DB-Triebfahrzeuge

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Artikel löschen

DB-Triebfahrzeuge wurde zum Löschen vorgeschlagen. Die Begründung steht auf Stadtwiki:Löschkandidaten, Einsprüche bitte auch dort.

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn Sie Zugang zu passenden Bildern haben, deren Lizenzbedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann laden Sie sie doch bitte hoch.

Dieser Artikel listet die im Raum Karlsruhe anzutreffenden Triebfahrzeuge im Eisenbahnverkehr auf.

aktuell verwendete Fahrzeuge

Alstom Coradia

Coradia Continental

Die Coradia Continental wird als Baureihe 1440 geführt und verkehrt seit 11.12.2022 auf  RE40   RB41   RB44  und  RE45  der Karlsruher Netze, dies ersetzt auch die  S4   EILZUG  und die  S81   EILZUG  sowie auch die meisten  S71 - und  S81 -Verstärker, Im Freizeitverkehr verkehrt sie auch auf dem als Linie  RE40  geführten „Murgtäler Freizeitexpress“ und ersetzt die Baureihe 111 mit n-Wagen

Coradia LINT 81

Die LINT 81 wird als Baureihe 620 geführt und verkehrt im Freizeitverkehr der Vlexx auf Elsass- und Weinstraßen-Express von Mai bis Oktober jeden Sonn- und Feiertag.

Bombadier Talent Familie

Bombadier Talent

Der erste Talent wurde zwischen 1996 und 2008 gebaut. Er kommt derzeit auf den Linien  RB51   RB52   RB53  und  RB54  in der von der Deutschen Bahn als Baureihe 643 geführten dreiteiligen Form mit dieselmechanischem Antrieb und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zum Einsatz.

Bombadier Talent 2

Der Talent 2 wurde zwischen 2008 und 2019 gebaut. Es handelt sich um elektrische Triebzüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Der Talent 2 wird von Abellio BW auf der Linie  RB17a  eingesetzt, unter anderem durch Softwareupdates kommen die hier eingesetzten Fahrzeuge bereits dem Nachfolgemodell Talent 3 nahe. Er ersetzt die zuvor von der Deutschen Bahn eingesetzte Baureihe 425. Bei der DB wird der Typ als Baureihe 8442 geführt.

Bombadier Traxx

Baureihe 146

Zug der Schwarzwaldbahn in Bühl Bahnhof

Die Baureihe 146 ist Vorläufer der Bombadier-Traxx-Typenfamilie. Sie ist vierachsig und wendezugfähig, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Dieser Typ wird mit Doppelstockzügen als  RE2  zwischen Karlsruhe und Konstanz eingesetzt. Bis 8. Juni 2019 fuhr sie auch auf der Linie  R5  als RE (bzw. bis Dezember 2024 als IRE) zwischen Karlsruhe Hbf und Stuttgart Hbf.

Bombadier Traxx AC3

Der Bombadier Traxx AC3 ist ein seit 2011 gebauter Elektrotriebwagentyp. Aktuell fährt er mit Twindexx-Doppelstockzügen und einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h als IC zwischen Karlsruhe und Nürnberg über Stuttgart. Bis 8. Juni 2019 fuhr er auch auf der Linie  R5  als RE (bzw. bis Dezember 2024 als IRE) zwischen Karlsruhe und Stuttgart mit Doppelstockwagen und entlastete auch mit den Einsatz der Baureihe 146 mit Doppelstockwagen. Von der Deutschen Bahn wird dieser Typ unter Baureihe 147 geführt.

