Kamuna
(Weitergeleitet von KaMuNa)
Die KAMUNA, kurz für "Karlsruher Museumsnacht", ist eine Veranstaltung der KAMUNA-Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus 16 Karlsruher Kulturinstitutionen. Sie bietet in den Karlsruher Museen zu nächtlicher Stunde am ersten Samstag im August Kunst, Kultur und Unterhaltung.
Die erste KAMUNA fand am 31. Juli 1999 statt, womit die KAMUNA eine der ältesten Museumsnächte in Deutschland ist.
Mit einem Eintrittticket, das man in den Museen und an vielen Stellen in Karlsruhe im Vorverkauf erwerben kann, darf man kostenlos die Shuttlebusse benutzen und hat dann freien Eintritt bei den teilnehmenden Museen und Institutionen zwischen 18 und 24 bzw. 1 Uhr. Dort finden neben zahlreichen Führungen künstlerische und musikalische Darbietungen statt. Eine Abschlussveranstaltung, die bis 2018 jedes Jahr vor oder in einer anderen Institution stattfindet, bildet den Ausklang mit einem OpenAir-Konzert.
Teilnehmende Institutionen
Regelmäßig teilnehmende Institutionen sind
- die Badische Landesbibliothek
- der Badische Kunstverein
- das Badische Landesmuseum
- die Stadtbibliothek mit Erinnerungsstätte Ständehaus
- das Generallandesarchiv
- das Museum beim Markt
- das Museum für Literatur am Oberrhein
- das Museum in der Majolika
- das Pfinzgaumuseum
- den RetroGames e.V.
- die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe und Junge Kunsthalle
- das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe
- das Stadtmuseum
- die Städtische Galerie
- das Verkehrsmuseum Karlsruhe
- das ZKM Zentrum für Kunst und Medien
Hinzu kommen jedes Jahr einige Museen, Institutionen oder auch Firmen, die als Gäste teilnehmen.
Rückblick
KAMUNA 2024: 25 Jahre. Feiert mit uns!
25. Karlsruher Museumsnacht, 3. August 2024
Museumsbesuche: 30.000
KAMUNA-Gäste
KAMUNA 2023: Für die Zukunft
24. Karlsruher Museumsnacht, 5. August 2023
Museumsbesuche: 29.000
KAMUNA-Gäste
- RetroGames e.V.
KAMUNA 2022: Geschichten hinter den Dingen
23. Karlsruher Museumsnacht, 6. August 2022
Museumsbesuche: 19.000
KAMUNA 2021: Natürlich Kultur
22. Karlsruher Museumsnacht, 7. August 2021
KAMUNA 2019: Abenteuer Museum
21. Karlsruher Museumsnacht, 3. August 2019
KAMUNA-Gäste
- Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
KAMUNA 2018: Zwanzig!
20. Karlsruher Museumsnacht, 4. August 2018
Abschlussveranstaltung: Stadtmitte
KAMUNA-Gäste
- Architekturschaufenster e. V.
- Art Space Letschebach e. V.
- Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
- Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand
KAMUNA 2017: Kultur ist Heimat
19. Karlsruher Museumsnacht, 5. August 2017, 18 bis 1 Uhr
Abschlussveranstaltung: Stadtmitte: No sugar, no cream
KAMUNA-Gäste
- Badisches Schulmuseum
- Max-Reger-Institut
- Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
- Sparkasse Karlsruhe
- Treffpunkt Schienennahverkehr e. V.
KAMUNA 2016: Kultur ohne Grenzen
18. Karlsruher Museumsnacht, 6. August 2016, 18 bis 1 Uhr
Museumsbesuche: 48.012
verkaufte KAMUNA-Buttons: 8.262
Abschlussveranstaltung: Volkswohnung (Innenhof): Tóke
KAMUNA-Gäste
- Architekturschaufenster e. V.
- Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
KAMUNA 2015: Gemeinsam feiern!
17. Karlsruher Museumsnacht, 1. August 2015, 18 bis 1 Uhr
Von den Karlsruher Museen wurde anlässlich des 300. Stadtjubiläums die dreihundertjährige Kunst- und Kulturgeschichte Karlsruhes nachgezeichnet: Zwei große Landesausstellungen im Badischen Landesmuseum und in der Staatlichen Kunsthalle widmeten sich dem Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm bzw. der aufgeklärten Märkgräfin Karoline Luise von Baden.
Museumsbesuche: 50.437
verkaufte KAMUNA-Buttons: 8.540
Abschlussveranstaltung: Schlossgarten (KA300 Pavillon): David Amram und Allstars Band
KAMUNA-Gäste
- Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
KAMUNA 2014: Achtung original!
