Freiburg
(Weitergeleitet von Freiburg im Breisgau)
Die Stadt Freiburg im Breisgau ist Ausflugsziel und Bischofssitz.
Freiburg ist knapp 130 Kilometer von Karlsruhe entfernt.
Geschichte
Freiburg war Hauptstadt des ehemaligen Bundeslandes Baden (Südbaden).
Anreise
Bahn
Freiburg ist im Fernverkehr umsteigefrei mit ICEs und InterCitys der Deutschen Bahn bzw. EuroCitys der SBB mit Karlsruhe verbunden. Die Fahrtzeit beträgt etwas weniger als eine Stunde.
Im Regionalverkehr ist Freiburg mit der Linie RE7 (ohne Umstieg) oder mit der Linie RE2 (Umstieg in Offenburg erforderlich) erreichbar. Die Fahrtzeit beträgt zirka 1:45 Stunde.
Fernbus
Freiburg wird von Karlsruhe aus mehrmals täglich mit direkten Fernbus-Verbindungen angefahren.
PKW
Die Bundesautobahn A5 führt von Karlsruhe aus in Richtung Basel über Freiburg.
Sehenswürdigkeiten
- Freiburger Münster
- Rathaus
- Fußgängerzone
- Freiburger Bächle
- Schlossberg-Bahn
- Schlossbergturm
Personen
Personen mit Bezug zu Freiburg:
- Großherzog Friedrich II. von Baden (1857–1928) – lebte nach 1918 in Freiburg
- Großherzogin Hilda von Baden (1864–1952) – lebte nach 1918 in Freiburg bis 1944
- Prinz Ludwig Wilhelm von Baden (1865–1888) – als Student in Freiburg gestorben
- Franz Baer (1850–1891), Erzbischöflicher Bauinspektor – in Freiburg gestorben und bestattet
- Klaus Richrath (1937–2012), in den 1960er Jahren als Architekt und Stadtplaner in Freiburg
Ehrenbürger
Freiburger Ehrenbürger mit Artikel im Stadtwiki Karlsruhe:
- Reichskanzler a.D. Fürst Otto von Bismarck (1815–1898), Ehrenbürgerwürde zum 80. Geburtstag 1895[1]
- General der Infanterie Adolf v. Glümer (1814–1896), in Freiburg 1871 bis 1873 erster Kommandeur der 29. Division und in Freiburg gestorben
- General der Infanterie Graf August v. Werder (1808–1888), erhielt auch die Ehrendoktorwürde der Universität Freiburg
Freiburger
Gebürtige Freiburger mit Artikel im Stadtwiki (in chronologischer Reihenfolge des Geburtsjahres):
- Albert Gräfle (1807–1889), Maler
- Friedrich Wilhelm Schmidt (1831–1902), evangelischer Geistlicher
- Heinrich von und zu Bodman (1851–1929), badischer Minister
- Otto Eichrodt (1867–1944), Künstler
- Hermann Gehri (1879–1944), Maler
- Leo Wohleb (1888–1955), Politiker
- Fritz Moser (1898–19??), Künstler
- Wilhelm Echle (1901–1973), Lehrer und Heimatforscher
- Leo Faller (1902–1969), Maler
- Hans Graef (1909–1963), Bildhauer und Lyriker
- Günther Klotz (1911–1972), Politiker
- Johanna Hertle-Viernstein (1912–2008), Musikerin
- Mia Leinberger-Rehmann (1917–2008)
- Rudolf Link (1925–1968), Kreisbrandmeister
- Erich Rossmann (1925–2010), Architekt
- Manfred Lindinger (1928–2009), Pädagoge und Kommunalpolitiker
- Theo Schlüter (1931–2010), Architekt und Stadtplaner
- Walter Schiementz (*1934), Kunstpädagoge
- Jürgen Leppert (1938–2024), Ingenieur
- Klaus Tschira (1940–2015), Physiker
- Otto-Michael Riesterer (*1947), bildender Künstler
- Christian Klar (*1952), Terrorist
- Margareta Barth (*1954), Politikerin
- Doris Lasar (*1956), Künstlerin
- Patrick Vivell (* 1958), Augenarzt
- Marie-Luise Vanoli (*1959), Modedesignerin
- Sebastian Schrempp (*1978), Politiker
Siehe auch alphabetische Sortierung in Kategorie: Freiburger
Professoren
- Friedrich Arnold (1786–1854), ab 1811 Professor der Baukunst
- Prof. Dr. Adolf Kußmaul (1822–1902), Mediziner, war 1863 bis 1876 Ordinarius an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Prof. Dr. Oskar Vivell (1917–1981), außerplanmäßiger Professor und Oberarzt an der Freiburger Kinderklinik
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz „Freiburg“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Freiburg“
Fußnoten
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Otto von Bismarck als Ehrenbürger“