Jugendstil

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Litfaßsäule mit typischen Jugendstil-Ornamenten

Als Jugendstil bezeichnet man eine kunstgeschichtliche Epoche um die Zeit der Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jahrhundert. Der Jugendstil löste den Historismus („Gründerzeit”) der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ab und öffnete die Tür in die Moderne.

Beschreibung

Kennzeichnend für den Jugendstil sind fantasievolle, nicht aus historischen Stilen, sondern oft aus der Natur oder außereuropäischen Vorbildern abgeleitete Formen und Linien. Die Bandbreite reicht dabei von geschwungen-floralen Formen bis hin zu geometrisch-minimalistischem Design. Die Architektur des Jugendstils zeichnet sich darüber hinaus durch betonte Asymmetrie, durch Materialvielfalt und Farbigkeit aus. Die Bewegung des Jugendstils versuchte Kunst und Handwerk zu verbinden. Im Sinne eines „Gesamtkunstwerks“ sollte die Kunst ins Leben, die Schönheit in den Alltag gebracht werden.

Jugendstil in Karlsruhe

Karlsruhe ist - neben München, Dresden und Berlin - eine der vier "Geburtsstädte" des Jugendstils in Deutschland. Bereits vor 1900 machten die Architekten Hermann Billing und Karl Moser von sich reden. Billing vertrat einen expressiven, farb-betonten Jugendstil; Moser eher eine abgeklärte, geometrische Variante. Bemerkenswert sind vor allem die Hofapotheke und die Villenkolonie der Baischstraße am Kaiserplatz (Billing) sowie die Bebauung der Wendtstraße in der Weststadt und der Gegend um die Lutherkirche in der Oststadt (Moser u.a.). Um 1900 war Karlsruhe mit der Grötzinger Malerkolonie auch ein Zentrum der deutschen Landschaftsmalerei mit Gustav Kampmann als progressivsten Vertreter. Schließlich brachten die Kunstgewerbeschule (Max Laeuger als Begründer der modernen Keramik), die Majolika (Alfred Kusche; Baukeramik) und das Atelier von Emmy Schoch (Reformkleider) bedeutende Beispiele für die Angewandte Kunst des Jugendstils hervor. Heute verfügt das Badische Landesmuseum über eine der besten Jugendstil-Sammlungen Deutschlands.

Architekten des Jugendstils

Gebäude nach Stadtteilen

Innenstadt

Südstadt

Weststadt

Ebenfalls sind in der Händelstraße und in der Wendtstraße Jugendstil-Bauten zu finden.


Oststadt

Gebäude außerhalb Karlsruhes

Ausstellungen

Im Rahmen der Reihe „Der Oberrhein um 1900“ beschäftigten sich 2009 zwei weitere Ausstellungen mit dem Jugendstil:

  • „Jugendstil am Oberrhein“, vom 18. April bis 9. August 2009 im Badischen Landesmuseum
  • Vom 5. Juli bis 30. November 2009 wurde im Keramikmuseum Staufen die Sonderausstellung „Max Laeuger – Jugendstilkeramik“ gezeigt.

Literatur

  • Jugendstil am Oberrhein: Kunst und Leben ohne Grenzen. Karlsruhe 2009. ISBN: 978-3765085109 und ISBN: 3765085103. Erschien zur oben genannten Ausstellung (10.04. bis 09.08.2009) im Badischen Landesmuseum
  • Friedemann Schäfer: Stadtspaziergänge in Karlsruhe – Jugendstil. Karlsruhe 2007, G. Braun Buchverlag, ISBN: 978-3-7650-8360-0
  • Ingrid Nowel: Odenwald, Bergstraße: zwischen Rhein, Main und Neckar. Ostfildern 2004. HB-Verlag, ISBN: 3-616-06177-6
  • Monika Bachmayer, Robert Dreikluft: Jugendstil in Karlsruhe: Formen, Vielfalt, Fantasien. Karlsruhe 2002. Braun ISBN: 3-7650-8247-3
  • Jugendstil: Glas, Graphik, Keramik, Metall, Möbel, Skulpturen und Textilien von 1880 - 1915. Bestandskatalog / Bad. Landesmuseum, Karlsruhe. Bearb. von Irmela Franzke. Karlsruhe 1987. ISBN: 3-923132-10-7

Siehe auch

Weblinks