1825
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er
1815 << | 1820 | 1821 | 1822 | 1823 | 1824 | 1825 | 1826 | 1827 | 1828 | 1829 | 1830 | >> 1831
1815 << | 1820 | 1821 | 1822 | 1823 | 1824 | 1825 | 1826 | 1827 | 1828 | 1829 | 1830 | >> 1831
Ereignisse
- ohne Datum
- Das Polytechnikum wird gegründet.
- Das Rathaus wird fertig gestellt.
- Das Linkenheimer Tor wird von Friedrich Arnold gebaut.
Geboren
(soweit nicht abweichend vermerkt: in Karlsruhe)
- 14. Januar
- in Mannheim: Karl Philipp Dyckerhoff († 1893), Baurat
- 26. Februar
- in Kleinkems: Karl August Mühlhäußer († 1881), evangelischer Pfarrer, Oberkirchenrat, badischer Landtagsabgeordneter
- 23. März
- in Mannheim: Freiherr Franz v. Roggenbach († 1907), badischer Politiker
- 12. April
- in Wien: Max Karl Gritzner († 1892), Durlacher Unternehmer
- 12. Juni
- Georg David Haid († 1895), Unternehmer
- 1. Juli
- in Bruchsal: Anton Gutsch († 1912), Mediziner
- 7. Dezember
- in Kopenhagen: Malvina Garrigues († 1904), Sängerin
- 27. Dezember
- in Aachen: Hermann Sternberg († 1885), Ingenieur; Professor am Karlsruher Polytechnikum
- Ort und Datum unbekannt
- Joseph Benz († 1898), katholischer Stadtpfarrer und Dekan in Karlsruhe
Gestorben
(soweit nicht abweichend vermerkt: in Karlsruhe)
- 14. Juni
- in USA: Pierre L'Enfant (70), Stadtplaner von Washington D.C.
- 13. August
- in Bruchsal: Geistlicher Rat Lorenz Schüßler (69), katholischer Pfarrer
- 26. September
- Kirchenrat Professor Christoph Heinrich Doll (49)
Datum unbekannt:
- Staatsrat Philipp Rudolf Stösser