Artillerie
Artillerie im Stadtwiki
Einheiten
Baden/Preußen
Großherzoglich-Badische bzw. Königlich-Preußische:
- Feldartillerie:
- Feldartillerie-Regiment „Großherzog“ (1. Badisches) Nr. 14, Karlsruhe
- 2. Badisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 30, Rastatt
- 3. Badisches Feldartillerie-Regiment Nr. 50, Karlsruhe
- 4. Badisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 66, Lahr und Neubreisach
- 5. Badisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 76, Freiburg
- Fußartillerie:
- Badisches Fußartillerie-Regiment Nr. 14, Straßburg (II. Bataillon anfangs noch in Rastatt und Breisach)
Siehe auch Artillerie des XIV. Armeekorps
Wehrmacht
Artillerie-Einheiten der Wehrmacht in der Region Karlsruhe[1]:
- Artillerie-Regiment 35
- Artillerie-Ersatz-Abteilung 35
Bundeswehr
Kasernen
In Karlsruhe wurden folgende Gebäude von Einheiten der Artillerie genutzt:
Siehe dazu auch Artilleriekaserne.
Denkmal
Straßen
- Artilleriestraße (1933 bis 1948)
- Artillerieweg[2]
- Kanonierstraße
Weiteres
- Artillerie-Stellungen am Rennbuckel, während des Ersten Weltkriegs (siehe Plakat oben)
Literatur
- Exercier-Reglement für die Großherzoglich Badische Artillerie, 3 Theile, Karlsruhe 1813/14
- Handbuch zum ersten Unterricht für Oberkanoniere und Kanoniere des Kurfürstlich Badischen Artillerie-Bataillons, Karlsruhe 1804
- Handbuch zum ersten Unterricht für die Ober-Canoniere und Canoniere des Großherzoglich-Badischen Artillerie-Bataillons, Karlsruhe 1810 (bei Müllersche Hofbuchdruckerey)
Aufsätze:
- G. Bode: Bataillonsgeschütze des 18. Jahrhunderts, in: „Der Bote aus dem WGM“, 11 (1982), Seite 15 ff.
- Priwe: Die badische Artillerie 1806 – 1812, in: „Die Zinnfigur“ 11 (1936), Seiten 195/5, 210 ff.
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Artillerie“
- Quellen:
- ↑ Standort Karlsruhe bei Lexikon-der-Wehrmacht.de
- ↑ Liegenschaftsamt: Die offizielle Webpräsenz der Stadt Karlsruhe zum Thema „Straßennamen in Karlsruhe“ (pdf)
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dem gleichen Wort bezeichneter Begriffe.
Die Einträge sollen sich auf eine stichwortartige Definition beschränken und pro Bedeutung sollte nur ein Artikel mit einem eindeutigen Namen verlinkt sein. Falls Sie von einem anderen Stadtwiki-Artikel hierher gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der obigen Liste.