Franz Baer
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Franz Baer (* 4. Oktober 1850 in Karlsruhe; † 3. Juli 1891 in Freiburg im Breisgau) war ein badischer Architekt, der vor allem für die Erzdiözese Freiburg tätig war.

Das Hausmeisterwohnhaus bei der Grabkapelle, erbaut 1889 bis 1896 von Hermann Hemberger nach Vorentwurf von Franz Baer. Seit Juli 2020 dient es als SSG-Besucherzentrum. Vor dem Haus steht ein Schwengelbrunnen.
Der gebürtige Karlsruher entwarf die Großherzogliche Grabkapelle (erbaut 1888/’90–1896), erlebte aber deren Fertigstellung 1896 nicht mehr, da Baer bereits fünf Jahre zuvor mit nur 40 Jahren in Freiburg verstarb, wo er auch bestattet ist.
Baers Entwurf des Mausoleums im Fasanengarten ist als Postkarte im Besuchszentrum Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe erhältlich, das sich im ebenfalls von ihm entworfenen zugehörigen Hausmeisterwohnhaus befindet.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg erinnerten 2025 in einer Pressemitteilung an Baers 175. Geburtstag.[1]
Schriften
- Die Wandgemälde in der S. Georgskirche zu Oberzell auf der Reichenau, Freiburg 1884
- Baugeschichtliche Betrachtungen über Unserer lieben Frauen Münster zu Freiburg i. B., Freiburg 1889 (Standort-Nr. 98 B 83822 in der BLB)
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Franz Baer (Architekt)“
- Eintrag Baer, Franz (Identifikations-Nr. 5645) in der Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg
Fußnoten
- ↑ Ein letztes Mal in diesem Jahr badische Geschichte erleben: Sonderführungen im Oktober, Pressemitteilung der SSG vom Freitag, 26. September 2025, online auf Grabkapelle-Karlsruhe.de