Heinrich von und zu Bodman

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn Sie Zugang zu passenden Bildern haben, deren Lizenzbedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann laden Sie sie doch bitte hoch.

Dr. h. c. Med. Heinrich Johann Freiherr von und zu Bodman (* 21. Januar 1851 in Freiburg; † 26. April 1929 in Karlsruhe), war Politiker und Beamter im badischen Staatsdienst.

Leben und Wirken

Sein Vater Johann Heinrich war ein preußischer Oberst a.D., seine Mutter Elisabeth Shone kam aus London.

Nach achtjähriger Gymnasialzeit in Freiburg begann er Medizin zu studieren. Nach Ausbruch des Deutsch-Französischen Kriegs 1870 brach er dieses Studium ab um sich als Kriegsfreiwilliger zu melden. Das Kriegsende erlebte er im Rang eines Oberleutnants (1877 war er als Seconde-Leutnant der Reserve beim 5. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 113).

Er nahm als Nächstes ein Jurastudium auf und durchlief in den 1870er Jahren verschiedene Ausbildungsstationen in Südbaden. 1877 kam er erstmals nach Karlsruhe, wo er im Innenministerium als Sekretär arbeitete. Schon im Folgejahr übernahm er den Posten des zweiten Beamten beim Bezirksamt Baden.

1883 kam er in selber Funktion ans Bezirksamt Karlsruhe. Zwischenzeitlich zum Oberamtmann befördert, ließ er sich 1888 beurlauben, um ans Reichsversicherungsamt Berlin zu wechseln. In Berlin nahm er verschiedene Tätigkeiten im Umfeld der kaiserlichen Regierung an, kam aber 1891 als Ministerialrat ans badische Innenministerium.

1894 wurde er zunächst kommissarischer Oberamtmann ans Karlsruher Bezirksamt, 1896 übernahm er die Leitung hauptamtlich. Weitere Stationen waren Konstanz, erneut Berlin, 1906 schließlich wieder Karlsruhe, als Direktor des Straßen- und Wasserbaues. 1907 wurde er badischer Innenminister. 1917 übernahm er zusätzlich noch das Staatsministerium. Er war in dieser Zeit aktives Mitglied der Nationalliberalen Partei, für die er 1903 vergeblich für den Reichstag kandidiert hatte.

Zeitgleich mit dem Ende des Kaiserreiches ließ er sich in den Ruhestand versetzen. Ehrenamtlich war er noch bis 1925 im Beirat des Frauenvereins aktiv und in der DDP.

Verheiratet war er seit 1882 mit Annie Steinway-Oaks, Tochter des New Yorker Pianofabrikanten.

Ehrungen (Auswahl)

  • 1891: Ritterkreuz erster Klasse des Orden vom Zähringer Löwen
  • 1894: Ritterkreuz erster Klasse mit Eichenlaub des Orden vom Zähringer Löwen
  • 1896: Commandeurkreuz zweiter Klasse des Orden vom Zähringer Löwen
  • 1902: Commandeurkreuz zweiter Klasse mit Eichenlaub des Orden vom Zähringer Löwen
  • 1906: Commandeurkreuz zweiter Klasse des Orden Berthold des Ersten von Zähringen
  • 1908: Commandeurkreuz zweiter Klasse mit Stern des Orden vom Zähringer Löwen
  • 1910: Großkreuz des Orden vom Zähringer Löwen

Weblinks