Baum

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Die Stadt Karlsruhe hat viele Bäume, die hier im Bezug zur Stadt dargestellt werden sollen.

Der größte und älteste Baum der Stadt Karlsruhe ist eine bis zu 300 Jahre alte Stieleiche.

Der älteste Baum im Landkreis Karlsruhe ist die über 1000-jährige Linde in Schluttenbach.

Standorte

Im Stadtraum sind drei grundlegend verschiedene Standorte für Bäume zu unterscheiden:

Straßenbäume

Straßenbäume stehen an innerstädtischen Straßen. Dies sind meistens Laubbäume der gleichen Art, die in regelmäßigen Abständen an einem oder beiden Straßenrändern gepflanzt wurden.

Funktionen

Straßenbäume erfüllen verschiedene Funktionen: Sie bieten Schatten für die Fahrbahn und für Parkplätze, sie absorbieren einen Teil des Lärms, nehmen Schadstoffe auf und tragen zur Verbesserung des Ortsbildes bei.

Anforderungen

Straßenbäume sind besonders großen Belastungen ausgesetzt: verdichtete, versiegelte und nährstoffarme Böden, die für Wurzeln wenig Raum, Wasser und Sauerstoff bieten, Hunde-Urin und mögliche Schäden durch Verkehr oder Baumaßnahmen. Straßenbäume müssen also möglichst anspruchslos und belastbar sein und sollten wenig Totholz bilden.

Parks und Gärten

Bäume in Parks und Gärten sind weitaus geringeren Belastungen ausgesetzt und finden wesentlich bessere Bedingungen vor. Hier gibt es daher auch wertvollere, seltenere und ältere Bäume. Grünanlagen mit anspruchsvolleren Baumarten:

Wälder

Wälder:

Baumarten

Folgende Baumarten sind in der Region Karlsruhe heimisch (geworden):

Nacktsamer

Eiben
Europäische Eibe (Taxus baccata)
Fichten
Gemeine Fichte (Picea abies), (auch: Rotfichte und Rottanne)
Kaukasus-Fichte (Picea orientalis), (auch: Orientalische Fichte , Orient-Fichte und Sapindus-Fichte)
Serbische Fichte (Picea omorika)
Stech-Fichte (Picea pungens)
Ginkgo
Ginkgo (Ginkgo biloba), (auch: Japanischer Fächerbaum) ist Baum des Jahrtausends
Hemlocktannen
Kanadische Hemlocktanne (Tsuga canadensis)
Kiefern
Berg-Kiefer (Pinus mugo)
Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
Schlangenhaut-Kiefer (Pinus leucodermis), stehen im Winter auf dem Marktplatz in Karlsruhe
Schwarz-Kiefer (Pinus nigra)
Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
Weymouths-Kiefer (Pinus strobus)
Lärchen
Europäische Lärche (Larix decidua)
Japanische Lärche (Larix kaempferi)
Lebensbäume
Riesenthuja (Thuja plicata) (auch: Riesen-Lebensbaum)
Mammutbäume
siehe zusammenfassend: Mammutbaum
Scheinzypressen
Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana)
Sumpfzypressen
Echte Sumpfzypresse (Taxodium distichum)
Tanne im Wappen von Schielberg
Tannen
Edel-Tanne (Abies procera) (auch: Echte Blautanne)
Nordmann-Tanne (Abies nordmanniana)
Weiß-Tanne (Abies alba)
Thujopsis
Hiba Lebensbaum (Thujopsis dolabrata)
Wacholder
Gemeiner Wacholder (Juniperus communis)
Zedern
Atlas-Zeder (Cedrus atlantica)
Libanon-Zeder (Cedrus libani)[1]

