Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe gehört zu den bedeutendsten und ältesten Museen der Bundesrepublik. 1846 eröffnet, ist sie eines der wenigen in großen Teilen ihrer alten Substanz und Ausstattung original erhaltenen Kunstmuseen Deutschlands. Die Sammlung umfasst Kunst aus acht Jahrhunderten, vor allem Werke deutscher, französischer und niederländischer Meister. Rund 800 Gemälde und Skulpturen sind im Hauptgebäude und in der Orangerie ständig zu sehen.
Das Kupferstichkabinett mit seinen mehr als 80.000 Blättern ist eine der ältesten Graphiksammlungen Europas. Die Bibliothek gehört mit ihren 140.000 Bänden zu den vier größten öffentlich zugänglichen Museumsbibliotheken in Deutschland. Die Sonderausstellungen widmen sich mit der Sammlung inhaltlich verknüpften Themen: Kunst von der Gotik bis zur Gegenwart. Ende Februar 2009 wurde die Junge Kunsthalle eröffnet, ein Kinder- und Jugendmuseum.
Ab dem 1.11.2021 schließt die Kunsthalle für eine mehrjährige Sanierung.
Inhaltsverzeichnis
Ausstellungen
Aktuell
- „Inventing Nature - Pflanzen in der Kunst“, 24. Juli 2021 bis 31. Oktober 2021
- „Iss mich - Obst und Gemüse in der Kunst“, 24. Juli 2021 bis 31. Oktober 2021
Vergangene Ausstellungen
- Kabinettausstellung: Großzügige Leihgabe. „Karl Blechens Gemälde „Scolastica“ aus der Kunstsammlung Rudolf Mosse“, 19. März bis 14. Juni 2015
- „Die Meister-Sammlerin“ zu Ehren von Karoline Luise von Baden, Große Landesausstellung, 30. Mai bis 6. September 2015
- „11 x Karoline Luise – Die vielen Seiten der Markgräfin “, 30. Mai bis 6. September 2015
- Bethan Huws „Forest“, 3. Oktober 2015 bis 17. Januar 2016
- „Ich bin hier – Von Rembrandt zum Selfie“, 31. Oktober 2015 bis 30. Januar 2016
- „Selfies“ – Begleitausstellung zu Ich bin hier, 31. Oktober 2015 bis 30. Januar 2016
- Licht und Leinwand - Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert, 9. März bis 2. Juni 2019
- „Hans Baldung Grien. heilig | unheilig“, Große Landesausstellung, 30. November 2019 bis 8. März 2020
Leitung
Die Kunsthistorikerin Pia Müller-Tamm, bisherige kommissarische Leiterin der Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen (K20/K21), übernahm zum Mai 2009 die Leitung. Sie ist die Nachfolgerin von Klaus Schrenk, der rund 14 Jahre die Kunsthalle als Direktor geführt hatte. Zum 1. März 2009 hat er die Generaldirektion der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen übernommen.
Bildergalerie
- Bilder
Geschichte
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe mit dem Hauptgebäude und der benachbarten Orangerie bildet heute ein architekturhistorisch einmaliges Ensemble. In ihm manifestiert sich die Karlsruher Stadtentwicklung des 19. Jahrhunderts. 1837 erteilte Großherzog Leopold von Baden dem Baudirektor Heinrich Hübsch den Auftrag eines Neubaus der Großherzoglichen Gemäldegalerie. Dieser wurde 1846 fertiggestellt. Nach Hübschs Tod verging mehr als ein Vierteljahrhundert, bis der Raumbedarf der Galerie es nahe legte, ihre Erweiterung fortzuführen. 1891 legte Baudirektor Josef Durm eine beschlussfähige Planung vor, die eine Fortsetzung des Baukörpers im Osten vorsah. 1908 bis 1909 wurde der Nordflügel, ein Entwurf des Oberbaurates Heinrich Amersbach angebaut, dem 1982 bis 1990 der Westflügel von Heinz Mohl folgte. So verwirklichten insgesamt vier Architekten über 150 Jahre hinweg die Gesamtplanung, die – bei allen historischen Umbrüchen und Verschiebungen – Hübschs projektierter Grundidee eines Gesamtkunstwerks aus Architektur, Malerei und Skulptur, zumindest in wesentlichen Zügen folgt. Das Hauptgebäude verfügt seitdem über eine Gesamtfläche von 7474 Quadratmetern, von denen etwa 4775 Quadratmeter für die Galerie genutzt werden.
Ehemalige Direktoren der Kunsthalle
- bis 1956: Kurt Martin
- 1956 bis 1973: Jan Lauts
- 1973 bis 1995: Horst Vey (1930 bis 2010)
- 1995 bis 2009: Klaus Schrenk (* 1949)
Ehemalige Direktoren der Galerie
- Philipp Jakob Becker (1763-1829) ab 1803
- Carl Kuntz (1770-1830) 1829
- Carl Ludwig Frommel (1789-1863) von 1829 bis 1858
- Carl Friedrich Lessing (1808-1880) von 1858 bis 1880
- Ernst Heinrich Richard (1819-1899) ab 1893
- Hans Thoma (1839-1924) von 1899 bis 1919
Zu Ehren Hans Thomas wurde 1909 die Hans-Thoma-Kapelle errichtet.
Café
Das Café im Museum heißt Caffè Greco.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
täglich 10-18 Uhr außer montags (Ausnahme: fällt ein Feiertag auf einen Montag, ist geöffnet)
- Eintrittspreise
- Erwachsene 8€ / ermässigt 6€
- Familien 16€
- Freier Eintritt möglich (siehe Webseite)
Adresse
- Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
- Hans-Thoma-Straße 2-6
- 76133 Karlsruhe
- Telefon: (07 21) 9 26 33 59
- Telefax: (07 21) 9 26 67 88
- E-Mail: info(at)kunsthalle-karlsruhe.de

Literatur
- „Staatliche Kunsthalle Karlsruhe“ von Kirsten Claudia Voigt, München / Berlin 2005. ISBN: 3422064958, 12,90 Euro.
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz „Staatliche Kunsthalle Karlsruhe“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Staatliche Kunsthalle Karlsruhe“