Die Zukunft des Stadtwiki entscheidet sich am 30.03.2021 bei der Mitgliederversammlung des Bildungsverein Region Karlsruhe.
Es werde noch Freiwillige für den Vorstand gesucht.
(Nicht-Mitglieder melden sich bitte unter hallo@stadtwiki.net)
Freiwilige vor / Details: Diskussion:Bildungsverein_Region_Karlsruhe/MVV-2021
13. August
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli |
August
| September | Oktober | November | Dezember
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. |
8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. |
15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. |
22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. |
29. | 30. | 31.
Der 13. August ist der 225. Tag des Jahres (in Schaltjahren der 226). Damit sind es noch 140 Tage bis zum Jahresende.
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
- 1689
- Zerstörung Brettens
- 2003
- Mit 40,2°C der heißeste Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Karlsruhe.
Geboren
(sofern nicht abweichend vermerkt: in Karlsruhe)
- 1777
- Christian Friedrich von Boeckh, Politiker und Minister
- 1872
- Richard Willstätter, Wissenschaftler
- 1908
- in Wiesental: Artur Haßler, Architekt
- in Znaim: Herbert Wessely, Karlsruher Schriftsteller
- 1954
- in Crailsheim: Wolfgang Meyer, Musiker
Gestorben
- 1974
- Professor Emil Sutor, Bildhauer
- 2012
- Staatssekretär a.D. Heinz Heckmann (80), Diplom-Verwaltungswirt (FH) und CDU-Politiker
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 13. August vor ...
- ... 18 Jahren
- wird 2003 mit 40,2°C der heißeste Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Karlsruhe gemessen.
- ... 244 Jahren
- wird 1777 der Politiker und Minister Christian Friedrich von Boeckh geboren.
- ... 317 Jahren
- wird 1704 in der Entscheidungsschlacht bei Blindheim wird die französisch-bayerische Armee von der kaiserlich-englischen Armee besiegt. Karl Wilhelm von Baden-Durlach befehligt die Reiterei am rechten Flügel und kämpft „mit größter Standhaftigkeit und kommt in äußerste Lebensgefahr“. Sein Sattelknecht Aberle bewahrt den Erbprinzen vor der Attacke eines feindlichen Reiters durch einen Pistolenschuss.