Stadtbahn
Die Karlsruher Stadtbahn vereinigt die Systeme Straßenbahn und S-Bahn.
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Im Gegensatz zum reinen Straßenbahnbetrieb existieren hier Überleitungen auf Strecken, die sehr weit ins Umland hinausfahren (so war die Linie S4 bis Dezember 2016 rund 150 Kilometer lang, alle Straßenbahnlinien haben hingegen Längen zwischen 5 und 20 Kilometern). Dabei werden Strecken der AVG und der DB benutzt (Karlsruher Modell). Hierfür sind über hundert Fahrzeuge (Nummern 8xx und 9xx) mit unterschiedlichen Zugsicherungsanlagen und Stromsystemen mehrfach ausgestattet.
Vorteile des Systems sind umsteigefreie Direktverbindungen vom Umland in die Städte. Nachteile sind, dass langsame und im Verhältnis zum Platzangebot sehr teure Fahrzeuge mit begrenztem Komfort auf sehr langen Distanzen eingesetzt werden und teilweise sehr hohe Investitionen in Infrastruktur erforderlich sind (Elektrifizierung, Überleitungen). Auf dem DB-Netz gibt es viele Einschränkungen wegen der Leichtbauweise der Zweisystemfahrzeuge. Im Straßenbahnbereich sorgen die schweren Zweisystemer für erhöhten Streckenverschleiß.
Zu den Stadtbahnen zählen hier der einfachen Darstellung halber auch Kurzläufer-Fahrten der S2 innerhalb Karlsruhes zwischen Reitschulschlag und Rheinstrandsiedlung. Ein Verlassen des KVV-Verbundgebiets spielt für die Abgrenzung keine Rolle. In Bietigheim-Bissingen endete bis 8. Juni 2019 die Stadtbahnlinie S5 gemeinsam mit der gleichnamigen S-Bahn-Linie S5 der S-Bahn Stuttgart. Hier bestand Verwechslungsgefahr.
Linien
Linien-Nr. | Linienverlauf | Strecken | Betreiber |
---|---|---|---|
S1 | Bad Herrenalb – Busenbach – Ettlingen – Bahnhofsvorplatz – Ettlinger Tor – Marktplatz – Europaplatz – Städtisches Klinikum – Nordweststadt – Neureut – Eggenstein – Leopoldshafen – Linkenheim – Hochstetten | Hardtbahn, Albtalbahn | AVG |
S11 | Ittersbach – Busenbach – Ettlingen – Bahnhofsvorplatz – Ettlinger Tor – Marktplatz – Europaplatz – Städtisches Klinikum – Nordweststadt – Neureut – Eggenstein – Leopoldshafen – Linkenheim – Hochstetten | ||
S12 | Ittersbach – Busenbach – Ettlingen – Albtalbahnhof – Karlstor – Europaplatz – Entenfang – Rheinhafen | Albtalbahn | |
S2 | Spöck – Friedrichstal – Blankenloch – Reitschulschlag – Hagsfeld – Marktplatz – Mühlburg – Rheinstrandsiedlung – Rheinstetten | Lokalbahn, Stadtbahnstrecke Entenfang–Rheinstetten |
VBK |
S31 | Karlsruhe Hbf – Durlach – Bruchsal – Ubstadt – Odenheim | Rheintalbahn, Katzbachbahn | AVG, DB Regio AG Regio Südwest |
S32 | Karlsruhe Hbf – Durlach – Bruchsal – Ubstadt – Menzingen | Rheintalbahn, Katzbachbahn, Kraichtalbahn | |
S4 | Öhringen – Heilbronn – Eppingen – Bretten – Grötzingen – Durlach – Kronenplatz – Marktplatz – Ettlinger Tor – Bahnhofsvorplatz – Albtalbahnhof | Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker, Kraichgaubahn, Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn | AVG, Stadtwerke Heilbronn, DB Regio AG Regio Südwest |
S41 | Mosbach – Neckarelz – Bad Friedrichshall – Neckarsulm – Technisches Schulzentrum – Harmonie/Kunsthalle – Heilbronn Hbf/Willy-Brandt-Platz | Frankenbahn, Neckartalbahn, Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken |
AVG, Stadtwerke Heilbronn |
S42 | Sinsheim Hbf – Bad Rappenau – Bad Friedrichshall – Neckarsulm – Kaufland – Technisches Schulzentrum – Harmonie/Kunsthalle – Heilbronn Hbf/Willi-Brandt-Platz | Frankenbahn, Elsenztalbahn | |
S5 | Pforzheim – Remchingen – Pfinztal – Grötzingen – Durlach – Marktplatz – Mühlburg – Knielingen – Wörth Dorschberg | Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker, Bahnstrecke Winden–Karlsruhe |
AVG, DB Regio AG Regio Südwest |
S51 | (Pforzheim – Remchingen –) Pfinztal – Grötzingen – Durlach – Marktplatz – Mühlburg – Knielingen – Wörth (Rhein) – Germersheim | Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker, Bahnstrecke Winden–Karlsruhe, Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth | |
S52 | Karlsruhe Marktplatz – Ettlinger Tor – Bahnhofsvorplatz – Karlsruhe West – Wörth (Rhein) – Germersheim | Bahnstrecke Winden–Karlsruhe, Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth | |
S6 | Pforzheim – Brötzingen – Birkenfeld – Neuenbürg (Enz) – Höfen – Calmbach – Bad Wildbad | Enztalbahn | AVG |
S7 | Karlsruhe Tullastraße – Kronenplatz – Marktplatz – Ettlinger Tor – Bahnhofsvorplatz – Durmersheim – Rastatt – Baden-Baden – Achern | Rheinbahn, Rheintalbahn | AVG, DB Regio AG Regio Südwest |
S71 | Karlsruhe Hbf – Ettlingen West – Rastatt – Baden-Baden – Achern | Rheintalbahn | |
S8 | Karlsruhe Tullastraße – Kronenplatz – Marktplatz – Ettlinger Tor – Bahnhofsvorplatz – Durmersheim – Rastatt – Gaggenau – Gernsbach – Weisenbach – Forbach – Freudenstadt – Eutingen im Gäu | Gäubahn, Murgtalbahn, Rheinbahn | |
S81 | Karlsruhe Hbf – Ettlingen West – Rastatt – Gaggenau – Gernsbach – Weisenbach – Forbach – Freudenstadt – Eutingen im Gäu (– Herrenberg) | Gäubahn, Murgtalbahn, Rheintalbahn |
Fahrzeugeinsatz
Einsystem-Netz
GT6-80C/GT8-80C
→ Hauptartikel: GT6-80C und GT8-80C
Verkehren auf S12 . Kein ebenerdiger, rollstuhlgerechter Einstieg möglich. Dieser Wagentyp wird nicht mehr neu beschafft, sondern langfristig durch den NET 2012 abgelöst.