Stadtler Flirt 3

SÜWEX Variante

Für das SÜWEX-Netz wurden von der DB Regio Mitte fünfteilige Elektro-Gliedertriebfahrzeuge des Typs Stadler Flirt 3 mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h angeschafft, welche unter der Baureihe 429.1 eingeordnet wurden. Sie verfügen über 270 Sitzplätze, Klimatisierung, Steckdosen, Videoüberwachung, Toiletten und W-Lan. Sie sind auf der Linie  RE4  anzutreffen. Sie ersetzte die Zuvor eingesetzte Baureihe 612 auf der  R92 

Go-Ahead-Variante

Auf der Linie  RE1  zwischen Karlsruhe Hbf und Aalen Hbf werden von Go Ahead vierteilige und sechsteilige Elektrotriebwagen des Typs Stadler Flirt 3 eingesetzt, welche bei der der DB als Baureihe 1428 bzw. 1430 bekannt sind und über eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h verfügen. Zwischen Karlsruhe und Stuttgart ersetzt er die zuvor von der Deutschen Bahn eingesetzten Bombadier-Traxx-Züge der Baureihen 146 und 147. Nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 (12/2025) wird sie auf der verlängerten Linie  RE5  von/bis Karlsruhe eingesetzt, da auf der Linie  RE1  die Alstom Coradia Stream HC eingesetzt wird.


Siemens Mireo

Mireo

Beim Mireo, welcher auf der Linie  S9  im Einsatz ist, handelt es sich um einen dreiteiligen, 70 Meter langen Elektrotriebwagen mit über 200 Sitzplätzen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Der Mireo wird von der Deutschen Bahn als Baureihe 463 geführt. Damit ersetzt er seit Eingliederung in die S-Bahn RheinNeckar die zuvor auf der Regionalbahnlinie eingesetzte Baureihe 425 und ergänzt diese im Netz der S-Bahn RheinNeckar. Seit 11. Dezember 2022 verkehrt sie auch als Nordbaden-Express ( RE73 ) der DB Regio und wird auch die  S3  der S-Bahn RheinNeckar entlasten.

Mireo Plus B

Beim Mireo Plus B, welcher seit dem 08.04.2024 auf den Linie  RB20  eingesetzt wird, handelt es sich um einen zweiteiligen Akkutriebzug. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h. Der Mireo Plus B wird von der Deutschen Bahn als Baureihe 563 geführt. Damit wird er im Ortenau-Netz die Baureihe 650 ersetzen, Der Einsatzbeginn auf der Line  RB24  wäre Ursprünglich für 12/2023 gedacht, Aktuell wird es noch bis auf weiteres Verzögrungen geben

Siemens Desiro

Siemens Desiro Classic

Links die 642 592 und rechts die 643 017

Der Desiro Classic wurde von 1999 bis 2010 als zweiteiliger Verbrennungstriebwagen mit dieselhydraulischem Antrieb von Siemens gebaut und von der Deutschen Bahn als Baureihe 642 geführt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Derzeit ist er auf den Linien  RE6   RB51  und  RB55  im Einsatz. Sie ersetzte die Zuvor eingesetzte Baureihen 612 auf der  RE6  und 628 auf der  R55 

Siemens Desiro HC

1462 501-6 in Bühl

Der Desiro HC besteht aus Einstöckigen Endwagen und Doppelstöckigen Mittelwagen. Die von der Deutschen Bahn als Baureihe 1462 geführten, vierteiligen Elektrofahrzeuge wurden zwischen 2018 und 2020 gebaut und verfügen über eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Sie werden seit dem 14. Juni 2020 auf der Linie  RE7  zwischen Karlsruhe und Basel eingesetzt.


klassische Fahrzeugtypen

Während die Fahrzeugfamilien der neueren Triebwagentypen in der Regel vom Hersteller unter eigenem Namen vermarktet werden, sind einige älteren Typen hauptsächlich unter ihrer von der von der Deutschen Bahn zugewiesenen Baureihe bekannt.

