Marienstraße

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Wechseln zu:Navigation, Suche

Disambig-50px.png Dieser Artikel beschreibt die Straße Marienstraße in Karlsruhe, gleichnamige Straßen im Umland siehe Marienstraße (Begriffsklärung).

Die Schauburg auf der Marienstraße

Die Marienstraße ist eine Straße in der Südstadt.

Verlauf

Sie verbindet die Baumeisterstraße und die Rüppurrer Straße, nachdem letztere nach Westen abbiegt. Die Marienstraße verläuft ansonsten westlich parallel zur Rüppurrer Straße. Die andere benachbarte parallel verlaufende Straße (im Osten) ist die Wilhelmstraße.

Der größte Teil der Straße ist für Autos nur in Nordrichtung befahrbar. Seit 2005 ist die Straße für Fahrräder in beide Richtungen befahrbar (obwohl es tagsüber ziemlich eng dafür ist).

Die Straße kreuzt den Grünstreifen.

Hausnummern

Unsere liebe Frau
Richtung Norden
am Werderplatz, Richtung Norden
Kirche Unserer Lieben Frau gegenüber Hausnummer 80
Kommödchen
Apotheke am Theater
City Carnevalsgesellschaft Karlsruhe
Dr. med. Norbert Schaub Internist
Palmera Imbiss
Südstadt Antiquariat
11 
Werkraum Karlsruhe (Theater)
16 
Schauburg
23 
M.+People Die Friseure
33 
L.A.D.E.N. 33
34 
Milano Bar
38 
Brauerei Max Wolf
41 
Schlüsseldienst Erdal
43 
Marien-Apotheke
53 
Stolpersteine Marienstraße 53
57 
Keramikwerkstatt Jutta Becker
59 
Übersetzungsbüro Textmonopol
60 
Freier Kindergarten Marienstraße
61 
Pizza-Perfekt
mach:idee - Ingenieurbüro Rüdiger Mach
Hinterhaus Kindergarten
68a 
Bioweinbier [1]
70 
Adler-Apotheke
77-79 
Wunderwoll (Einzelunternehmen) [2]
79 
Roses, Apples & more, kulinarische Geschenkideen
80 
Pfarrei Unserer Lieben Frau
Kroatische Katholische Mission Mittelbaden
81 
Weinblume
83 
Gregor N. Flachowsky Rechtsanwalt (jetzt Herrenstraße 56
Josip Hekmann [3]
84 
Hausverwaltung Friedhelm Gröner
107 
iKoi Sushi & Wok
Eisdiele Exzellent, Pizza Exzellent
Atlassieb Reisen, Agentur Karlsruhe

Lage

Dieser Ort im Stadtplan:

Besonderes

In der Marienstraße wurden 2001 Szenen für den Film „Army Go Home” gedreht.

Straßenname

1870 benannt nach Maria Maximilianowna, Prinzessin Romanowski, Herzogin von Leuchtenberg (1841–1914), Frau des Prinzen Wilhelm von Baden (1829–1897).

Weblinks