GT6-70D/N / GT8-70D/N
→Hauptartikel: GT6-70D/N und GT8-70D/N
Verkehren auf S2 . Ebenerdiger, rollstuhlgerechter Einstieg an 34 cm hohen Bahnsteigen. Einsatz aufgrund von Engpässen im Fahrzeugbestand und um einen barrierefreien Einstieg zu ermöglichen.
NET 2012
→Hauptartikel: NET 2012
Verkehren auf S1 S11 S2 . Ebenerdiger, rollstuhlgerechter Einstieg an 34 cm hohen Bahnsteigen. Seit Juli 2017 teilweiser Einsatz auf S1/S11.
Bilder
Zweisystem-Netz
GT8-100C/2S
→ Hauptartikel: GT8-100C/2S
Verkehren auf S31 S32 S4 S41 S42 S6 (Einsatz auf der Linie S4 vorwiegend im Raum Heilbronn sowie Fahrten in Tagesrandlage über die Rüppurrer Straße, da keine Zulassung für die U-Strab). Kein ebenerdiger, rollstuhlgerechter Einstieg möglich. Dieser Wagentyp wird nicht mehr neu beschafft. Er läuft bei der Deutschen Bahn als Baureihe 450.
GT8-100D/2S-M
→ Hauptartikel: GT8-100D/2S-M
Verkehren auf S31 S32 S34 S4 S5 S51 S52 S6 S7 S71 S8 S81 (bei Einsatz auf Linie S8 mit Toilette). Ebenerdiger, rollstuhlgerechter Einstieg an 55 cm hohen Bahnsteigen. Auch dieser Fahrzeugtyp wird nicht mehr neu beschafft. Er kann mit den Zügen der ersten Generation gekoppelt werden.
ET 2010
→ Hauptartikel: ET 2010
Verkehren auf S4 S41 S42 S5 S51 S52 S6 S7 S71 . Ebenerdiger, rollstuhlgerechter Einstieg an 55 cm hohen Bahnsteigen. Sie sind nur mechanisch mit den älteren Triebwagen des Typ GT8-100D/2S-M kuppelbar.
Bilder
Siehe auch
- Portal:Schienenverkehr
- Karlsruher Modell
- Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe
- Fahrrad-Mitnahme (Bahn)
- Stadtbahnwanderweg
- Schienenfahrzeug/Bilder
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Stadtbahn Karlsruhe“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Mehrsystemstadtbahn“
S1 Bad Herrenalb – Karlsruhe Marktplatz – Linkenheim-Hochstetten
S11 Ittersbach – Karlsruhe Marktplatz – Linkenheim-Hochstetten
S12 Ittersbach – Karlsruhe Rheinhafen
S2 Spöck – Karlsruhe Marktplatz – Rheinstetten
S31 Odenheim – Bruchsal – Karlsruhe Hauptbahnhof
S32 Menzingen – Bruchsal – Karlsruhe Hauptbahnhof
S4 Öhringen-Cappel – Heilbronn – Bretten – Karlsruhe Marktplatz – Karlsruhe Albtalbahnhof
S41 Heilbronn – Neckarsulm – Bad-Friedrichshall – Mosbach
S42 Heilbronn – Neckarsulm – Bad-Friedhrichshall – Bad Rappenau – Sinsheim Hauptbahnhof
S5 Pforzheim – Söllingen – Karlsruhe Marktplatz – Karlsruhe Rheinbergstraße – Wörth Badepark
S51 (Pforzheim –) Söllingen – Karlsruhe Martkplatz – Karlsruhe Rheinbergstraße – Wörth (Rhein) – Germersheim
S52 Karlsruhe Marktplatz – Karlsruhe Albtalbahnhof – Karlsruhe West – Wörth (Rhein) – Germersheim
S6 Pforzheim – Neuenbürg (Enz) – Bad Wildbad
S7 Karlsruhe Tullastraße – Rastatt – Achern
S71 Karlsruhe Hauptbahnhof – Rastatt – Achern
S8 Karlsruhe Tullastraße – Rastatt – Freudenstadt – Bondorf
S81 Karlsruhe Hauptbahnhof – Rastatt – Freudenstadt (← Bondorf)