16. Karlsruher Museumsnacht, 2. August 2014, 18 bis 1 Uhr
Museumsbesuche: 43.112
verkaufte KAMUNA-Buttons: 7.296
Abschlussveranstaltung: Stadtmitte: Eva Croissant, My Pianist and Me, Perry O'Parson
KAMUNA-Gäste
- Architekturschaufenster e. V.
- Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
- Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand
KAMUNA 2013: Kultur vernetzt
15. Karlsruher Museumsnacht, 3. August 2013, 18 bis 1 Uhr
Museumsbesuche: 37.025
verkaufte KAMUNA-Buttons: 6.840
Abschlussveranstaltung: ZKM (Vorplatz): Curbside Prophets
KAMUNA-Gäste
- EnBW Energie Baden-Württemberg AG
- Max-Reger-Institut
- Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
- Treffpunkt Schienennahverkehr e. V.
KAMUNA 2012: Baden in Kultur!
14. Karlsruher Museumsnacht, 4. August 2012, 18 bis 1 Uhr
Museumsbesuche: 54.150
verkaufte KAMUNA-Buttons: 8.534
Abschlussveranstaltung: Badisches Landesmuseum (Schlossplatz): Ruth Sabadino & Boogaloo
KAMUNA-Gäste
- Architekturschaufenster e. V.
KAMUNA 2011: Reise durch die Zeit
13. Karlsruher Museumsnacht, 6. August 2011, 18 bis 1 Uhr
In diesem Jahr verabschiedete sich die KAMUNA von ihrer bekannten Streifenoptik und erhielt ein neues Layout.
Museumsbesuche: 53.852
verkaufte KAMUNA-Buttons: 9.338
Abschlussveranstaltung: Majolika-Manufaktur: Tip Toe
KAMUNA-Gäste
- Architekturschaufenster e. V.
- LESC
- Michelin Museum
KAMUNA 2010: ... bringt Farbe in die Nacht.
12. Karlsruher Museumsnacht, 7. August 2010, 18 bis 1 Uhr
Die 12. KAMUNA war die erfolgreichste KAMUNA seit Bestehen. Mit weit über 200 künstlerischen und kulturellen Attraktionen konnte sie einen Buttonverkaufsrekord von über 10.000 Eintrittsbuttons erreichen und mit 49.900 Besuchen wieder eine Höchstmarke setzen. Bei der Abschlussveranstaltung wurden vor einem in vielfarbiges Licht getauchten Schloss Höhepunkte des neuen SWR3 Live-Lyrix Programms präsentiert. Das Abschlusskonzert bestritt die Karlsruher Newcomerband „Le Grand Uff Zaque“.
Museumsbesuche: 49.900
verkaufte KAMUNA-Buttons: 10.462
Abschlussveranstaltung: Badisches Landesmuseum (Schlossplatz): Le Grand Uff Zaque
KAMUNA-Gäste
- EnBW Energie Baden-Württemberg AG
- Max-Reger-Institut
- Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
KAMUNA 2009: ... entdecken
11. Karlsruher Museumsnacht, 1. August 2009, 18 bis 1 Uhr
Museumsbesuche: 46.000
verkaufte KAMUNA-Buttons: 8.891
Abschlussveranstaltung: ZKM (Vorplatz), Jaune Toujours
KAMUNA-Gäste
- Architekturschaufenster e. V.
- KIT-Karlsruher Institut für Technologie
- Nancyhalle
- Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
KAMUNA 2008: Die Kunst zu feiern
10. Karlsruher Museumsnacht, 2. August 2008, 18 bis 1 Uhr
Museumsbesuche: 51.760
verkaufte KAMUNA-Buttons: 9.876
Abschlussveranstaltung: Friedrichsplatz, Miss Platnum
KAMUNA-Gäste
- Blechdosen-Museum
- EnBW Energie Baden-Württemberg AG
- Michelin Museum
- Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
- Wasser- und Brunnenmuseum
KAMUNA 2007: Da klingt die Nacht
9. Karlsruher Museumsnacht, 4. August 2007, 18 bis 1 Uhr
Museumsbesuche: 45.297
verkaufte KAMUNA-Buttons: 9.336
Abschlussveranstaltung: Badisches Landesmuseum (Schlossplatz): Conjunto Ucayali
KAMUNA-Gäste
- Badisches Konservatorium
- Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek
- Kunsthaus Durlach
- Museum für öffentliche Uhren
- Rhthmo
- Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
KAMUNA 2006: Kultur entgrenzt
8. Karlsruher Museumsnacht, 5. August 2006, 18 bis 1 Uhr
„Kultur entgrenzt“ – dies konnten Nachtschwärmer zur 8. KAMUNA erfahren. Wie Kunst und Kultur Grenzen weitet, verschiebt und aufhebt, zeigten die KAMUNA-Organisatoren und diesjährige Gastinstitutionen in einem Brückenschlag zwischen den Genres. Sieben Stunden lang waren die hochkarätigen Sonder- und Dauerausstellungen für Kulturinteressierte geöffnet. Kenntnisreiche Führungen, begleitende Konzerte, kurz-weilige Familienaktionen und künstlerische Darbietungen rundeten sich zu einem vielfältigen Programm und eröffneten unbegrenzte Perspektiven. Kunst erfreut und regt an, Kunst ist zeitlos und verbindet, Kunst kann hintergründig, tiefsinnig oder bunt sein, Kunst ist einfach grenzenlos!