Bedecktsamer

Ahorne
Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanis)
Burgen-Ahorn (Acer monspessulanum)
Eschen-Ahorn (Acer negundo)
Fächer-Ahorn (Acer palmatum)
Feld-Ahorn (Acer campestre)
Kolchischer Ahorn (Acer cappadocicum)
Silber-Ahorn (Acer saccharinum)
Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
Streifen-Ahorn (Acer pensylvanicum)
Amberbäume
Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua)
Amelanchier
Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)
Äpfel
Kulturapfel (Malus domestica)
Buchsbäume
Gewöhnlicher Buchsbaum (Buxus sempervirens)
Birken
Moor-Birke (Betula pubescens)
Sandbirke (Betula pendula), (auch: Hänge-Birke)
Birnen
Kultur-Birne (Pyrus communis)
Wildbirne (Pyrus pyraster)
Buchen
Rot-Buche (Fagus sylvatica)
Eichen
Eine der nun umzäunten Heldbock-Eichen
Pyrenäen-Eiche (Quercus pyrenaica)
Rot-Eiche (Quercus rubra)
Stieleiche (Quercus robur)
Sumpfeiche (Quercus palustris)
Trauben-Eiche (Quercus petraea)
Zerr-Eiche (Quercus cerris)
(siehe auch Carl-Wilhelm-Eiche, Graf-von-Wiser-Eiche, Heldbock)
Erlen
Grün-Erle (Alnus viridis)
Grau-Erle (Alnus incana)
Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
Eschen
Blumen-Esche (Fraxinus ornus)
Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
Flieder
Gemeine Flieder (Syringa vulgaris)
Flügelnüsse
Kaukasische Flügelnuss (Pterocarya fraxinifolia)[2]
Geweihbäume
Geweihbaum (Gymnocladus dioicus)
Gleditschien
Amerikanische Gleditschie (Gleditsia triacanthos)
Goldregen
Gemeiner Goldregen (Laburnum anagyroides)
Götterbäume
Götterbaum (Ailanthus altissima), (auch: Himmelsbaum oder Bitteresche)
Hainbuchen
Hainbuche (Carpinus betulus)
Hartriegel
Amerikanischer Blumen-Hartriegel (Cornus florida), (auch: Blüten-Hartriegel, Blumen-Hartriegel)
Asiatischer Blüten-Hartriegel (Cornus Kousa)
Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea)
Kornelkirsche (Cornus mas)
Hasel
Baum-Hasel (Corylus colurna)
Gemeine Hasel (Corylus avellana)
Holunder
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus)
Judasbäume
Gewöhnliche Judasbaum (Cercis siliquastrum)
Kastanien
Edelkastanie (Castanea sativa), (auch: Esskastanie)
Koelreuteria
Blasenesche (Koelreuteria paniculata)
Kreuzdorne
Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
Linden
Linde in Schluttenbach
Silber-Linde (Tilia tomentosa)
Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
Winter-Linde (Tilia cordata)
Magnolien
Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana)
Maulbeeren
Schwarze Maulbeere (Morus nigra)
Mehlbeeren
Eberesche (auch: Vogelbeere), (Sorbus aucuparia)
Elsbeere (Sorbus torminalis)
Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia)
Speierling (Sorbus domestica)
Mispeln
Deutsche Mispel (Mespilus germanica)
Ölweiden
Schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia)
Pappeln
Pyramidenpappel (Populus nigra ‚Italica‘)
Silber-Pappel (Populus alba)
Schwarz-Pappel (Populus nigra)
Zitter-Pappel (Populus tremula)
Paulownien
Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa)
Platanen
Ahornblättrige Platane (Platanus × hispanica)
Prunus
Kirschpflaume (Prunus cerasifera)
Pfirsichbaum (Prunus persica)
Pflaume (Prunus domestica)
Schlehdorn (Prunus spinosa), (auch: Schlehe)
Vogel-Kirsche (Prunus avium), (auch: Süßkirsche)
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
Ptelea
Kleeulme (Ptelea trifoliata)
Robinien
Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia)
Rosskastanien
siehe zusamenfassend: Rosskastanie
Sanddorne
Sanddorn (Hippophaë rhamnoides)
Schnurbäume
Japanische Schnurbaum (Styphnolobium japonicum)
Spindelsträucher
Gewöhnlicher Spindelstrauch (Euonymus europaeus)
Stechpalmen
Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
Trompetenbäume
Trompetenbaum (Catalpa bignonioides)
Tulpenbäume
Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)
Ulmen
Feld-Ulme (Ulmus minor)
Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
Walnüsse
Butternuss (Juglans cinerea)
Echte Walnuss (Juglans regia)
Schwarznuss (Juglans nigra)
Weiden
Bruchweide (Salix fragilis)
Sal-Weide (Salix caprea)
Silber-Weide (Salix alba)
siehe auch: Kopfweide
Weißdorn
Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
Zaubernuss
Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana L.)
Hamamelis mollis
Zürgelbäume
Westlicher Zürgelbaum (Celtis occidentalis)

