Stadtmuseum Karlsruhe
Das Stadtmuseum Karlsruhe ist seit 1998 Teil des Instituts für Stadtgeschichte.
Sonderausstellungen
Aktuelle
- „Prinz-Max-Palais. Ein Haus erzählt Geschichte(n)“, 2. November 2023 bis Ende 2024
- Karlsruhe hat Pläne! Schatzkammer Bauakte, 27. Juli 2024 bis 2. Februar 2025 im Prinz-Max-Palais (sowie Foyerausstellung im Beratungszentrum der Sparkasse und drei Schaufensterpräsentationen in der Karlsruher Innenstadt)
Vergangene
- „Stadt, Mensch, Fluss. Karlsruher*innen am Rhein“, 1. Oktober 2022 bis 4. Juni 2023
- „Karlsruhe im Fokus. Fotografische Impressionen aus den 1970er- bis 1990er-Jahren“, 13. November 2021 bis 28. August 2022
- "Mari Parmissi - Unsere Geschichte", 22. Mai 2021 bis 8. August 2021
- "Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden", 22. Mai 2021 bis 3. Oktober 2021
- "Alle nach Oberreut!", 26. Mai 2021 bis 1. Juli 2021
- „Charleston und Gleichschritt – Karlsruhe in der Weimarer Republik“, 15. November 2019 bis 18. April 2021
- „Vom Lichtbild zum Schnappschuss. Fotografie in Karlsruhe 1850 – 1990“, 19. Juli 2019 bis 26. Januar 2020
- „Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871 – Die wechselhafte Geschichte einer Nachbarschaft“, 9. November 2018 bis 2. Juni 2019
- „Bewegt Euch! 1968 und die Folgen in Karlsruhe“, 27. April bis 14. Oktober 2018
- „Waren. Haus. Geschichte. Die Knopf-Dynastie und Karlsruhe“, 17. September 2016 bis 26. Februar 2017
- „Rund um den Indianerbrunnen. Rothäute in der Südstadt“, 30. April bis 28. August 2016
- „Genug gejubelt?! Pleiten, Pech und Glücksfälle in der Karlsruher Stadtgeschichte“, 25. September 2015 bis 27. März 2016, Doppelaustellung mit dem Pfinzgaumuseum
- Fotoausstellung „Mittendrin – Menschen in Karlsruhe“, 23. Mai bis 23. August 2015, Doppelaustellung mit dem Pfinzgaumuseum
- „Der Krieg daheim. Karlsruhe 1914–1918“, 9. Mai bis 26. Oktober 2014
- „Willy Brandt. Man hat sich bemüht“, Karikaturenausstellung mit 100 Karikaturen über Brandt von mehr als 40 internationalen Künstlern. 16. November bis 15. Dezember 2013
- „Emil Behr – Briefzeugenschaft vor, aus, nach Auschwitz“. 13. April bis 23. Juni 2013
- „Das Dörfle – Altstadt Karlsruhe“, vom 14. September 2012 bis 10. März 2013. Von der Entstehung Klein-Karlsruhes bis heute. Zahlreiche Modelle, Gemälde und Fotografien veranschaulichen das Leben und den Wandel. Die Sanierungspläne und Architektenmodelle aus den 60er und 70er Jahren werden umfassend gezeigt, ebenso wie ihre Auswirkungen und die städtebauliche Veränderung bis heute.
- „Carl Benz und Carlsruhe“, vom 16. Juli 2011 bis zum 26. Februar 2012
- „Karlsruhe gibt Gas – Vom Stadtgas zum Erdgas“, 18. März bis 19. Juni 2011
- Ausstellung über Beiertheim, anlässlich dessen 900-jährigen Bestehens, vom 13. November 2010 bis 27. Februar 2011
- Ausstellung des Stadtmuseums Halle (Halle ist eine der Partnerstädte Karlsruhes): „In diesen Tagen ... Halle 1989/90“, 17. Juni bis 29. August 2010.
