Andreas Schröder

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn Sie Zugang zu passenden Bildern haben, deren Lizenzbedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann laden Sie sie doch bitte hoch.

Andreas Schröder (* 9. Juni 1939 in Leipzig; † 12. Juli 2025 in Karlsruhe) war Kirchenmusikdirektor.

Leben und Wirken

Andreas Schröder wuchs in Dresden auf. Mit acht Jahren hörte er zum ersten Mal die Matthäuspassion, wenig später konnte er bereits Klavier spielen.

Nach der Schule wollte er ursprünglich Architektur studieren, aber in der damaligen DDR wurde ihm das nicht erlaubt. Er verließ dann seine Heimat und studierte in Freiburg Musik.

1965 stellte er sich als neuer Kantor von St. Stephan vor. Bereits damals wurde ihm eine außerordentliche Begabung nachgesagt. Ab 1979 lehrte er als Professor an der hiesigen Musikhochschule, wo er bereits schon vorher unterrichtet hatte. Den Dienst in St. Stephan gab er aber nicht auf. Erst war er Kirchenmusikdirektor, ab 1990 Erzbischöflicher Musikdirektor, bis er 2005 in Ruhestand ging. Bei seiner Verabschiedung war die Stephanskirche bis auf den letzten Platz gefüllt.

Engagiert war er auch als Gründer der Karlsruher Dienstagsreihe sowie 1980 der Karlsruher Musiktage, die bis 2003 stattfanden. Auch weiterhin machte er Musik, schließlich wurde er vom Musikwissenschaftler Michael Gerhard Kaufmann in dessen Festschrift zu Schröders 60. Geburtstag „ioculator Dei“ (Spielmann Gottes) genannt.

Ehrungen

Weblinks