Magdalena
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Magdalena ist ein alter weiblicher Vorname, der auch in Karlsruhe und der Region vorkommt:
Personen
Namenstag ist am 22. Juli (Magdalenentag), dem Gedenktag der Heiligen Maria Magdalena in der Katholischen und der Evangelischen Kirche[1].
Magdalena
- Claudia Magdalena Elisabeth von Baden (1675–1676), Tochter des Markgrafen Friedrich Magnus von Baden-Durlach
- Magdalena Böhler, geborene Steiger; Mutter von Eduard Böhler
- Magdalena Sophie Engelhardt, Gemahlin von Ferdinand Engelhardt
- Magdalena Epp († 1927), geborene Fischer; Gemahlin von Emil Epp
- Magdalena Grundel, geborene Kernberger; Mutter von Sebastian Grundel
- Marla Magdalena Kanzler, geborene Kremer; Mutter von Julius Kanzler
- Magdalena Sophia Maler (1763–1843), Gemahlin des Hof- und Stadtvikars Rinck; Urgroßmutter der Gräfin Rhena
- Maria Magdalena Müller, geborene Rehfuss, zweite Frau von Gottlieb Müller
- Magdalena Neff (1881–1966), geborene Meub, Apothekerin
- Gräfin Maria Magdalena von Oettingen (1619–1688), Gemahlin des Markgrafen Wilhelm I. von Baden und Erzieherin des Türkenlouis’[2]
- Sophie Magdalena Katharina Schilling von Canstatt, geborene v. Widerhold, Gemahlin des Johann Georg Schilling von Canstatt; ihr Epitaph aus der Oberwössinger Kirche befindet sich in der Weinbrennerkirche
- Magdalena Schmack (* 19??), Stafforter Kommunalpolitikerin
- Magdalene Schweigert, stand für die Marktfrau hinter der Kleinen Kirche Modell
Magdalene
Variante „Magdalene“ mit „e“ am Ende:
- Magdalene Wilhelmine von Württemberg (1677–1742), Markgräfin von Baden; Gemahlin des Stadtgründers von Karlsruhe
- Auguste Magdalene von Baden (1706–1709), Tochter des Stadtgründers von Karlsruhe
- Sibylle Magdalene von Baden (1605–1644), Tochter des Markgrafen Georg Friedrich von Baden-Durlach
- Christine Magdalene von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg[3] (1616–1662), Gemahlin des Markgrafen Friedrich VI. von Baden-Durlach
Sonstiges
- Ökumenisches Gemeindezentrum Maria Magdalena in der Karlsruher Nordstadt
- Maria Magdalena, Schauspiel von Friedrich Hebbel; wurde in Karlsruhe am Badischen Staatstheater in der Spielzeit 1985/’86 aufgeführt
- Magdalenenkapelle bei Schloss Favorite im Rastatt-Förch
Weblink
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem gleichen Namen bezeichneten Personen oder Unternehmen.
Die Einträge sollen sich auf stichwortartige Angaben beschränken und pro Person/Unternehmen sollte nur ein Artikel mit einem eindeutigen Namen verlinkt sein. Falls Sie von einem anderen Stadtwiki-Artikel hierher gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der obigen Liste.
Fußnoten
- ↑ Kirchenjahr-evangelisch.de: Tag der Maria Magdalena
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Maria Magdalena von Oettingen“
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Christine Magdalene von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg“