13. Jahrhundert

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
(Weitergeleitet von 1245)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Das 13. Jahrhundert geht von 1201 bis 1300.

Das Wissen des Stadtwikis Karlsruhe zu diesem Jahrhundert:

Ereignisse

1200 
Burg Windeck wird um dieses Jahr herum erbaut.
1212 
Burg Windeck, der Stammsitz der Herren von Windeck wird erstmalig urkundlich erwähnt.
1219 
Wird Gernsbach erstmals als „Markt-und Kirchdorf“ urkundlich erwähnt.
Erste urkundliche Erwähnung von Neuburgweier, Stadtteil von Rheinstetten.
Das Lehen über die Grafschaft Forchheim geht an die badischen Markgrafen über. Seit 1086 war sie im Besitz des Hochstifts Speyer gewesen.
1232 
Die erste urkundliche Erwähnung von Ittersbach.
1239 
Die erste urkundliche Erwähnung von Steinmauern.
1243 
Markgraf Hermann VI. von Baden übernimmt die Regierungsgeschäfte der Markgrafschaft Baden.
1245 
Gründung des Kloster Lichtenthal.
Die erste urkundliche Erwähnung von Iffezheim.
1248
Markgraf Hermann VI. von Baden heiratet Gertrud von Babenberg.
Erste Erwähnung in einer Urkunde der Markgrafen Hermann und Rudolf von Baden, die in Mulenberc (Mühlburg) ausgestellt wurde.
Neusatz wird erstmalig urkundlich erwähnt.
1250 
4. Oktober Beginn der Regierung Friedrichs I. von Baden.
1252 
Königsbach wird erstmals urkundlich erwähnt.
Dem Hochstift Speyer wird von König Wilhelm die Burg Kislau übetragen.
1254 
Völkersbach wird erstmals urkundlich erwähnt.
1255
Die Grötzinger Kirche mit der bekannten gedrehten Turmspitze wurde erstmals erwähnt.
Der Ort Burbach wird erstmalig urkundlich erwähnt.
1257 
20. Mai Markgraf Rudolf I. von Baden heiratet Kunigunde von Eberstein.
1258 
Urkundliche Erwähnung des castrum mulenberc (Mühlburg) mit namensgebender Mühle und turmähnlichem Gebäude mit doppeltem Wassergraben.
1258 
Steinbach erhält von König Richard von Cornwall das Stadtrecht
1260 
Neureut wird erstmals urkundlich erwähnt.
1261 
Die erste urkundliche Erwähnung von Wolfartsweier.
1262 
Erste Erwähnung von Dürrenwettersbach (Hohenwettersbach).
1265 
Werden Obergrombach und Untergrombach erstmalig getrennt erwähnt.
1268 
Markgraf Rudolf I. von Baden übernimmt die Regierung der Markgrafschaft Baden.
1271 
Erwirbt das Kloster Herrenalb Landbesitz in Bietigheim.
1272 
Schloss Eberstein wird erbaut.
1273/74
Erobert König Rudolf I. von Habsburg kurzzeitig die Burgen und Städte Mühlburg, Grötzingen, Durlach und vermutlich auch den Turmberg. Die Schäden halten sich in Grenzen, da der badische Markgraf wenige Wochen später wieder auf dem Turmberg urkundet. Auslöser war die Weigerung des Markgrafen, zu Unrecht erhobene Zölle fallen zu lassen.
1278 
Markgraf Hermann VII. von Baden heiratet Agnes von Truhendingen.
Erste Erwähnung der Evangelischen Kirche in Grünwettersbach
1279 
zerstörte Konrad von Lichtenberg, Bischof von Straßburg, die Burganlage auf dem Turmberg
1281 
Büchenau wurde unter dem Namen Büchelnawe (=Niederlassung auf einer Au im Buchenwald) erstmals urkundlich erwähnt.
1282 
Maximiliansau wurde unter dem Namen Pfortz erstmals urkundlich erwähnt.
1288 
Markgraf Hermann VII. von Baden übernimmt die Regierung der Markgrafschaft Baden.
1289 
Die Namensform „Grünenweterspach“ taucht in den Quellen zum ersten mal auf.
Kronau wird im „Hofweisthum von St. Leon und Roth“ als „grunauwer marke“ das erste Mal schriftlich erwähnt.
1291 
Markgraf Hermann VII. von Baden erhält weißenburgische Besitzungen in Bietigheim.
1291 
Markgraf Friedrich II. von Baden übernimmt die Regierungsgeschäfte.
1297 
Wiesental wird als „Wiesenten” auf Weisung des Bischofs Friedrich von Bolanden gegründet.

Geboren

1210 
Markgraf Rudolf I. von Baden
1225 
Markgraf Hermann VI. von Baden
1249 
Markgraf Friedrich I. von Baden
1266 
Markgraf Hermann VII. von Baden

Gestorben

16. Januar 1243 
Hermann V. von Baden
4. Oktober 1250 
Markgraf Hermann VI. von Baden
24. Februar 1260 
Markgräfin Irmengard bei Rhein, Ehefrau von Markgraf Hermann V. von Baden
29. Oktober 1268 
Markgraf Friedrich I. von Baden
19. November 1288 
Markgraf Rudolf I. von Baden
12. Juli 1291 
Markgraf Hermann VII. von Baden

Weblinks

Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „13. Jahrhundert“