Nuitsstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
LGR109 (Diskussion | Beiträge) K (→Straßenname: typo. - sollte aber ohnehin nicht so bleiben) |
LGR109 (Diskussion | Beiträge) K (→Straßenname: es taten sich die Badener insgesamt hervor, insbesondere auch das 2. Bad. Gren.-Rgt "König von Preußen" - später "Kaiser Wilhelm I. Nr. 110" - aus Mannheim, deren Kommandeur fiel) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Straßenname == |
== Straßenname == |
||
− | Die Straße wurde [[1912]] nach dem Ort Nuits südlich von Dijon ([[Frankreich]]) benannt. Der Name erinnert an ein Gefecht |
+ | Die Straße wurde [[1912]] nach dem Ort Nuits südlich von Dijon ([[Frankreich]]) benannt. Der Name erinnert an ein Gefecht im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] 1870/71, an dem das badische [[1. Badisches Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109|Leibgrenadierregiment]] beteiligt war. Vorher hieß sie [[Eisenbahnstraße]]. |
== Weblink == |
== Weblink == |
Version vom 18. Dezember 2006, 10:11 Uhr
Die Nuitsstraße ist eine Straße im Karlsruher Stadtteil Mühlburg.
Sie beginnt an der Weinbrennerstraße und verläuft Richtung Nord über die Sophienstraße, Rheinstraße, Bachstraße, Glümerstraße vorbei am Fliederplatz zur Fliederstraße.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Lage
Dieser Ort im Stadtplan:
- Yellowmap-Stadtwikiplan
- Wartungshinweis: Stadtplan-Koordinaten müssen umgerechnet werden
Straßenname
Die Straße wurde 1912 nach dem Ort Nuits südlich von Dijon (Frankreich) benannt. Der Name erinnert an ein Gefecht im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, an dem das badische Leibgrenadierregiment beteiligt war. Vorher hieß sie Eisenbahnstraße.
Weblink
- Bild: Angriff der Leibgrenadiere bei Nuits (18. Dezember 1870)
- Die französischsprachige Wikipedia zum Thema „Nuits“