Markgrafenstraße

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Wechseln zu:Navigation, Suche

Disambig-50px.png Dieser Artikel beschreibt die Straße Markgrafenstraße in Karlsruhe, gleichnamige Straßen im Umland siehe Markgrafenstraße (Begriffsklärung).

Die Markgrafenstraße östlich der Fritz-Erler-Straße
Die Markgrafenstraße westlich der Fritz-Erler-Straße
Kreuzung mit der Kreuzstraße

Die Markgrafenstraße ist eine Straße in der Innenstadt-Ost.

Verlauf

Die Markgrafenstraße verläuft in Ost-West-Richtung und beginnt an der Waldhornstraße im Dörfle, ein Ast läuft entlang des Waldhornplatzes als Verlängerung der Fasanenstraße als symmetrisches Gegenstück zur Erbprinzenstraße leicht schräg. Ein zweiter Ast auf der ungeraden Seite läuft ebenfalls am Waldhornplatz vorbei als Verlängerung der Straße Am Künstlerhaus mit Wohnblöcken mit (Stand Juni 2009) leerstehender Ladenzeile der Volkswohnung. Danach kreuzt sie die Fritz-Erler-Straße und führt am Ende der Kronenstraße vorbei. Durch eine Hausdurchfahrt führt sie dann weiter vorbei am Stadtarchiv und der Carl-Hofer-Schule. Nach der Schule kreuzt sie die Adlerstraße und führt am Lidellplatz vorbei, kreuzt nach der Hans-Thoma-Schule die Kreuzstraße und endet am Rondellplatz.

Hausnummern

14 
GEDOK Künstlerinnenforum
Seniorenbüro
18 
Kindertagesstätte St. Stephan
20 a 
Kindertagesstätte
21 
ehemaliger Standort der Sparkasse Karlsruhe
27 
Asia Store
Brauss Backstube Konditorei
27a  
Kinnarree traditionelle Thai-Massage umgezogen in die Waldstraße 20
Johannes-Apotheke
28 
Torbogen der ehemaligen Lidellschule
29 
Stadtarchiv Karlsruhe
31 
Galerie Symbol
Cilantro Bistro del Arte, chilenische Küche, seit 5. Okt. 2012 [1]
Zarske Design
32 
Carlos Cocktailbar
33 
Bäckerei Katz
34 
Stolpersteine Markgrafenstraße 34
40 
Sperrmüllkaufhaus Krempel-Tempelchen
41 
Friseur
Schmiedeeisernes Tor an Hausnummer 45
42 
Hans-Thoma-Schule,
Off Limits Markierung (zwischenzeitlich entfernt)
45 
Mission der Scientology Kirche Karlsruhe e. V.
46 
Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 5 - Umwelt
47 
W. Schiek
52 
Dr. med. Jutta Ohlenbusch
Friedrich Springer e.K. Fachgeschäft Schädlingsbekämpfung (Telefon 2 34 56)

Lage

Dieser Ort im Stadtplan:

Straßename

Die Straße heißt seit 1892 Markgrafenstraße nach dem Markgräflich-Hochbergschen Palais am Rondellplatz. Davor hieß sie Spitalgasse (1789), Hospitalgasse (?), Hospitalstraße (1813) und Spitalstraße (1831).

Weblinks