Die Zukunft des Stadtwiki entscheidet sich am 30.03.2021 bei der Mitgliederversammlung des Bildungsverein Region Karlsruhe.
Es werde noch Freiwillige für den Vorstand gesucht.
(Nicht-Mitglieder melden sich bitte unter hallo@stadtwiki.net)
Freiwilige vor / Details: Diskussion:Bildungsverein_Region_Karlsruhe/MVV-2021
Damian Hugo von Schönborn

Hugo Damian von Schönborn (* 19. September 1676 in Mainz; † 19. August 1743 in Bruchsal) war Kardinal und Fürstbischof von Speyer und Konstanz.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er entstammte dem einflussreichen Adelsgeschlecht von Schönborn. 1719 wurde er zum Fürstbischof von Speyer gewählt.
Leistungen
- 1722 Einführung der allgemeinen Schulpflicht
Schlösser
Unter Hugo Damian von Schönborn wurden folgende Schlösser errichtet:
- Bruchsaler Schloss
- 1719 bis 1721, Ausbau des Schlosses Kislau zum Jagdschloss
- 1723, Ausbau des unteren Schlosses in Obergrombach zur Sommerresidenz
- 1723 bis 1729, Eremitage in Waghäusel
Ehrungen
- Kardinal Hugo Damian von Schönborn stiftete ab 1723 einen Fonds für die Gründung eines Gymnasiums – das heutige Schönborn-Gymnasium in Bruchsal
- Mehrere Schönbornstraßen wurden nach ihm benannt.
Literatur
(Auswahl)
- Thomas Moos: „Damian Hugo Philipp von Schönborn : 76. Bischof zu Speyer“, in: „250 Jahre Schönborn-Gymnasium Bruchsal“, herausgegeben vom Schönborn-Gymnasium, erschienen im Verlag Regionalkultur 2005 (ISBN 3-89735-410-1), Seiten 17 ff.
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim“
- Literatur über Damian Hugo von Schönborn in der Landesbibliographie Baden-Württemberg
Vorgänger Heinrich Hartard von Rollingen |
Fürstbischof von Speyer 1719 – 1743 |
Nachfolger Franz Christoph von Hutten |
Dieser Artikel ist sehr kurz. Seien Sie mutig und machen Sie aus ihm bitte einen guten Artikel, wenn Sie mehr zum Thema „Damian Hugo von Schönborn“ wissen.