Staatliches Museum für Naturkunde

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Naturkundemuseum 2024
Ein Flugsauriermodell vor dem Museum

Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe befindet sich am Friedrichsplatz. Teile der Sammlungen des Naturkundemuseums sind seit über 200 Jahren der Öffentlichkeit zugänglich.

Ende 2013 wurde der Westflügel, mit dem „alten Vivarium“, das seit 1938 bestand, und der zuvor von der Badischen Landesbibliothek und dem Generallandesarchiv als Büchermagazin genutzte Teil, für 7 Mio. Euro grundsaniert und wieder im ursprünglichen Stil in das Gebäude eingegliedert. Dadurch entstand auch im Obergeschoss zusätzliche Ausstellungsfläche die z. B. für große Wechselausstellungen genutzt werden kann.

Seit der Wiedereröffnung am 28. Juli 2016 bietet das neue Vivarium im Erdgeschoss Terrarien und Aquarien mit lebenden Tieren und Pflanzen. Neben einem großen tropischen Korallenriff lädt es auch zu einem Streifzug durch die genialen Erfindungen der Natur ein.

In Dioramen, die in den 1960er-Jahren entstanden sind, werden präparierte Tiere in ihren Lebensräumen dargestellt.

Geschichte

Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe geht auf die markgräflich-badischen Sammlungen von Kuriositäten und Naturalien zurück. Dem Interesse und Engagement von Markgräfin Karoline Luise von Baden ist es zu verdanken, dass diese Sammlungen zwischen 1752 und 1783 zu einer bedeutenden wissenschaftlichen Sammlung ausgeweitet wurde. Das 1784 in die Räume der Hofbibliothek verlagerte markgräfliche "Naturaliencabinet" wurde 1785 erstmals als Museum für die Bürger geöffnet.

Zwischen 1866 und 1872 wurde das heutige Gebäude durch Karl Joseph Berckmüller am Friedrichsplatz errichtet. Im Jahr 1942 wurde das Haus durch Bomben zerstört und große Teile der wertvollen Sammlungen gingen verloren. Der Wiederaufbau wurde 1972 vorläufig abgeschlossen. 2016 wurde die 2013 begonnene Sanierung des Westflügels abgeschlossen und dem Museum damit 1200 Quadratmeter weitere Ausstellungsfläche hinzugefügt.


Wissenschaftliche Direktoren

  • 1786–1837: Karl Christian Gmelin (1762–1837)
  • 1837–1846: Alexander Braun (1805–1877)
  • 1846–1878: Moritz August Seubert (1818–1878)
  • 1878–1893: Adolf Knop (1828–1893)
  • 1893–1899: Constantin Hilger (1857–1915)
  • 1932–1949: Max Auerbach (1879–1968)
  • 1949–1970: Erich Oberdorfer (1905–2002)
  • 1970–1977: Emil Jörg
  • 1978–2001: Siegfried Rietschel (*1935)
  • 2001–2008: Volkmar Wirth (*1943)
  • 2008–2022: Norbert Lenz (*1961)
  • seit 2023: Martin Husemann (*1982)

Forschungsinstitut

Das Karlsruher Naturkundemuseum ist eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit liegt in der Beschreibung der Arten und ihrer Biologie sowie in der Klassifizierung in einem Ordnungssystem. Zu diesem Thema Biodiversität findet sich mehr auf der Webpräsenz des Museums und der Wikipedia.

Sammlungen

Seit den Anfängen der markgräflich-badischen Sammlungen im 18. Jahrhundert hat sich das Spektrum der Sammlungen inzwischen erweitert. Die Sammlungen des Museums beinhalten Zoologische Sammlungen, Entomologische Sammlungen, Botanische und mykologische Sammlungen, Sammlungen des Referats für Paläontologie und Evolutionsforschung, Sammlungen des Referats Geologie, Mineralogie und Sedimentologie und schließlich eine Bibliothek.

