BBBank eG
Die BBBank ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Karlsruhe. Die Kunden dieser Bank sind damit automatisch auch Genossen und zeichnen bei Ihrem Eintritt einen Geschäftsanteil in Höhe von 15 Euro.[1]
Inhaltsverzeichnis
Angebot
Die BBBank bietet Führung von Girokonten sowie die üblichen Dienstleistungen im Bereich des Privatkundenbankings, was Geldanlage und Finanzierungen anbelangt. Die Bank ist stark im Baufinanzierungsgeschäft tätig. Im Jahr 2011 betrug das Volumen in diesem Segment 2,7 Milliarden Euro.
Online- und Telefonbanking werden ebenfalls angeboten wie auch die Führung eines Wertpapierdepots. Über das „DirektDepot“ können Depotinhaber ihre Wertpapiere verwalten.
Die Bank ist auf Privatkunden ausgerichtet und betreibt deshalb selbst kein Firmenkundengeschäft und kein Investmentbanking. Die Bank kooperiert mit anderen Unternehmen im Finanzbereich, um Ihren Kunden Versicherungsprodukte sowie weitere Spar- und Geldanlageprodukte anbieten zu können.
Die BBBank nutzt auch Dienstleistungen der Fiducia IT AG und bietet mit deren Hilfe u.a. das Onlinebanking an.
Ausbildung
Die Bank bietet auch Ausbildungen in diesen Bereichen an:
- Bankkaufleute
Filialen
Im Jahr 2012 verfügte die Bank über 105 Filialen in zehn Bundesländern und ist darüber hinaus mit zahlreichen Geldautomatenstellen in Supermärkten und Tankstellen vertreten.
In Karlsruhe
- Dammerstock, Nürnberger Straße 13
- Daxlanden, Daxlander Straße 72
- Durlach, Hengstplatz 9
- Innenstadt-Ost, Kaiserstraße 89
- Innenstadt-West, Herrenstraße 2-10
- Innenstadt-West, Karlstraße 52-54
- Innenstadt, Karl-Friedrich-Straße 25
- Knielingen, Östliche Rheinbrückenstraße 27
- Mühlburg, Rheinstraße 45
- Neureut, Bärenweg 35
- Rintheim, Brettener Straße 2
- Rüppurr, Diakonissenstraße 2
- Südweststadt, Gutschstraße
- Waldstadt, Neisser Straße 12
- Weststadt, Kaiserallee 61
Im Landkreis Karlsruhe
- Bruchsal, Schlossstraße 2a
- Eggenstein-Leopoldshafen, KIT, Hermann-von-Helmholtz-Platz 2
- Ettlingen, Marktstraße 10
- Rheinstetten-Forchheim, Hauptstraße 43
Geschichte
Sie wurde am 12. November 1921 als Badische Beamtenbank eG gegründet und nahm am 1. Januar 1922 den Geschäftsbetrieb auf.
In den 1950er Jahren entstanden Filialen in Konstanz, Lörrach, Freiburg, Offenburg, Baden-Baden, Pforzheim, Mannheim, Heidelberg und Stuttgart.
Im Jahr 1972 erfolgte ein Zusammenschluss mit den bis dahin eigenständigen Beamtenbanken „Hessische Beamtenbank Darmstadt“, der „Südwestdeutschen Beamtenbank Frankfurt“ und der „Beamtenbank Köln“, wobei die Badische Beamtenbank die Führung behielt.
Die ersten „Bildschirmarbeitsplätze“ wurden im Jahr 1974 eingerichtet.
Mitte der 1980er Jahre wurden EC- und Kreditkarten eingeführt, ebenso wie das elektronische Lastschriftverfahren. Später wurden zunehmend Geldausgabeautomaten und Kontoauszugsdrucker flächendeckend installiert. Auch per BTX[2], dem ehemaligen „Bildschirmtext“, war die Bank erreichbar.
Im September 1999 firmierte die Bank in „BBBank eG“ um. Zuvor erfolgte eine Verschmelzung mit der ehemaligen Bayerischen Beamten Bank.
Zum 1. Januar 2005 wurde die Schleswig-Holsteinische Beamtenbank (SHB-Bank) aus Kiel übernommen, damit war die BBBank in acht Bundesländern präsent und alle ehemaligen Beamtenbanken in der BBBank eG vereint.
Die Bank bot im Jahr 2011 1.584 Mitarbeitern einen Arbeitsplatz und beteiligte sich mit Spenden und Sponsoring in Höhe von 1,6 Mio. Euro an gemeinnützigen und karitativen Einrichtungen und engagierte sich im Bereich des Bildungswesens.
Im Jahr 2013 betrug die Bilanzsumme 7,88 Milliarden Euro bei einem Gewinn von 16,5 Millionen Euro, der von 1.685 Mitarbeitern erwirtschaftet wurde. Damit war die Bank die achtgrößte Genossenschaftsbank in Deutschland.
Seit der Saison 2021/22 heißt das Wildparkstadion BBBank Wildpark.
Mitgliederentwicklung
- 60.000 Mitglieder Anfang der 1950er Jahre
- 100.000 Mitglieder 1961, im vierzigsten Jahr des Bankbestehens
- 135.000 Mitglieder 1967, als der Bankgründer und langjähriges Vorstandsmitglied Gotthold Mayer in den Ruhestand ging
- 205.000 Mitglieder 1981, im sechzigsten Jahr des Bankbestehens
- 380.000 Mitglieder 2011, im neunzigsten Jahr des Bankbestehens
Im Jahr 1969 wurde durch eine Satzungsänderung beschlossen, dass auch Angestellte und Arbeiter großer Unternehmen in einem festen Arbeitsverhältnis Mitglieder werden konnten.
Im Jahr 2011 verwaltete die Bank 13,5 Milliarden Euro ihrer Kunden.
Vorstand
- Prof. Dr. Wolfgang Müller (Vorsitzender)
- Gabriele Kellermann
- Oliver Lüsch
Adresse
- BBBank eG
- Herrenstraße 2-10
- 76133 Karlsruhe
- Telefon: (07 21) 141-0
- Telefax: (07 21) 141-497
- E-Mail: direkt(at)bbbank.de
- Handelsregister
- Registergericht Mannheim GnR 100003, BBBank eG, Sitz: Karlsruhe
- früher:
- Badische Beamtenbank eG
- Badische Beamtenbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz „BBBank eG“
- Das Stadtlexikon Karlsruhe des Stadtarchivs zum Thema „Badische Beamtenbank“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „BBBank eG“
Fußnoten
- ↑ Portrait der BBBank
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Bildschirmtext“