Kriegsstraße

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
(Weitergeleitet von Kriegstraße)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Westliche Kriegsstraße am Kühlen Krug

Die Kriegsstraße ist eine ausgedehnte Straße in der Karlsruher Innenstadt, der Oststadt, der Weststadt und in Mühlburg. Sie ist Teil der Bundesstraße 10.

Der östliche Bereich der Kriegsstraße vom Karlstor bis zur Ludwig-Erhard-Allee wurde im Rahmen der Kombilösung umgebaut. Eine Bauchronik befindet sich im Artikel Kombilösung Bauchronik Kriegsstraße.

Verlauf

Die Straße an den Hausnummern 111-117
Der Fußgängerüberweg auf Höhe der Hirschstraße in nordöstliche Blickrichtung
Der Fußgängerüberweg auf Höhe der Hirschstraße in nordwestliche Blickrichtung
Der Straßenbereich am Karlstor
Südseite zwischen Badenwerkstraße und Ritterstraße nach Abriss der Gebäude 23 und 25
Unterführung unter dem Ettlinger-Tor-Platz
ehemalige Mr.SUB-Filiale in der Kriegsstraße 100
Östlicher Bereich des Ettlinger-Tor-Platzes
Die östliche Rampe der Kriegsstraße im November 2013
Gegenüber des Staatstheaters
Östliche Kriegsstraße und Ludwig-Erhard-Allee von der Abzweigung der Kapellenstraße aus gesehen
Östliches Ende mit Stadtmobil-Stellplatz an der Wolfartsweierer Straße

Die Kriegsstraße verläuft als Teil der B 10 quer in Ost-West-Richtung durch die Stadt. Sie beginnt an der Wolfartsweierer Straße in Verlängerung der Straße Am Schloss Gottesaue nördlich des Kreisverkehrs in der Nähe vom Kreativpark Ostaue und endet am Kühlen Krug, wo sie auf die Südtangente stößt und die B 10 in Richtung Landau/Kandel weitergeführt wird. Zuvor kreuzt sie nach der Kapellenstraße die Querachse aus Fritz-Erler-Straße/Rüppurrer Straße.

Auf Grund der Nachbarschaft zum Alten Karlsruher Hauptbahnhof siedelten sich zwischen der Karl-Friedrich-Straße und der Rüppurrer Straße zahlreiche Hotels an, die noch heute umgebaut bestehen oder umgewandelt wurden.

Am 20. Juni 2006 beantragte die KAL im Gemeinderat die Umbenennung der „neuen Kriegsstraße-Ost“ – womit die Hauptfahrbahn gemeint ist – in Ludwig-Erhard-Allee, die am 13. April 2007 in der StadtZeitung öffentlich bekannt gegeben wurde. Seitdem heißt in diesem Bereich nur noch die nördliche Anliegerfahrbahn – die alte „Kriegsstraße-Ost“ – Kriegsstraße.

Nach Hausnummer 13 unterquert sie am Ettlinger Tor nach dem Badischen Staatstheater und dem Gebäude der Postbank die Ettlinger Straße und vor den Hausnummern 51 und 140 am Karlstor die Karlstraße. Vor Hausnummer 198 und nach 99 quert sie die Reinhold-Frank-Straße/Brauerstraße. Das letzte Haus vor der Schillerstraße/Weinbrennerplatz ist Hausnummer 248.

Gegenwart

Die Kriegsstraße hat keine Unterführung mehr – die Unterführungen unter dem Ettlinger-Tor-Platz und unter dem Karlstor sind abgebrochen worden – für den motorisierten Individualverkehr in Ost-West-Richtung. Durch die ehemaligen Unterführungen führt heute der Karoline-Luise-Tunnel, der auf 1,6 km zwischen dem Karlstor und der Kapellenstraße verläuft. Die Westrampe der ehemaligen Unterführung unter dem Karlstor dient nach seiner Sanierung als Westrampe des Karoline-Luise-Tunnels. [1] Im Bereich der ehemaligen Unterführungen wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h durch Radarfallen kontrolliert. Dort bestand auch eine Mindestgeschwindigkeit von 30 km/h.

Zwischen dem Weinbrennerplatz und der Haltestelle „Kühler Krug“ fährt zudem die Tramlinie 5 auf der Fahrbahn, die hier bis 2016 aus Kopfsteinpflaster bestand. Die Höchstgeschwindigkeit ist 30 km/h.

