Die Zukunft des Stadtwiki entscheidet sich am 30.03.2021 bei der Mitgliederversammlung des Bildungsverein Region Karlsruhe.
Es werde noch Freiwillige für den Vorstand gesucht.
(Nicht-Mitglieder melden sich bitte unter hallo@stadtwiki.net)
Freiwilige vor / Details: Diskussion:Bildungsverein_Region_Karlsruhe/MVV-2021
Herrenstraße
Dieser Artikel beschreibt die Straße Herrenstraße in Karlsruhe, gleichnamige Straßen im Umland siehe Herrenstraße (Begriffsklärung).


Die Herrenstraße ist eine Straße in der Innenstadt Karlsruhes.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Sie ist Teil des Karlsruher Fächers und beginnt am Südrand des Schlossplatzes und endet am Karlstor, 1.200 Meter vom Schlossturm entfernt.
Die Herrenstraße ist unter anderem für ihre Antiquitätengeschäfte bekannt.
Hausnummern
- 2-10
- BBBank eG
- 7
- Computerladen Gravis
- 10
- früher Brauerei Bischoff (1885 übernommen von Schrempp)
- 12
- Roma Espresso
- Shogun Ya
- 13
- Marion Strumpfmoden
- 14
- Anne Greff Hörgeräte Akustik GmbH
- Stolpersteine Herrenstraße 14
- 15
- Leo's Cafe - Bistro
- 17
- Schulz Paul GmbH
- 18
- Walbusch, Herrenmode (seit 22. Juli 2010) [1]
- 19
- K&S Citystore
- 20
- Schokoladen-Boutique Pralina
Carlo Buechel - Goldschmiede- 20-24
- Sigrun Woehr
- 21
- Hergard Kindermoden [2] (
Sport-Schütz) - 22
- Apotheke am Gothaer Haus
- Leder Rude [3]
- ehemals Leder Kuhn
- 23
- Gothaer Haus
- Marc O'Polo
- Kieser Training
- generic software technologies AG
- Dr. med. Heinke Rau Fachärztin für innere Medizin
- 24
- August Schulz GmbH [4] (Daunendecken, Bettwäsche, Nacht- und Tagwäsche)
- 25
- immerdein Schmuck
- 26-28
- Herrenstraße 26-28, ehemalige Hofdrogerie Carl Roth
- 27
- Bäckereibetriebe Hatz GmbH (zuvor Bäckerei Neu)
- 28
- ehemals erste dm-drogerie
- 28
- Strellson
- 29
- Stilwolf, Herrenausstatter [5]
- 30
- Alte Bank, Kneipe/Kaffeehaus
- ehemals : Novatec Solar GmbH
- 30-32
- Kammertheater
- 31
- Mode Freistil (Innenhof)
- ehemaliger Standort immerdein Schmuck (Innenhof)
- 31-33
- Tauchcenter Karlsruhe Thomas Rentschler
- Karlsruher Kaffeeschule
- 33
- Reisebuchladen
- 34
- Stephanus-Buchhandlung, Traditionsbuchladen gegenüber St. Stephan
- 35
- Friseur New Hair
- der goldene schnitt [6]
- 36
- Restaurant Syrtaki
- 38
- Swapfiets Karlsruhe [7]
- 38-40
- Kirrmann Einrichtungen Galerie Antiquitäten
- 45a
- Bundesgerichtshof
- 46
- FaireWare [8]
- 48
- Stilwolf, Maßbekleidung und Schuhe [9]
- 52
- Antiquitäten Leis
- 56
- Agentur blue event
- Erbaut 1898, renoviert 1992 laut Inschrift am Haus
- Gregor N. Flachowsky, Rechtsanwalt
Lage
Dieser Ort im Stadtplan:
- OpenStreetMap-Karte (49°0'30.85" N 8°23'52.84" O)
- 2018er Karlsruher Onlinestadtplan
- Yellowmap-Stadtwikiplan

im Norden

im Süden
Straßenname
Ihren Namen hat die Herrenstraße im 19. Jahrhundert bekommen, davor hieß sie Löwencranzische Gasse, Jung-Dresen-Gasse und Herrengasse.
Der Name erinnert an die Ritterherren des Fidelitasordens, dem Hausorden der Treue, den Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach anlässlich der Gründung von Karlsruhe im Jahr 1715 stiftete.
Kleine Herrenstraße
Die parallele Bürgerstraße hieß im 19. Jahrhundert „kleine Herrenstraße“.
Historisch
Folgende Straße hießen Herrenstraße:
- Nach der Eingemeindung Durlachs wurde die dortige Herrenstraße zur Amthausstraße.
- Von 1950 bis 1974 die Straße Am Herrenweg in Grünwettersbach.
Geschichte
In der Mitte des Jahres 2009 wurde eine Fernwärmeleitung inklusive Hausanschlüssen am südlichen Ende der Straße verlegt.
Weblinks
- Das Stadtlexikon Karlsruhe des Stadtarchivs zum Thema „Herrenstraße“