Besuchszentrum Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Das Hausmeisterwohnhaus bei der Grabkapelle (erbaut 1889 bis 1896 von Hermann Hemberger nach Vorentwurf von Franz Baer und Jakob Hemberger), das seit Juli 2020 als SSG-Besucherzentrum dient. Vor dem Haus steht ein Schwengelbrunnen.

Das im Juli 2020 eröffnete Besuchszentrum Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe befindet sich im historischen ehemaligen Hausmeisterwohnhaus – dem sogenannten Wächterhaus – hinter der Großherzoglichen Grabkapelle.

Großherzogin Luise (Gemälde von Otto Propheter, 1903) – eine Reproduktion dieses Porträts hängt im Ausstellungsraum des Besuchszentrums

Neben Kasse, Museumsshop und Toiletten gibt es darin auch eine kleine Dauerausstellung zur Grabkapelle und den dort Bestatteten (Eintritt frei).

Angebot

(Auswahl)

Auch die Schlosscard (Preis 39 €, ermäßigt 19,50 €) ist im Wächterhaus erhältlich; in Karlsruhe wird sie nur hier verkauft (Der Ticket-Automat im Botanischen Garten gibt nur Eintrittkarten für die Gewächshäuser aus).

Ausstellung

Die ständige Ausstellung befindet sich im Erdgeschoss in dem der Grabkapelle zugewandten Raum, dem ehemaligen Wohnzimmer.

Dort wird unter anderem auch über den Pudel „Treu“ (1901–1917), Lieblingshund der Großherzogin Luise, informiert, dessen Grabstein von der Karlsruher Bürgerwehr auf dem Gelände der Grabkapelle aufgefunden wurde und seit 2019 in der Eingangshalle des Mausoleums ausgestellt ist.

Geschichte

Blick vom Klosterweg durch das geöffnete Tor neben dem Wächterhaus auf die Grabkapelle, historische Aufnahme aus der Fotosammlung von Hofphotograph Wilhelm Kratt (1869–1949) des Generallandesarchivs

Letzter Hausmeister im Dienst der großherzoglichen Familie war Bernhard Baumstark († 1985); er war auch als Erster für das Land Baden-Württemberg tätig.

Zum Tag des offenen Denkmals 2006 war das damals noch bewohnte Gebäude zu besichtigen.

Das Haus wurde bis 2015 bewohnt; 2018 begann der Umbau durch das Amt Karlsruhe von Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Die Eröffnung war ursprünglich zum üblichen Saisonbeginn Anfang April geplant und dies auch teilweise bereits bekannt geworden[1]; jedoch verschob sich durch die COVID-19-Pandemie der Termin um mehrere Monate bis Juli. Am Eröffnungswochenende: Samstag, 11., und Sonntag, 12. Juli 2020 war dann schon ab 11 Uhr geöffnet und es gab stündlich Kurzführungen in der Kapelle.[2]

Durch Sturm entstand in der Nacht vom Sonntag, 20., auf Montag, 21. Juni 2021, erheblicher Sachschaden am erst im Vorjahr neu eröffneten Besuchszentrum der Grabkapelle; das Mausoleum selbst blieb aber unbeschädigt und konnte weiterhin besichtigt werden.[3]

2024 wurde neben dem Wächterhaus ein Toilettencontainer für die Steinmetze aufgestellt.

Öffnungszeiten

(Stand 2025)

Von April bis Oktober:

  • Montag bis Freitag: geschlossen
  • Samstag und Sonntag: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr, ebenso an Feiertagen
Auf Anfrage, insbesondere für Gruppen, auch zu anderen Zeiten und weiteren Tagen

November bis März geschlossen (Winterpause).

Adresse

Besuchszentrum Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe
Klosterweg 11
76131 Karlsruhe
Telefon: (0721) 46 72 28 69 – erreichbar zu den Öffnungszeiten, siehe oben

Kontakt außerhalb der Öffnungszeiten über Schlossverwaltung Bruchsal.[4]


Bus-Signet.png  nächste Bushaltestelle: Büchiger Allee  

Die Bushaltestelle befindet sich direkt beim Haus. Seit Juli 2025 ist es eine barrierefreie Haltestelle.

Weblinks

Berichterstattung zur Eröffnung 2020:

Fußnoten