Die Zukunft des Stadtwiki entscheidet sich am 30.03.2021 bei der Mitgliederversammlung des Bildungsverein Region Karlsruhe.
Es werde noch Freiwillige für den Vorstand gesucht.
(Nicht-Mitglieder melden sich bitte unter hallo@stadtwiki.net)
Freiwilige vor / Details: Diskussion:Bildungsverein_Region_Karlsruhe/MVV-2021
Heinz Mohl
Heinz Mohl (* 18. März 1931 in Hechingen/Hohenzollern) ist ein Architekt, der in Karlsruhe und Umgebung seit den 1960er Jahren tätig ist.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
1937 bis 1951 besucht er die Volksschule und das Gymnasium in Hechingen und Konstanz. 1951 bis 1957 studiert er an der Technischen Hochschule Karlsruhe Architektur bei Otto Haupt, Egon Eiermann und Otto Ernst Schweizer. Nach einem Stipendium an der Universität Florenz assistiert er 1958 bis 1961 Otto Haupt an der Technischen Hochschule Karlsruhe. 1962 bis 1967 ist er als Regierungsbaumeister in der Staatlichen Bauverwaltung Karlsruhe tätig. 1967 bis 1971 ist er erneut an der Universität Karlsruhe tätig, er assistiert Werner Dierschke am Lehrstuhl für Gebäudelehre und Entwerfen, dessen Stellvertretender Leiter er daraufhin wird. 1974 wechselt er an die Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für Architektur und Design, wo er bis 1996 eine Professur hält.
1988 übergab er den Großteil seiner Pläne, Akten und Fotos dem SAAI.
Bauten
In Karlsruhe

- Heinrich-Hübsch-Schule
- Mensa (1960/1961), Bibliotheksturm und andere Bauten in der Universität Karlsruhe
- Gebäude der Landeskreditbank am Schlossplatz 10, Ecke Kreuzstraße (1980-1983)
- Gebäude Waldhornstraße 49
- Zentral-Apotheke
- Erweiterung und Umbau der Staatlichen Kunsthalle
- Umbau und Erweiterung Verwaltungsgebäude Aachener und Münchener Versicherungen Karlsruhe
- Brunnen im Bergwald, 1987, und Bergwaldanger
Im Landkreis Karlsruhe
Ehrungen
- Deutscher Architekturpreis (1987, für Heinrich-Hübsch-Schule)
- Hugo-Häring-Preis (1988, für Heinrich-Hübsch-Schule)
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Heinz Mohl“
- Auf den Webseite des Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau gibt es eine Biographie und Werkverzeichnis.
- Werkliste bei archINFORM