Ausstellungen

Dauerausstellungen

  • Form und Funktion – Vorbild Natur
  • Klima und Lebensräume – Vivarium
  • Dioramen
  • Geologie am Oberrhein
  • Im Reich der Mineralien
  • Leben in der Urzeit
  • Fossilienfunde aus Südbaden
  • Heimische Natur
  • Afrikanische Lebensräume
  • Die Welt der Insekten
  • Lichthof

Sonderausstellung

  • "Versammelt", 5. Juni 2025 bis 12. April 2026

Beendete Sonderausstellungen – Auflistung ab 2012

Große Sonderausstellungen

  • "Von Sinnen", Große Sonderausstellung des Landes, 1. Dezember 2022 bis 14. Januar 2024
  • "Neobiota – Natur im Wandel", Große Landesausstellung, 17. November 2021 bis 11. September 2022
  • "Kosmos Kaffee", Wanderausstellung des Deutschen Museums in München, 8. Oktober 2020 bis 5. September 2021
  • "Planet 3.0 – Klima.Leben.Zukunft", Wanderausstellung des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt, 18. Juli 2019 bis 2. August 2020
  • "Flusspferde am Oberrhein – wie war die Eiszeit wirklich?", Große Landesausstellung, 21. Juni 2018 bis 28. April 2019
  • "Amerika nach dem Eis – Mensch und Megafauna in der neuen Welt", 6. April 2017 bis 28. Januar 2018
  • "Wale – Riesen der Meere", Wanderausstellung des LWL-Museums für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium in Münster, 30. Juni 2016 bis 29. Januar 2017
  • "Viva Vivarium – 75 Jahre lebendiges Museum", 20. Februar bis 29. Juni 2014
  • "bodenlos – durch die Luft und unter Wasser", Große Landesausstellung, 25. April bis 11. November 2013

Kleine Sonderausstellungen

  • "Schloss.Baum.Pilz", 5. Dezember 2024 bis 23. Februar 2025
  • "19. Karlsruher Frischpilzausstellung", 12. und 13. Oktober 2024
  • "Glanzlichter 2024", Naturfotoausstellung, 11. Juli bis 8. September 2024
  • "18. Karlsruher Frischpilzausstellung", 7. und 8. Oktober 2023
  • "Deutschlands Bodenschätze", Wanderausstellung des Carl Bosch Museums Heidelberg, 13. Juli 2023 bis 14. April 2024
  • "Glanzlichter 2023", Naturfotoausstellung, 27. April bis 25. Juni 2023
  • "17. Karlsruher Frischpilzausstellung", 8. und 9. Oktober 2022
  • "Glanzlichter 2022", Naturfotoausstellung, 14. Juli bis 18. September 2022
  • "The Beauty of Early Life. Spuren frühen Lebens", Ausstellung gemeinsam mit dem ZKM im ZKM, 26. März bis 24. Juli 2022
  • "Glanzlichter 2021", Naturfotoausstellung, 8. Juli bis 5. September 2021
  • "Glanzlichter 2020", Naturfotoausstellung, 9. Juli bis 6. September 2020
  • "Wasser – wie es unsere Erde formt. Fotografien von Bernhard Edmaier", Wanderausstellung von Bernhard Edmaier, 7. November 2019 bis 14. Juni 2020
  • "16. Karlsruher Frischpilzausstellung", 5. und 6. Oktober 2019
  • "Pilzreichtum am Wilden See im Nationalpark Schwarzwald", Ausstellung im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, 13. September bis 25. Oktober 2019
  • "Glanzlichter 2019: 20 Jahre Glanzlichter der Naturfotografie", Naturfotoausstellung, 1. August bis 6. Oktober 2019
  • "Kristallmagie – faszinierende Strukturen in dunklen Turmalinen", Wanderausstellung von Dr. Paul Rustemeyer, 21. Februar bis 14. Juli 2019
  • "Eiszeitkunst", Wanderausstellung des Alb-Donau-Kreises, des Landkreises Heidenheim und der Stadt Ulm, 27. September 2018 bis 27. Januar 2019
  • "Glanzlichter 2018", Naturfotoausstellung, 19. Juli bis 16. September 2018
  • "Kegelrobben auf Helgoland – Fotografien von Lilo Tadday", 23. November 2017 bis 8. April 2018
  • "15. Karlsruher Frischpilzausstellung", 30. September und 1. Oktober 2017
  • "Glanzlichter 2017", Naturfotoausstellung, 25. Mai bis 3. Oktober 2017
  • "Wölfe", Wanderausstellung des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz, 6. Oktober 2016 bis 2. April 2017
  • "14. Karlsruher Frischpilzausstellung", 1. und 2. Oktober 2016
  • "Glanzlichter 2016", Naturfotoausstellung, 21. Juli bis 18. September 2016
  • "Farben der Erde. Fotografien von Bernhard Edmaier", Wanderausstellung von Bernhard Edmaier, 12. November 2015 bis 13. März 2016
  • "13. Karlsruher Frischpilzausstellung", 3. und 4. Oktober 2015
  • "Glanzlichter 2015", Naturfotoausstellung in der Sparkasse Karlsruhe, 29. Juli bis 11. September 2015
  • "Die Karlsruher Großpilzflora und ihre Veränderung", Kooperationsausstellung im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört, 16. Juli bis 13. September 2015
  • "Bienen – die Bestäuber der Welt. Fotografien von Heidi und Hans-Jürgen Koch", Fotoausstellung, 23. Oktober 2014 bis 12. April 2015
  • "12. Karlsruher Frischpilzausstellung", 4. und 5. Oktober 2014
  • "Glanzlichter 2014", Naturfotoausstellung, 31. Juli bis 7. September 2014
  • "Vögel und Säugetiere – Aquarelle von Friedhelm Weick", 3. April bis 29. Juni 2014
  • "Eine szenografische Raum-Konstellation über das Verhältnis von Mensch und Natur", Diplomprojekt von Michaela Boschert, 18. Januar bis 13. Februar 2014
  • "11. Karlsruher Frischpilzausstellung", 5. und 6. Oktober 2013
  • "Glanzlichter 2013", Naturfotoausstellung, 1. August bis 27. Oktober 2013
  • "SolarSonical Insects #2", Medienkunst von <SA/JO>, 16. November 2012 bis 27. Januar 2013
  • "10. Karlsruher Frischpilzausstellung: Pilze der Buchenwälder", 6. und 7. Oktober 2012
  • "Antarktische Eislandschaften – Fotografien von Lilo Tadday", Fotoausstellung, 27. September 2012 bis 6. Januar 2013
  • "Glanzlichter 2012", Naturfotoausstellung, 26. Juli bis 14. September 2012

