Straßenbahn
(Weitergeleitet von Strassenbahn)
Die Straßenbahn ( Tram ) umfasst solche schienengebundenen Linien des Straßenverkehrs, die im Gegensatz zur Stadtbahn nur in der Gemarkung von Karlsruhe verkehren.
Bezeichnung und Signet
Der KVV verwendet für die Straßenbahn als Signet ein rotes Quadrat mit der Aufschrift Tram (siehe oben rechts).
Die vom KVV offiziell gepflegte Unterscheidung zwischen Straßenbahn einerseits und Stadtbahn andererseits wird von der Bevölkerung zu großen Teilen allerdings nicht nachvollzogen. Vor allem alteingesessene Karlsruher bezeichnen beides gewöhnlich als "Straßenbahn".
Linien
1 Durlach Turmberg – Durlacher Allee – Marktplatz – Mühlburger Tor – Heide
2 Wolfartsweier – Marktplatz– Hauptbahnhof – ZKM – Mühlburger Tor – Knielingen Nord
3 Rintheim – Rüppurrer Straße – Hauptbahnhof – Karlstraße – Entenfang – Daxlanden (– Rappenwört)
4 Waldstadt – Haid-und-Neu-Straße – Kriegsstraße – Kaiserallee – Weinbrennerplatz – Oberreut
5 Durlach Bahnhof – Ludwig-Erhard-Allee – Ettlinger Tor – Gartenstraße – Weinbrennerplatz – Rheinhafen
8 Durlach Turmberg – Wolfartsweier Nord
17 Entenfang – Europäische Schule
18 Durlach Turmberg – Europäische Schule
Sonderlinien
- 13, siehe Historische Ringlinie, verkehrt an Adventsonntagen und bei Veranstaltungen .
- 16 17 18 , Schulstraßenbahnen, Nutzung nur Schülern der Europäischen Schule gestattet.
weiterer Ausbau des Liniennetzes
Nach dem Bau der Kombilösung sind für die nächsten Jahre keine Ausbauten des Straßenbahnnetzes geplant. Langfristige Planungen liegen seit einigen Jahren in der Schublade. Eine Realisierung dieser Pläne war seitdem wiederholt Gesprächsthema.
- Verlängerung der Linie 1 von Heide bis Kirchfeldsiedlung, in älteren Plänen der KASIG noch als Linie 4 gekennzeichnet.
- Straßenbahstrecke über die Pulverhausstraße als Querspange von der Hardecksiedlung zur Haltestelle Rheinhafenstraße, teilweise mit Abzweig in die Heidenstückersiedlung.
Takt
Die Linien 1 2 3 4 5 fahren werktags im 10-Minuten-Takt, abends sowie sonn- und feiertags im 20-Minuten-Takt.
Fahrzeuge
Auf allen Linien fahren moderne Niederflurwagen, die an 34 cm hohen Bahnsteigen einen ebenerdigen rollstuhlgerechten Einstieg ermöglichen.
Gelenktriebwagen
Der Grund für den langen Einsatz der alten Gelenktriebwagen mit ihren steilen Treppenstufen bis Mai 2015 auf der Linie 5 war der bislang geringere Abstand der verlegten Gleise in Mühlburg, in der Oststadt und in Rintheim. Die neueren Niederflurwagen sind mit 2,65 m etwas breiter als die alten Bahnen mit einer Breite von 2,40 m. In der Zeit zwischen 2003 und 2009 wurden ähnliche Engstellen im Mühlburger Feld zwischen dem Kühlen Krug und Entenfang sowie in der Baumeisterstraße beseitigt. Die Wendeschleife in Rintheim wurde im August 2009 durch einen breiteren Wendeschleifen-Neubau ersetzt. Dies erfolgte auch deshalb, weil eine Verlängerung der Strecke nicht vom Land bezuschusst worden war.
Ab dem 3. März 2014 werden in der Mannheimer Straße sowie der Rintheimer Straße die Gleise neu verlegt. Dabei werden auch die Gleisfundamente neu aufgebaut und die neuen Gleise in einem Rasenbett verlegt. Diese Arbeiten werden vom Land finanziell unterstützt.
Von den ursprünglich 74 Gelenktriebwagen, die zwischen 1959 und 1978 für die VBK gebaut worden waren, sind Anfang 2014 noch 14 im Einsatz. Vermutlich ein bis zwei Fahrzeuge werden als Museumsfahrzeuge der Historischen Straßenbahnen aufgenommen werden. Die restlichen Straßenbahnen werden ab Ende 2014 verschrottet. Ab dem Jahr 1990 waren 17 Wagen nach Temeswar und nach Minsk verbracht worden. Lediglich in Temeswar sind noch einige von ihnen bis zur Gegenwart im Einsatz.
ET 2010
Die neuen Stadtbahnen ET2010, vom Hersteller Bombardier als „Flexity Swift“ bezeichnet, werden seit Mitte 2013 ausschließlich als Straßenbahn auf der Linie S2 eingesetzt. Das Kürzel „ET“ steht für Elektrotriebwagen. Die Zulassung für den Betrieb auf Bahngleisen steht noch aus und soll Mitte des Jahres 2014 erteilt werden.
NET 2012
Am 24. Mai 2014 wurde von den VBK die erste neue Niederflurstraßenbahn der Linie „Citylink“ vorgestellt. Das Kürzel „NET“ steht für Niederflur Elektrotriebwagen. Weitere 24 Bahnen werden noch geliefert. Sie werden im Auftrag des Düsseldorfer Unternehmens Vossloh Kiepe im spanischen Valencia hergestellt. Die Lackierung der Niederflurbahnen ist in gelb und rot gehalten. Ab September 2014 sollen die neuen Bahnen ihren Dienstbetrieb aufnehmen. Die notwendigen Zulassungen sollen dann vorliegen. Sie werden die veralteten Gelenktriebwagen ablösen, die auf der Linie 5 verkehren. Zusätzlich sollen die Bahnen auch auf der Strecke nach Bad Herrenalb eingesetzt werden, auf der bislang nur Stadtbahnen verkehren.
Siehe auch
- Tramchronik
- Historische Straßenbahnen
- Fahrtrichtungsabhängige Linienbezeichnung
- Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe
- Portal Schienenverkehr
- Fahrrad-Mitnahme (Bahn)
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Straßenbahn Karlsruhe“
- Umfangreiche Sammlung von Bildern Karlsruher Stadt- und Straßenbahnen