Das Stadtwiki sucht einen neuen Betreiber.
Und Hauke sucht jemanden der den Bildungsverein Region Karlsruhe übernimmt/auflöst.
(Und ist bereit dafür Geld zu bezahlen)
Nibelungenbrunnen
Der Nibelungenbrunnen ist seit 1965 ein Durlacher Brunnen.
Inhaltsverzeichnis
Totalsanierung
Seit Mitte 2018 ist der Brunnen abgestellt, da die Wasserleitung im Inneren undicht ist. Er soll totalsaniert werden, ein Datum dafür gibt es noch nicht.
Geschichte
Der „Brunnen im Rosengarten“ wurde 1914 bis 1915 von Otto Feist entworfen, die Bildhauerarbeiten wurden von Dominik Schoch in Treuchtlinger Marmor ausgeführt.
Im Jahre 1958 wurde der Brunnen von Schochs Sohn Hans restauriert und der Aufsatz über der oberen Schale erneuert.
Der Brunnen wurde im Vorfeld der Bundesgartenschau 1965 in den kleinen Rosengarten nach Durlach umgezogen und dort im August 1965 eingeweiht.
Andere Namen
- Nibelungen-Brunnen
- Brunnen im Rosengarten
- Schalenbrunnen
Bilder
2007 mit Rose
Inschriften
- Schalenrand
- AVF. SETZTE. SIE. DEM. BERNER. EIN. ROSENKRÄNZELEIN. EIN. HALSEN. VND. EIN. KÜSSEN. MVSST. AVCH. BEREIT. IHM. SEIN.
- Signatur
- FEIST FEC. 1915
Die Inschrift bezieht sich auf die Figuren am Brunnen und ist an das Rosengartenlied[1] angelehnt.[2]
Standort
Der Brunnen steht im Schlossgarten Durlach bei der Mauer an der Marstallstraße. Dieser Ort im Stadtplan:
- OpenStreetMap-Karte (48°59'45.22" N 8°28'27.29" O)
- 2018er Karlsruher Onlinestadtplan
- Yellowmap-Stadtwikiplan[3]


Bis 1965 stand er im südlichen Teil des Rosengartens im Karlsruher Stadtgarten.
Literatur
- Gerhard Kabierske: 95 „Brunnen im Rosengarten“, Seite 519ff in „Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945“ (Band 7 der Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Herausgeber Heinz Schmitt), 2. Auflage, Karlsruhe 1989. ISBN 3761702647
- „Nibelungenbrunnen“ (Brunnen 44) in Dietrich Maier: Karlsruher Brunnen: Bilder – Modelle – Fotografien. 2004, ISBN 3-89929-022-4
- Susanne Stephan-Kabierske: „Schalenbrunnen im Schlossgarten Durlach”, in: Blick in die Geschichte Nr. 85 vom 11. Dezember 2009
Fußnoten
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Rosengarten zu Worms“
- ↑ Karl Simrock: Das kleine Heldenbuch - IV. Der Rosengarten - 11. Abenteuer
- ↑ amtliche Geodaten vom Liegenschaftsamt Karlsruhe (Stand Juli 2008)