Am 6. Juni um 19:30 Uhr findet das nächste Stadtwiki:Treffen statt im Alten Brauhof für alle Autor*innen und Vereinsmitglieder.

Karlstraße

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Wechseln zu:Navigation, Suche

Disambig-50px.png Dieser Artikel beschreibt die Straße Karlstraße in Karlsruhe, gleichnamige Straßen im Umland siehe Karlstraße (Begriffsklärung).

Straßenschild Karlstraße

Die Karlstraße ist eine in Nord-Süd-Richtung verlaufende Straße in den Karlsruher Stadtteilen Innenstadt-West, Südweststadt und Beiertheim-Bulach.

Verlauf

Die Karlstraße beginnt im Stadtteil Innenstadt-West an der Stephanienstraße auf Höhe der Staatlichen Münze und führt von dort nach Süden. Dabei kreuzt sie die Akademiestraße und Kaiserstraße, führt vorbei an der Erbprinzenstraße und dem Stephanplatz und kreuzt danach die Waldstraße und Amalienstraße.

Am Karlstor, wo an der Karlstraße auch die Herrenstraße endet und die Sophienstraße beginnt, kreuzt sie die Kriegsstraße, deren Hauptfahrbahnen die Karlstraße (früher mittels einer Unterführung) zukünftig mittels eines Tunnels höhenfrei unterqueren.

Von dort führt die Karlstraße durch die Südweststadt über den Kolpingplatz bis ins Stadtviertel Beiertheim, wo sie in die Breite Straße übergeht.

Einbahnstraßenregelung

Von der Stephanienstraße bis zur Kreuzung mit der Amalienstraße ist die Karlstraße eine Einbahnstraße mit Verkehrsrichtung nach Norden. Straßenbahnen sind von dieser Regelung ausgenommen.

