St. Cosmas und Damian

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Wechseln zu:Navigation, Suche
St. Cosmas und Damian

St. Cosmas und Damian ist eine katholische Kirche im Bruchsaler Stadtteil Untergrombach. Sie gehört zur Katholischen Kirchengemeinde Bruchsal Michaelsberg.

Geschichte

Im Jahr 1836 plante die katholische Kirchengemeinde einen Neubau der Pfarrkirche. Man beauftrage Heinrich Hübsch mit der Planung. Der Baubeginn verzögerte sich bis zum Jahre 1864. Die Einweihung fand 1867 statt. Bis 2010 trugen Kirche und Gemeinde den Namen "St. Kosmas und Damian"

Pfarrer der Gemeinde

Pfarrverweser sind kursiv vermerkt. Wenn ein Pfarrer direkt vor seiner Amtseinführung einige Zeit als Pfarrverweser gewirkt hat, ist dies nicht gesondert aufgeführt.

  • bis 1432: Johannes Meyer
  • um 1475: Jost Lett
  • ab 30. August 1537: Michael Kammerer
  • um 1573: Johann Christoph Rinkleb
  • November 1605 - Januar 1607: Petrus Schultheiß (nur Frühmessner)
  • 1628 - 1638: Mathaeus Erasmus
  • 1658 - 1660: Petrus Stürmer
  • 1660 - 1662: Johannes Düll
  • um 1662: Adolf (Johannes) Antematten
  • 1662 - 1663: Jodocus Hackh
  • 1663: Johannes Matthias Schütz
  • 1663 - 1667: Pater Chrysogonus (Carmeliter-Orden)
  • 1667 - 1702: Johannes G. Flörchinger
  • 1702 - 1710: Franz Kaspar Lutt
  • 1710 - 1718: Johann Männel
  • 1718 - 1730: Johannes Georg Rothemmel
  • 1731 - 1746: Anton Kaufholz
  • 1746: Pater Melchior
  • 1746 - 1772: Johann Daniel Prost
  • 1772 - 1791: Josef Anton Bioley
  • von 1792 bis 1797 waren mehrere aus Bruchsal gesandte Kapuziner zum Teil zeitgleich in Untergrombach aktiv
  • 1797: Philipp Jacob Gillman (März bis Juli) und Josef Friedrich Martin (Juli/August)
  • 1797 - 1812: Christoph Braun
  • 1812: Pater Bertinus (Kapuziner aus Bruchsal)
  • 1812 - 1826: Johann Baptist Wagner
  • 1826 - 1827: Franz Josef Steinberger
  • 1827 - 1836: Elias Albrecht
  • 1836 - 1838: Benedict Sunger und Peter Reinschmid
  • 1838: Anton Eberhard
  • 1838 - 1876: Ignatius Kling (1779–1876)
  • 1876 - 1877: Zimmermann
  • 1877 - 1880: Franz Pfetzer
  • 1880 - 1882: Heinrich Bußmann
  • 1882 - 1883: Peter Schenk
  • 1883 - 1896: Friedrich Hutterer
  • 1896 - 1899: Alois Beuchert
  • 1889 - 1910: Franz Karl Graf
  • 1910 - 1920: Benedict Kreutz
  • 1920 - 1927: Adolf Brucker
  • 1927 - 1940: Hugo Ganter
  • 1940 - 1962: Adolf Schaub
  • 1962 - 2007: Josef Hafner

Standort

Dieser Ort im Stadtplan:

Bilder

Weblinks