20. Juli
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
					Januar | Februar | März | April | Mai | Juni |
Juli 
| August | September | Oktober | November | Dezember 
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. |
8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. |
15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. |
22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. |
29. | 30. | 31. 
Der 20. Juli ist der 201. Tag des Jahres (in Schaltjahren der 202.). Damit sind es noch 164 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 1929
 - Eröffnung des Rheinstrandbad Rappenwört.
 - 1944
 - Scheitern des Attentats auf Hitler. In der Folge werden der Karlsruher Reinhold Frank und über 200 andere Personen hingerichtet.
 - 1989
 - Eröffnung der World Games durch IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch bei einer Feier in der Europahalle.
 
Geboren
(sofern nicht abweichend vermerkt: in Karlsruhe)
- 1791
 - August Klose, Karlsruher Oberbürgermeister († 1872)
 - 1889
 - in Obereggingen: Alfons Beil, katholischer Pfarrer († 1954)
 - 1901
 - in Niefern: Wilhelm Friedrich Baier-Burcardo, Künstler († 1965)
 - 1912
 - in Koblenz: Hans-Wolfgang Heidland, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden († 1992)
 
Gestorben
(sofern nicht abweichend vermerkt: in Karlsruhe)
- 1968
 - in München: Generalmusikdirektor Joseph Keilberth (60), Dirigent
 - 2009
 - Professor Dr.-Ing. Wilhelm Leutzbach, Gründer und Leiter des Instituts für Verkehrswesen an der Universität Karlsruhe
 
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 20. Juli vor ...
- ... 81 Jahren
 - scheitert 1944 das Attentat auf Hitler. In der Folge werden der Karlsruher Reinhold Frank und über 200 andere Personen hingerichtet und ihre Familien meist in „Sippenhaft“ genommen.
 - ... 96 Jahren
 - wird 1929 das Rheinstrandbad Rappenwört eröffnet.