Museumsbesuche: 39.074
verkaufte KAMUNA-Buttons: 9.074
Abschlussveranstaltung: ZKM
KAMUNA-Gäste
- Erinnerungsstätte Ständehaus und Stadtbibliothek
- Michelin Museum
- Sternwarte
- Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand
KAMUNA 2005: Kultur bewegt
7. Karlsruher Museumsnacht, 6. August 2005, 18 bis 1 Uhr
Ab diesem Jahr fand die KAMUNA mit wechselndem Motto statt. Neben den üblichen Kultureinrichtungen öffneten auch KAMUNA-Gäste ihre Häuser. Außerdem chauffierten zwei historische Straßenbahnen aus den Jahren 1930 und 1959 die Besuchenden in einer historischen Ringlinie zu einigen der KAMUNA-Stationen. Der Eintrittsbutton diente hierbei als Fahrschein für die historischen Straßenbahnen und für den Kultour-Bus-Shuttle, der die beteiligten Institutionen anfuhr. Ebenso berechtigte der Button bereits ab 14 Uhr zu freier Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten KVV-Netz.
Museumsbesuche: 40.851
verkaufte KAMUNA-Buttons: 9.104
Abschlussveranstaltung: Naturkundemuseum (Innenhof): Bomba Limón
KAMUNA-Gäste
- Colani Sammlung in der Nancyhalle
- Erinnerungsstätte Ständehaus] und Stadtbibliothek
- Michelin Museum
KAMUNA 2004: Kultur in einem anderen Licht erleben
6. Karlsruher Museumsnacht, 7. August 2004
Museumsbesuche: 37.441
verkaufte KAMUNA-Buttons: 7.618
Abschlussveranstaltung: Majolika-Manufaktur
KAMUNA 2003: Kultur in einem anderen Licht erleben
5. Karlsruher Museumsnacht, 2. August 2003
Museumsbesuche: 48.719
verkaufte KAMUNA-Buttons: 7.981
Abschlussveranstaltung: Generallandesarchiv (Innenhof): Schnuckenack Reinhard Ensemble
KAMUNA 2002: Kultur in einem anderen Licht erleben
4. Karlsruher Museumsnacht, 2. August 2002
In diesem Jahr gab es Änderungen in der Organisation: Nach drei Jahren Eigenregie wurde eine Gesamtkoordination für Logistik, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt.
Museumsbesuche: 40.531
verkaufte KAMUNA-Buttons: 7.305
Abschlussveranstaltung: PrinzMaxPalais: Ruth Goehring & Boogaloo
KAMUNA 2001: Kultur in einem anderen Licht erleben
3. Karlsruher Museumsnacht, 4. August 2001 – erstmals mit Motto
Museumsbesuche: 28.771
verkaufte KAMUNA-Buttons: 3.584
KAMUNA 2000
2. Karlsruher Museumsnacht, 8. Juli 2000
Museumsbesuche: 21.441
KAMUNA 1999
1. Karlsruher Museumsnacht, 31. Juli 1999
Die erste KAMUNA fand mit zehn teilnehmenden Museen statt. Die Idee entstand bei einer Sitzung des Arbeitskreises für Kultur und Öffentlichkeitsarbeit und sollte für neues Publikum in den Museen sorgen.
Museumsbesuche: ca. 19.000
Institutionen der ersten KAMUNA
- Badischer Kunstverein
- Badisches Landesmuseum
- Generallandesarchiv
- Museum für Literatur
- Pfinzgaumuseum
- Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
- Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
- Städtische Galerie Karlsruhe
- Stadtmuseum
Info-Hotline
Telefon: (07 21) 3720-5383 [= Touristinformation Karlsruhe]