Palais
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Ein Palais (französisch; deutsch „Palast“) ist ein schlossartiges Gebäude.
Liste
Adels-Palais in Karlsruhe und Umgebung (einschließlich zerstörter):
Karlsruhe
- Erbgroßherzogliches Palais in der Herrenstraße 45a, heute Bundesgerichtshof
- Palais der Markgräfin Friedrich an gleicher Stelle, später Palais der Prinzessin von Nassau wurde zu Gunsten des o. g. Palais abgerissen.
- Markgräflich-Hochbergsches Palais am Rondellplatz, auch kurz Markgräfliches Palais genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Portikus rekonstruiert, heute Verwaltungsgebäude der BBBank
- Markgräfliches Gartenpalais in der Ritterstraße mit Flucht in der Amalienstraße. Später Amalienschlösschen genannt, wurde es im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute existiert nur noch der Treppenaufgang als Teil der Parkanlage Nymphengarten.
- Prinz-Max-Palais in der Karlstraße 10, ursprünglich „Palais Schmieder“[1], heute Stadtmuseum Karlsruhe sowie Kinder- und Jugendbibliothek
- Prinz-Karl-Palais in der Stephanienstraße 51, vorher Palais Douglas genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. In den unzerstörten Stallungen befindet sich heute das Eichamt Karlsruhe.
- Prinz-Wilhelm-Palais am Schlossplatz 23, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Hier befindet sich heute das Amtsgericht Karlsruhe.
- Fürstenbergisches Palais in der Erbprinzenstraße 17, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Hier befindet sich heute das Wissenstor.
- Palais Berckholtz in der Karlstraße 44, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, siehe Künstlerhaus#Geschichte. Hier befindet sich heute Seeger Living - ein hotelähnliches Appartmenthaus.
- Palais Munck in der Stephanienstraße 14, heute u. a. Schularbeitszirkel
- Schwedenpalais in der Hans-Thoma-Straße 1, ehemaliges „Palais der Königin Friederike von Schweden“, vormals Palais Preuschen, heute Führungsakademie Baden-Württemberg
- Palais Solms in der Bismarckstraße 24, ursprünglich „Palais Heimburger”, ist als Haus Solms heute offizielles Gästehaus der Stadt Karlsruhe.
- Palais von Werder in der Bismarckstraße 2, auch „Palais des kommandierenden Generals“, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Auf dem Gelände befindet sich heute die VBL.
Durlach
- Palais Üxküll in der Zunftstraße 12 der Durlacher Altstadt
Rastatt
- Forstner’sches Palais in der Herrenstraße 15, auch kurz Forstner-Palais genannt. Es wurde 1963 nach Beschluss des Landkreises abgerissen. Heute befindet sich dort das (alte) Landratsamt.
Baden-Baden
- Palais Biron in der Lichtentaler Straße 92
- Palais Hamilton in der Sophienstraße 1 (–> siehe Geschichte des Baden-Badener Stadtmuseums)
- Palais Stourdza in Baden-Baden an der Lichtentaler Straße, Höhe Augustaplatz (1935/’36 abgebrochen)
Bürgerliche „Palais“
Mitunter auch als „Palais“ bezeichnet werden folgende Stadtvillen:
- „Palais Bürklin“ in der Kriegsstraße 166-168 in Karlsruhe, im Zweiten Weltkrieg zerstört. Hier befindet sich heute das Studio Karlsruhe des Südwestrundfunk.
- „Palais Weltzien“ in der Karlstraße 47 in Karlsruhe, auch Weltziensches Haus genannt
Palais heißen zudem folgende Gebäude / Institutionen, die jedoch keine Palais sind:
- Moninger Palais in der Kriegsstraße 218 in Karlsruhe, Stadtteil Weststadt
- Palais Gagarin am (Augustaplatz 1) in Baden-Baden, gehobenes Restaurant
- Friedrichspalais in der Hoheneggerstraße 9 in Bruchsal, ein modernes Geschäfts- und Bürogebäude
Siehe auch
Weblinks
- Das Rhein-Neckar-Wiki zum Thema „Palais“
- Das Stadtwiki Pforzheim-Enz zum Thema „Palais“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Palais“
Fußnoten
- ↑ davon kündet noch der Name des Brunnens im Vorgarten des Gebäudes: Brunnen vor dem Palais Schmieder