- „Ringstraße, Panzer und das Leben geht weiter“ und „Zwischen den Welten. Kriegsschauplätze des Donauraums im 17. Jahrhundert auf Karten und Plänen“, anlässlich der Europäischen Kulturtage, 17. April bis 30. Mai 2010
- „Grünwinkel. Ausstellung zur Ortsgeschichte" anlässlich der Feierlichkeiten 2009, 13. Dezember 2009 bis 28. Februar 2010
- „Gastarbeiter in Deutschland - Zuwanderung nach Karlsruhe", 12. September bis 15. November 2009
- „Wilhelm Kratt. Der Schöpfer des badischen Denkmälerarchivs“, 6. Juni bis 23. August 2009 (Teil der trinationalen Ausstellungsreihe Der Oberrhein um 1900)
- „Geschichte im Plakat 1945–1963“, 15. November 2008 bis 22. Februar 2009
- „Karlsruher Kinogeschichte(n) – Vom Resi zum Multiplex“, 21. Februar bis 20. April 2008 (Geschichte des Kinos in Karlsruhe)
- „Geschichte der Gesundheitsversorgung in Karlsruhe und Durlach“, Doppelausstellung gemeinsam mit dem Pfinzgaumuseum zum 100-jährigen Jubiläum des Städtischen Klinikums Publikationen zur Geschichte des Klinikums. 22. September 2007 bis 27. Januar 2008
- „Anne Frank – Ein Mädchen aus Deutschland“ (Multimedia-Wanderausstellung), vom 27. Januar bis 11. März 2007
- „Sport in Karlsruhe“, 9. Juni bis 3. September 2006 (Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006)
- „Friedrich Eisenlohr und die badische Eisenbahn“, 6. August bis zum 23. Oktober 2005. (Kabinettausstellung zum 200. Geburtstag des Architekten Friedrich Eisenlohr)
- „Luftschutz und Luftkrieg in Karlsruhe“, 21. April 2005 bis zum 26. Juni 2005
- „Soldaten in der Stadt – Die badischen Leibregimenter 1803–1918“, 19. Juli 2003 bis zum 14. September 2003. Es wurde der Gründung der beiden späteren Leibregimenter im Jahr 1803 gedacht, insbesondere dem 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109. Die Mehrzahl der Exponate stammte aus Privatbesitz; aber auch das WGM Rastatt war mit Leihgaben vertreten. Es erschien eine kleine Begleitpublikation, die im Museum und bei Antiquitäten Leis zu erwerben war (inzwischen vergriffen).
- „Karlsruher Stadtteile: Stupferich”, 2. Dezember 2000 bis 4. März 2001.
- „Rheinhafen Karlsruhe 1901 – 2001“, 31. März bis 8. Juli 2001. Zur Ausstellung erschien eine Publikation als Veröffentlichung des Karlsruher Stadtarchivs.
- „Zwischen Autor und Leser. Karlsruher Verlage von der Stadtgründung bis heute“, vom 1. Juli bis 3. Oktober 1999. Zur Ausstellung erschien ein gleichnamiges Buch im Info Verlag, ISBN: 3-88190-235-X
- „Karlsruher Stadtteile: Bulach” zur 800-Jahr-Feier, 30. Oktober 1993 bis 9. Januar 1994. Zur Ausstellung erschien eine Publikation, ISBN: 3-7617-0070-9
- „Zwei Fotografen der Kaiserzeit: Gottfried Riehm in Halle und Wilhelm Kratt in Karlsruhe“. 19. Februar bis 10. April 1994.
- „Karlsruher Stadtteile: Hagsfeld”, 13. Februar bis 10. April 1988.
- „Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945“, 24. Oktober 1987 bis 31. Januar 1988. Zur Ausstellung erschien eine gleichnamige Publikation (Band 7 der Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Herausgeber Heinz Schmitt), 2. Auflage, Karlsruhe 1989. ISBN: 3761702647
- „Friedrich Weinbrenner und seine Schule. Entwürfe zu Theaterbauten aus deutschen und schweizerischen Sammlungen“, 31. Januar bis 29. März 1987.
- „Karlsruher Stadtteile: Knielingen” zur 1.200-Jahr-Feier, 8. Februar bis 20. März 1986. Zur Ausstellung erschien eine Publikation, ohne ISBN
- „Karlsruher Stadtteile: Rüppurr”, 14. September bis 20. November 1985.
- „Heinrich Hübsch 1795 – 1863 der große badische Baumeister der Romantik“, 17. Dezember 1983 bis 25. März 1984.
- „Karlsruher Stadtteile: Mühlburg”, 24. Juni bis 8. August 1982. Zur Ausstellung erschien eine Publikation, ISBN: 3-923346-00-7
Geschichte
Seit 1981 ist das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais untergebracht. Dort hatte es zuerst nur wenig Platz; erst seit 1998 stehen rund 800 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte wurde im April 2019 abgebaut, da sie nicht mehr den modernen Standards musealer Präsentationen entsprach. Sie füllte ursprünglich acht Räume im ersten Obergeschoss. Aktuell erfolgen Planungen für eine Neukonzeption verbunden mit einer kompletten Sanierung des Prinz-Max-Palais. Bis dahin beleuchten wechselnde Sonderausstellungen verschiedene Themen und Epochen der Stadtgeschichte.
Adresse
- Stadtmuseum
- Prinz-Max-Palais
- Karlstraße 10
- 76124 Karlsruhe
- Telefon: (07 21) 1 33 -42 31
- Telefon: (07 21) 1 33 -42 34
- E-Mail: stadtmuseum(at)kultur.karlsruhe.de
Weblinks
- Die offizielle Webpräsenz der Stadt Karlsruhe zum Thema „Stadtmuseum Karlsruhe“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Stadtmuseum Karlsruhe“
- Publikationen von und über das Stadtmuseum Karlsruhe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über das Stadtmuseum Karlsruhe im Katalog der Badischen Landesbibliothek (BLB) zu Karlsruhe