Im Frühjahr 2011 wurde auf Höhe der Hirschstraße ein ebenerdiger Fußgängerüberweg über die Kriegsstraße angelegt. Die Überquerung der an dieser Stelle sechsspurig ausgebauten Kriegsstraße ist nur mit Hilfe von Fußgängerbedarfsampeln möglich. Die seit den 1960er-Jahren existierende Fußgängerunterführung wurde zehn Jahre später im Mai 2021 geschlossen. Der Rückbau ist teilweise erfolgt, wird aber erst nach der Umgestaltung der Kreuzung Hirschstraße/Kriegsstraße in den nächsten Jahren vollständig erfolgt sein. [2] Des Weiteren gab es eine Fußgängerunterführung auf Höhe der Kreuzstraße, die wegen der Kombilösung entfallen musste. Fußgängerüberführungen gibt es tagsüber an der Steinhäuserstraße. Die Brücke an der Lammstraße wurde am 25. Februar 2018 abgerissen. Die Brücke auf Höhe der Ritterstraße, welche am 18. Mai 1974 eröffnet worden ist, wurde vom 25. bis 27. März 2017 abgerissen.[3]

Im Rahmen der Umsetzung der Kombilösung erfolgte der komplette Umbau des zentralen Teils der Kriegsstraße zwischen Karlstor und Kapellenstraße. Der Durchgangsverkehr wird dabei vollständig untertunnelt. Darüber wurde eine überirdische Straßenbahntrasse angelegt. Die Baumaßnahmen wurden 2022 abgeschlossen und sind im Artikel Kombilösung Bauchronik Kriegsstraße dokumentiert.


Hausnummern

Erna
Briefkasten arriva
Rumble Media GmbH Büro
5 a 
ehemals Sandkorn in der Fabrik
23-25
geplanter Neubau MotelOne
27-29
ehemalige Filiale von Vobis
30 
Auto-Center Vido [1]
37 
Schutt, Waetke Rechtsanwälte
65 
Büro der Gerichtsvollzieher
76 
GET IN
78 
Kinderkrippe Krisu [2]
80 
Revanche in Jura GmbH
ehemals Werkstatt von Qiano
82 
Mosaik Digital Network GmbH
83 
Seniorenpflege Acabelle de Fleur [3]
Skulptur Napoléon Bonaparte (in Erinnerung an den Einmarsch in Karlsruhe)
84 
Adventgemeinde
85 
Rechtanwälte Anhäusser, Unger & Bersien
Diakonische Suchthilfe Mittelbaden
Symbios Funding & Consulting GmbH
87 
RKT Rohstoff- und Transport-Kontor Karlsruhe
88 
„Erfrierungsschutz“ für Obdachlose (ehemaliges Hotel Nassauer Hof)
Sozial-Treff 88
90 
Hotel Blankenburg
92 
Casa do José
94 
My Heart Beats Vegan
96 
spanische Adventgemeinde
100 
Landratsamt Karlsruhe
Deutsche Postbank AG, Niederlassung Karlsruhe
Packstation 107 (Zugang über Kreuzstraße)
Anwaltskanzlei Thomas Burkard, vormals Kanzlei Henning Oberdisse
BFK edv-consulting GmbH [4]
BHW Service-Center
Familienkasse der Agentur für Arbeit
KASIG
Key-Work Consulting GmbH
früheres Postscheckamt
103 
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, im Ehemaligen Versorgungsamt
111 
Glasdienst Bächle
113 
fidelitas Immobilien
116 
bis Juli 2003 war hier die Friedrich-List-Schule
117 
Allianz Deutschland AG Standort Karlsruhe (seit 2008)
Weißblau Allianz Karlsruhe e. V.
122 
Stolpersteine für die Geschwister Friedberg
133 
Kanzlei Wangler GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft
135 
Stolpersteine Kriegsstraße 135
136 
Deutsche Bahn AG - Drucksachenzentrale
140 
Karlstorstüble geschlossen
DiaExpert GmbH
Ärztehaus am Karlstor
Zipp GmbH
141 
Weinbrennerschule
143 a 
Café, Bier- und Weinhaus Schradi (bis 31.12.2013)
144 
Unicef, AG Karlsruhe
151 
Tine's Frisör Lädchen
152 
Deutscher Kinderschutzbund
154 
Inlingua Sprachcenter Karlsruhe
Bremenkamp - Rechtanwälte - Wirtschaftsprüfer - Steuerberater
Stolpersteine für die Eheleute Kirchheimer
158 
Peter Leitgieb Immobilien
160 
DWS Werbeagentur und Verlag GmbH
161 
Atelier für Kunst und Bau
Vormieter siehe Kriegsstraße 161
164 
Deutsche Presse-Agentur (dpa)
166–170 
Südwestrundfunk
173 
Stolpersteine Kriegsstraße 173
192 
Stolpersteine für die Eheleute Seeligmann
196 
Dom Herrenmoden
Soban Koreanisches Spezialitäten-Restaurant
198 
ralf AMON aktiv und gesund
206 
Bep Xua, Vietnamesisches Restaurant [5]
208 
früher Benz Werbeagentur GmbH
210 
Integral-Treuhand AG
212 
Just & Partner Rechtsanwälte, Fachanwaltskanzlei für Strafrecht
214 
Reptika geschlossen
Hochzeitshaus Boos
216 
Praxis Dr. med Maarten R. van Santen
Anwaltskanzlei Thomas Burkard
218 
1888 Bräukeller im Moninger Palais
228 
Filiale der Bäckerei Neff
236 
CNT AG
236–240 
Lidl
Haitz & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft
240 
Filiale der Bäckerei Peters gute Backstube
244 
ehemals ba!joodoo. flashMapped
262 
Ingenieurbüro Embedded Embedded Systems Entwicklung
264 
Head Shop Feelgood Geschenkartikel
Casita de Arte [6]
274 
Aroma Pizza + Döner [7]
276 
Rote Taube
278 
Bäckerei Neff
Perfekt-Reinigung West
296 
Küchenstudio Steidl Wohnstudio
300 
Karlsruher Eislauf- und Tennisverein 1911 e. V.

