Große Landesausstellung

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Eine Große Landesausstellung (kurz GLA) ist eine mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg geförderte Ausstellung. Daneben gibt es sogenannte „Große Sonderausstellungen“ (GSA), die mit maximal 210.000 Euro gefördert werden.

Ausstellungen in der Region Karlsruhe

Vergangene Ausstellungen

(Auswahl)

  • 1981: „Barock in Baden-Württemberg“, Badisches Landesmuseum
  • 1986: „Die Renaissance im deutschen Südwesten“, Badisches Landesmuseum
  • 1990: „Klar und lichtvoll wie eine Regel. Planstädte der Neuzeit vom 16. bis 18. Jahrhundert“, Badisches Landesmuseum
  • 1998: „1848/49 – Revolution der deutschen Demokraten in Baden“, Badisches Landesmuseum
  • 1999: „J. S. Chardin – Werk – Herkunft – Wirkung“, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • 1999/2000: „Jahrhundertwenden 1000–2000. Rückblicke in die Zukunft“, Badisches Landesmuseum
  • 2001: „Im Labyrinth des Minos – Kreta, die erste europäische Hochkultur“, Badisches Landesmuseum
  • 2001/2002: „Spätmithelalter am Oberrhein – Maler und Werkstätten 1450–1525“, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • „Alltag, Handwerk und Handel 1350–1525“, Badisches Landesmuseum
  • 2002/2003: „Mit 100 Sachen durch die Landesgeschichte“, Landesmuseum Württemberg, Haus der Geschichte Baden-Württemberg und Badisches Landesmuseum
  • 2003/2004: „Eugène Delacroix“, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • 2004: „Hannibal ad Portas. Macht und Reichtum Karthagos“, Badisches Landesmuseum
  • 2005/2006: „David Teniers 1610–1690. Alltag und Vergnügen in Flandern“, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • 2005/2006: „Imperium Romanum“, Archäologisches Landesmuseum und Badisches Landesmuseum
  • 2007: „Anatolien – Die ältesten Hochkulturen der Menschheit“, Badisches Landesmuseum
  • 2008: „Grünewald und Zeitgenossen“, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • 2009: „Erben des Imperiums. Das Königreich der Vandalen“, Badisches Landesmuseum
  • 2010: „Musikkultur Baden-Württemberg“, Badishes Landesmuseum und Landesmuseum Württemberg
  • 2012: „Baden! – 900 Jahre, Geschichte eines Landes“, Badisches Landesmuseum
  • 2012: „Camille Corot. Natur und Traum.“, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • 2013: „bodenlos – durch die Luft und unter Wasser“, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
  • 2014: „Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters“, Badisches Landesmuseum
  • 2015: „Karl Wilhelm 1679–1738“, Badisches Landesmuseum
  • 2015: „Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden“, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • 2018/2019: „Flusspferde am Oberrhein – wie war die Eiszeit wirklich?“, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
  • 2019/2020: „Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte. 1600–1700“, Badisches Landesmuseum
  • 2019/2020: „Hand Baldung Grien. heilig | unheilig“, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • 2021/2022: „Neobiota“, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
  • 2024: „Welterbe des Mittelalters. Insel Reichenau“, Badisches Landesmuseum

Geschichte

Die erste Große Landesaustellung gab es 1977 anlässlich des 25-jährigen Landesjubiläums mit der „Staufer-Ausstellung“ in Stuttgart, die 670.000 Besucher anlockte.

Kritik und zukünftige Ausrichtung

Im Januar 2013 kam Kritik von den Grünen auf, die zukünftig nur noch Themen mit Landesbezug gefördert wissen möchten. Zudem soll das Budget im Landeshaushalt um 500.000 Euro gekürzt werden.

Weblinks