Öffnungszeiten

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag bis Freitag: 9:30 bis 17:00 Uhr
  • Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

An folgenden Feiertagen geöffnet:

  • Heilige Drei Könige (6. Januar)
  • Karfreitag
  • Ostersonntag
  • Ostermontag
  • Tag der Arbeit (1. Mai)
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingstmontag
  • Fronleichnam
  • Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
  • Allerheiligen (1. November)
  • 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember)

An folgenden Tagen geschlossen:

  • Neujahr (1. Januar)
  • Fasnachstdienstag
  • Heiligabend (24. Dezember)
  • 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember)
  • Silvester (31. Dezember)

Eintrittspreise

aktualisierte Preise seit Januar 2025

Eintritt Dauerausstellungen inkl. Kleiner Sonderausstellung

  • Erwachsene: 6 €
  • Ermäßigte: 4 €
  • ab 18 Jahren mit Schulausweis: 4 €
  • Familienkarte: 12 €
  • Jahreskarte Erwachsene: 20 €
  • Jahreskarte Ermäßigte: 16 €

Freier Eintritt

Eintritt Große Sonderausstellung inkl. aller weiteren Ausstellungen

  • Erwachsene: 8 €
  • Ermäßigte: 4 €
  • 6 bis 17 Jahre: 3 €
  • ab 18 Jahren mit Schulausweis: 6 €
  • Familienkarte: 16 €
  • Aufpreis Jahreskarte pro Besuch: 4 €

Freier Eintritt

  • Kinder bis 5 Jahre
  • Begleitpersonen von Schwerbehinderten
  • Kulturlotsen und Schützlinge
  • PH-Studierende in Gruppen der Kooperationsprojekte
  • Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e. V.
  • Mitglieder des Fördervereins Freunde des Naturkundemuseums Karlsruhe e. V.
  • Mitglieder des Deutschen Museumsbundes
  • ICOM-Mitglieder
  • Inhaber des Museums-PASS-Musées
  • Inhaber des Karlsruher Passes
  • Inhaber des Karlsruher Kinderpasses (ohne Begleitperson)
  • Inhaber des Landesfamilienpasses

Adresse

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Erbprinzenstraße 13
76133 Karlsruhe
E-Mail: museum(at)smnk.de
Telefon: (0721) 175-2111
Telefax: (0721) 175-2110

Dieser Ort im Stadtplan:

Zeichen 224.svg  nächste Haltestelle: Marktplatz oder Ettlinger Tor     

Skulptur

Auf dem Platz vor dem Museum steht die Skulptur „Springende Panther“ von Andreas Helmling.

siehe auch

Weblinks