Geschichte

Der Name der Kriegsstraße rührt aus der ursprünglichen Verwendung als Militärstraße. Sie wurde von 1799 bis 1805 außerhalb der Stadttore gebaut, um die Truppen Napoleons bei der Durchreise um das Stadtzentrum herumzuleiten. Der bauliche Originalzustand der Kriegsstraße ist nur noch im Abschnitt zwischen Weinbrennerplatz und Kühlem Krug vorhanden.

In den 1960er-Jahren wurde die Kriegsstraße im Zuge der damals praktizierten Maxime „Autofreundliche Stadt“ als vierspurige Stadtautobahn ausgebaut.

Damals befand sich am Ende das der Brauerei Moninger gehörende alte Gasthaus Kühler Krug mit einem von vielen Vereinen genutzten Saal. Im Zuge des Baus der Südtangente musste der ehrwürdige Bau weichen. Ebenfalls verschwanden die damaligen Reste der Militärbadeanstalt beim Kühlen Krug und später der damals in der Nähe befindliche Karlsruher Campingplatz an der Bannwaldallee. Der Bannwald als Ausflugsziel aus der Stadt wurde verkleinert. Früher waren gegenüber des KETV noch die kleinen Hügel im Winter die ersten Rodelhänge der Mühlburger und Weststadt-Jugend und im Sommer eine Bademöglichkeit in der Alb und eine Angelmöglichkeit von Stichlingen der Stadtjugend.

Es war auch vorgesehen eine höhergelegene Fußgängerebene einzurichten. Ansätze davon sind an der Steinhäuserstraße und zwischen Ritterstraße und Badenwerkstraße zu sehen.

Lage

Dieser Ort im Stadtplan:

Einzelnachweise

  1. Neues Gesicht der Kriegsstraße reicht fast bis zum Ettlinger Tor (Presseinformation der Kombilösung vom 04.06.2021, abgerufen am 05.06.2021)
  2. Fußgängerunterführung Hirschstraße wird geschlossen (Artikel der Homepage der Stadt Karlsruhe vom 06.05.2021, abgerufen am 05.06.2021)
  3. Kriegsstraße im Wandel: Diese Karlsruher Brücke wird heute abgerissen! (ka-news-Artikel vom 25.03.2017, abgerufen am 26.03.2017)

Weblinks