792 - April 1796: Ludwig Oxenbecher (auch Pfarrer an der Stadtkirche)
- April 1796 - 1797: Petrus Wiesner
- 1797 - 1811: Valentin Hahner
- März 1825: Georg Josef Schmitt
- 1826 - 1830: Ignaz Ochs
- März 1830: Franz Ludwig Mersy
- April - November 1830: Josef Fischer und Karl Krebs
- November 1830 - 1863: Michael Melzer
- 1870 - 1892: Richard Zimmermann
- 1892: Hoog
- 1892 - 1893: Paul Fries
- 1893 - 1903: Otto Klingele
- 1903: Alois Geiger
- 1903 - 1905: Peter Konstantin Klingele
- 1905: Franz Seßler
- 1905 - 1951 Robert Stöckle
- 1951 - 1954 Josef Müßle
- 1954 - 1982 Johann Herp
- 1982 - 1985 Anton Heuchemer
- 1985 - 1996 Manfred Diewald
- April 1996 - November 2014 Dr. Jörg Sieger
Bilder
Peterskirche mit Friedhof
Weitere Infotafel. Enthüllt am 8. Mai 2020, dem 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges.
Gedenktafel für Wilderich von Walderdorf in der Peterskirche zusammen mit einem Kranz zu seinem 200. Todestag
Lage
Die Kirche befindet sich am Ende der Peter-und-Paul-Straße am Rand des Friedhofs. Dieser Ort im Stadtplan:
- OpenStreetMap-Karte (49°7'15.65" N 8°36'12.42" O)
- Karlsruher Onlinestadtplan
- Yellowmap-Stadtwikiplan
Literatur
- Die Bruchsaler Peterskirche, CD-ROM, 2008, Erhältlich hier.
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „St. Peter (Bruchsal)“
- Das Video „Bruchsal St. Peter Plenum“ im Videoportal YouTube.
- Förderverein zur Erhaltung der Barockkirche St. Peter
- Monumente im Bild - St. Peter