Hausnummern

Karlstraße 1 und 1a
Karlstraße 7 in der ursprünglichen Bebauung von 1820 vor dem Umbau
Hausnummer 45 b mit Durchgang zur Herrenstraße
Das Weltziensches Haus am südlichen Beginn der Herrenstraße im Sommer 2010
Ring Café Brenner Ecke Mathystraße (bis 31. Dezember 2020)
Wohnhaus Karlstraße 104
An der Vorholzstraße Richtung Norden
Sport-Dino in Hausnummer 146
Die Kreuzung Karlstraße und Ebertstraße in 2010
Karlstraße ab Kreuzung Marie-Alexandra-Straße Richtung Norden gesehen
Südlicher Beginn der Karlstraße
Hardtwaldsiedlung Karlsruhe e.G., Baugenossenschaft Verwaltung
1a 
bis 1840 Kais. Russische Gesandtschaft
1-3 
Santander Consumer Bank
Maminka Umstandsmoden [1]
KINDEREI Natur hautnah, Baby- und Kinderbekleidung
Irish Pub Scruffy's
BoBar [2]
uBu (Lokal)
ehemals Galerie uBu
Corps Franconia
ehemaliges Kurzwarengeschäft Max Quicker
Das Haus entspricht der ursprünglichen Bebauung von 1820.
Restaurant KussCous [3]
10 Prinz-Max-Palais
Stadtmuseum Karlsruhe
Café Max
11 
Vapiano
ehemals Landesbank Baden-Württemberg/Baden-Württembergische Bank, ehemaliges Bankhaus Veit L. Homburger
12 
Latino
13 
Metzlersche Buchhandlung
Geschäftsstelle Bezirksverband Nordbaden des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
14 
Boulderwelt Karlsruhe [4]
15 
Augenarztpraxis Dr. med. Verena Damm
17 
Friseur Style
18 
Karl-Apotheke
19 
Stadt Apotheke
20 
WOW
21 
Lehner’s Wirtshaus Karlsruhe
21a 
Aktionkinderschutz e.V.
22-24 
SEB AGSantander Bank
23 
Karl-Röckl-Passage
Smartraum [5] (seit 10. Oktober 2014)
RPR1 -Regionalstudio
25 
Hörgeräte Seifert [6]
27 
norisbank
BoConcept (seit 31. März 2022)
28 
Kamera Technik Langer
29 
Apotheke 29
Ärztehaus 29
30-32 
Forum 32 (ehemals Radio Freytag, Fox-Markt)
34 
133 Boutique Hotel Karlsruhe [7]
36 
dm-drogerie markt
36-38 
Karlshochschule International University, bis 1996 Heisenberg-Gymnasium
37 
Café Jäck
40 
Gehmann GmbH & Co. KG [8]
41 
Hans Meißburger GmbH, Augenoptik [9]
41-43 
Reif Fashion (Geschäftsaufgabe 2021 angekündigt)
42-44 
Seeger Russwurm
Da Serio Unternehmen mit italienischen Angeboten und Restaurant
Foto Digital
45c 
Salon Medusa [10] (ehemals Licht + Wohnen)
45 b 
engage - Key Technology Ventures AG
46 
PV Medien [11]
46 a 
Edeka
47 
Palais Weltzien, beherbergt zur Zeit eine Außenstelle der Hochschule für Musik Karlsruhe und ist ein Bau von Friedrich Weinbrenner
48 
Stolpersteine Karlstraße 48
49 
Volksbank pur eG, SB-Stelle
Engel & Völkers
Feebay [12]
49a 
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
52 - 54 
Conemis AG
Centre Culturel Franco-Allemand
53 
Restaurant Taj Palace
53 - 55 
Sozialverband VdK
Café Classico
56 
Kashka
58 
Kaiseki Restaurant
ehemals SBar
61 
Badischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation, B61 Boutique [13]
61a 
Ringcafé Böckeler (Café Brenner bis 31. Dezember 2020)
63-65 
Sparkassen-Filiale Karlstraße
63 
Rossmann, Drogeriemarkt der Dirk Rossmann GmbH
65 
Magnolia Blumen aus Holland
Filiale der Bäckerei Neff
67-69 
Hotel Santo
Ristorante Da Gianni
Cocktailbar im Hotel Santo
68 
synyx GmbH & Co. KG
Janusch FotoDesign
70 
Mediterrane
72 
Schnellrestaurant Saigon Wok
73 
Käsehütte
74 
Augusta-Nova-Apotheke [14], Inh. Sema Dehmer
75 
Hof-Rad (Fahrradwerkstatt im Rückgebäude)
Hier gründete Wolfgang Barth seinen Elektro-Installationsbetrieb
76 
Buchhandlungen Hoser & Mende KG und Hermann Karl Sack GmbH
77 
früher Modefriseur Wolfensberger
80 
Videothek „Neue Medien“ [15] (zuvor Mail Boxes Etc.)
81 
Saffrons, Café mit Crêpes [16]
85 
Studio Eins, Plattenladen
87 
Wahl Personal-Service GmbH
91 
ACT Smartware GmbH
92 
Stolpersteine für Franziska und Sigmund Klein
93 
Damen und Herren Änderungsschneiderei Antonio Calvo
99 
Bekleidungsgeschäft Spinnrad Naturtextilien
100 
Kilimandscharo
101 
Restaurant Panorama, Griechische Küche [17]
102 
Vier Stolpersteine für Familie Krotowsky
104-106 
Diagnostische Gemeinschaftspraxis
Dm-drogerie markt (Karlstraße 106)
115 
Kolpinghaus
Kolping-Kolleg
Rundumgesund-Apotheke am Kolpingplatz
Pelmeneria, russisches Restaurant [18] (zuvor Church-Chill Sportsbar)
Gemeinschaftspraxis Dr. Andreas Peitgen - Dr. Ludwig Ritter - Iris Wiechel - Dr. Claire Kühnert [19]
117 
Der Gallier, Weinfachhandlung
Wein-Musketier [20]
119 
La Masía
124 
Secondhandshop Laden 23
126 
Fächerstadt Rechtsanwälte
130 
Bäckerei Reinmuth
Metzgerei Kurt Sack
132 
Dr. Andrea Groß

Südlich der Ebertstraße

Die ungeraden Nummern ab 137 und die geraden Nummern ab 146 befinden sich südlich der Ebertstraße.

Allgemein

Charakter

Durch ihre Breite und die mehrstöckige, meist repräsentative Bebauung, oft mit Läden und Restaurants im Erdgeschoss, macht die Karlstraße einen großzügigen und großstädtischen Eindruck.

Architektonisch bemerkenswerte Gebäude

Lage

Dieser Ort im Stadtplan:

Taxistand

Auf Höhe des Europaplatzes befindet sich ein Taxistand.

Straßenbahn

In der Karlstraße verlaufen Straßenbahnschienen vom Europaplatz bis zur Kreuzung mit der Ebertstraße, wo die regulären Straßenbahnen in Richtung Hauptbahnhof abbiegen. Dort quert auch die Straßenbahnlinie vom Hauptbahnhof durch die Ebertstraße zum ZKM. Darüber hinaus gibt es noch weitere Gleise bis zur Marie-Alexandra-Straße, die zum Rangieren der Straßenbahnen am Albtalbahnhof dienen. Sie werden für Umleitungen ebenfalls benutzt.

Entlang der Karlstraße sind die Haltestellen der Tram: Europaplatz, Karlstor, Mathystraße, Kolpingplatz und etwas abseits die Ebertstraße.

Straßenname

Die Straße ist benannt nach Großherzog Karl von Baden.

Historisch

Folgende Straßen hießen früher Karlstraße:

Weblinks