Broschüre

in der Rheinaue

Beim Umweltzentrum, Kronenstraße 9 kann man eine Broschüre des Gartenbauamts über Bäume in Karlsruhe abholen. Sie enthält mehr Informationen als die unten zitierte Web-Adresse (insbesondere Informationen über Baumarten, die hier seltener verbreitet sind).

Stadt Karlsruhe

In Karlsruhe kümmert sich das Gartenbauamt (Baumpflege/Baumkontrolle) sich um die öffentlichen Bäume, hierbei ist es auf Baumpatenschaften angewiesen, damit auch die Bäume an den Straßenrändern genug Wasser bekommen. Leiter der

Bäume in Karlsruhe sind über die Baumschutzsatzung geschützt.

Führungen

Führung über den Hauptfriedhof

Das Info-Center am Hauptfriedhof bietet immer wieder Führungen durch.

vergangen

Einer Führung über den Karlsruher Hauptfriedhof konnten sich Interessierte am Mittwoch, 13. September 2006, um 17 Uhr anschließen. Zentrales Thema des Rundgangs mit dem Landschaftsarchitekten Rainer Hornung war der Friedpark, der eine Baumbestattung samt Übernahme einer Baumpatenschaft ermöglicht. Die Beisetzung der Asche im Wurzelbereich von ausgesuchten Bäumen wird insbesondere von naturverbundenen Menschen gewünscht. Treffpunkt war am Info-Center des Hauptfriedhofs.

Zoologischer Stadtgarten

Bäume stehen im Mittelpunkt der jährlichen Führung durch den Zoologischen Stadtgarten. Der Leiter des Gartenbauamts, Helmut Kern, sowie Jürgen Unger laden dazu ein, einen Blick auf die rund 800 Bäume verschiedener Arten zu werfen. Auch seltene Exemplare werden bei dem Rundgang gewürdigt. Begeisternd ist das bunte Herbstkleid der Bäume samt Fruchtschmuck. Infos gab es über Heimat und Verbreitungsgebiet, Holz, Blätter, Blüte und Früchte. Beginn der Führung ist am Stadtgarten-Eingang bei der Nancyhalle.

Im Stadtgarten finden sich Platane, Flatterulme, Stieleiche, Rosskastanie, Chilenische Schmucktanne, Hainbuche, Seidenbaum, Schindeleiche, Immergrüne Eiche, Sumpfeiche, Zerreiche, Amur-Korkbaum, Eisenhutblättriger Japan-Ahorn, Tulpenbaum, Eibe, Urweltmammutbaum, Fächerblattbaum, Farnblättrige Rotbuche, Sommerlinde, Lederhülsenbaum, Flügelnuss, Sumpfzypresse, Trompetenbaum, Katsurabaum (Kuchenbaum), Schneeglöckchenbaum, Mispel, Geweihbaum und Großblütige Magnolie. Aber auch der Heldbock ist hier heimisch, er bewohnt eine Stieleiche.

Firmen

Firmen, die sich mit Bäumen beschäftigen, finden sich unter

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten