1837
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
					
1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er
1827 << | 1832 | 1833 | 1834 | 1835 | 1836 | 1837 | 1838 | 1839 | 1840 | 1841 | 1842 | >> 1843
1827 << | 1832 | 1833 | 1834 | 1835 | 1836 | 1837 | 1838 | 1839 | 1840 | 1841 | 1842 | >> 1843
Ereignisse
- Ohne Datum
 - Emil Keßler und Theodor Martiensen gründen die Maschinenfabrik Keßler & Martiensen, die zunächst Eisenbahnzubehör herstellt. Finanziert wird die Firma vom Bankhaus Haber.
 
Geboren
- 14. Februar
 - Josef Durm, Architekt
 - 5. Mai
 - in Oberacker: Albert Helbing († 1914), Prälat der Badischen Landeskirche
 - 1. Juni
 - Hermann Elfner, Baden-Badener Oberbürgermeister und Ehrenbürger
 - 26. Juni
 - in St. Peter: Benedikt Kürner (†1891), Sänger und Schauspieler
 - 17. August
 - in Haslach: Heinrich Hansjakob, katholischer Pfarrer, badischer Heimatschriftsteller und Politiker
 - 12. Oktober
 - in Zysen: Gustav Specht, Rektor der städtischen Volksschulen in Karlsruhe
 - 16. Oktober
 - in München: Friedrich von Weech, Direktor des Generallandesarchivs
 
Gestorben
- 25. Mai
 - Johann Evangelist Brandl, Komponist und Dirigent
 
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „1837“