Baureihe 425

Triebwagen der S-Bahn Rhein-Neckar in Karlsruhe Hbf

Die Baureihe 425 ist ein zwischen 1999 und 2008 hergestellter vierteiliger Elektrotriebwagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Sie war lange Zeit auf den elektrifizierten Bahnstrecken zwischen Karlsruhe und dem Rhein-Neckar-Raum allgegenwärtig. Als einziger Triebwagentyp in der Anfangszeit der S-Bahn Rhein-Neckar ist er auf den Linien  S3   S33   S4  seit deren Bestehen als Baureihe 425.2 ohne Trittstufen im Einsatz. Auf den Regionalbahnlinien nach Stuttgart und Mannheim war er bis zum 8. Juni 2019 bzw. zum 12. Dezember 2020 mit Trittstufen als Baureihe 425.4 im Einsatz. Zeitweise wurde er auch auf der Linie  RE4  eingesetzt. Hersteller dieser Baureihe waren Siemens, Bombardier und DWA, welche diese Fahrzeuge von Anfang an in verkehrsroter Farbe ausgeliefert hatten. Die Fahrzeuge der Baureihe 425 sind miteinander und mit den Baureihen 424 und 426 untereinander elektrisch mittels Scharfenberg-Kupplung frei kuppelbar, was die zeitweise bei der Rhein-Neckar S-Bahn praktizierte Flügelung von Zügen unterstützt. Dies stellt besondere Anforderungen an die Zugzielanzeige und die übrige Fahrgastinformation.

Baureihe 628

VT 628 als Felsenland-Express in Hinterweidenthal Ost

Das Fahrzeug, welches von 1974 bis 1996 in mehreren Varianten durch die heutige DUEWAG in Krefeld-Uerdingen gebaut wurde, wurde ehemals vielseitig eingesetzt. Heute kommt es noch planmäßig auf der Linie  RB52  sowie im Freizeitverkehr als Linie  RB56  zum Einsatz. Gelegentlich kommen Triebwagen dieser Baureihe auch als Reservefahrzeuge für die Baureihe 642 auf der Linie  RE6  sowie im Freizeitverker auch auf der Linie  RE21  zum Einsatz. Die vierachsigen Diseltriebwagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Als erste Baureihe wurden sie für einen schaffnerlosen Einmannbetrieb unter stichprobenartiger Fahrkartenkontrolle gebaut. Früher wurden den Einheiten mit antriebslosen Beiwagen der Baureihe 928 gebildet. Davon ist man aus Flexibilitätsgründen abgekommen, es werden nur noch aus angetriebene Wageneinheiten gebildet. Zuvor war sie auf der  R6  zwischen Rastatt und Freudenstadt Hbf bis 1995 im Wechsel mit der Baureihe 627 eingesetzt. Die dritte Bauserie verkehrte mangels Steilstreckenzulassung nur zwischen Rastatt und Baiersbronn, weshalb zur weiterfahrt nach Freudenstadt der Umstieg in einen von Baureihe 627 gezogenen Zug nötig war.


Stadtbahnwagen

Neben den reinen Eisenbahnfahrzeugen, werden mehrere Fahrzeugtypen der Karlsruher Stadtbahn auf dem Eisenbahnnetz eingesetzt.

Einsystemfahrzeuge

Die Einsystemfahrzeuge der Karlsruher Stadtbahn können nur auf Eisenbahnstrecken betrieben werden, welche wie die Straßenbahn mit 700 Volt Gleichspannung elektrifiziert sind. Hierzu sind der auf dem Stadtbahnwagen B basierende Typ GT6-80C/GT8-80C sowie der bei der Karlsruher Stadtbahn als NET 2012 eingruppierte CityLink Triebwagen von Vossloh-Kiepe zu zählen.

Zweisystemfahrzeuge

Die Zweisystemfahrzeuge der Karlsruher Stadtbahn können sowohl mit 700 Volt Gleichspannung, als auch mit 15.000 Volt Wechselspannung betrieben werden. Damit können sie sowohl auf den elektrifizierten Eisenbahnstrecken der Deutschen Bahn, als auch im Karlsruher Straßenbahnnetz verkehren. Der erste Typ dieses Fahrzeuges war eine Weiterentwicklung des GT8-80C und basierte daher wie dieser auf dem Stadtbahnwagen B. Die DB, welche zwischen 1994 und 2009 vier dieser Fahrzeuge besaß, ordnete ihn als Baureihe 450 in ihr Lemma ein, während er von der AVG unter GT8-100C/2S geführt wurde. Als Weiterentwicklung stellte der GT8-100D/2S-M den zweiten Typ dieser Fahrzeugfamilie dar. Als dritter Fahrzeugtyp gesellte sich der Bombardier Flexity Swift zu den Zweisystemfahrzeugen, welcher von der AVG als ET 2010 geführt wird.


Verweise