1854
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er
1844 << | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | >> 1860
1844 << | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | >> 1860
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
- 1. Januar
- Das erste St. Vincentius Krankenhaus nimmt seinen Betrieb in der früheren Spitalstraße 31 auf. Das Haus wurde zuvor vom St. Vincentius Verein für drei Jahre angemietet und bietet Platz für 16 Zimmer.
- 5. Juli
- Gründung der Großherzoglichen Kunstschule
- 9. August
- Die letzte öffentliche Hinrichtung in Baden wird an einem Mörder in Rüppurr vollzogen.
- Ohne Datum
- Die Gleise und Züge der Badischen Hauptbahn waren ab 1838 mit einer Spurweite von 1600 mm gebaut worden. Weil sich in den Nachbarländern die Normalspur mit 1435 mm durchsetzte, wird das bestehende Streckennetz und alle Züge umgerüstet. Der Umbau wird in eineinhalb Jahren erledigt sein.
Geboren
(sofern nicht abweichend vermerkt: in Karlsruhe)
- 18. April
- in Landau: Ludwig Levy, Architekt
- 6. Mai
- in Berlin: Max Carl Gustav Hermann v. Fabeck († 1916), preußischer General
- 26. Oktober
- in Schopfheim: Heinrich Reiff, späterer Hofschauspieler
Gestorben
(sofern nicht abweichend vermerkt: in Karlsruhe)
- 7. April
- Franz Xaver von Roggenbach, Badischer Kriegsminister
- 4. Mai
- Ludwig Newhouse, in Konkurs gegangener Fabrikant, Kommerzienrat und Befürworter der Badischen Hauptbahn
- 25. Juli
- Generalleutnant Karl Wilhelm Eugen v. Freydorf (73), badischer Kriegsminister
- 24. November
- Friedrich Arnold, badischer Militärbaumeister
Weblinks
- Das Stadtwiki Pforzheim-Enz zum Thema „1854“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „1854“