Fotografie
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
					(Weitergeleitet von Fotostudio)
Dieser Artikel gibt eine Übersicht zum Thema Fotografie in Stadt- und Landkreis Karlsruhe.
Berufsfotografie
Die folgende Aufteilung bezieht sich auf den Schwerpunkt der Unternehmen, hat ein Unternehmen mehrere Schwerpunkte, kommt es doppelt vor.
Fotostudios
- Aktfotostudio Inspiring Photography, Südweststadt (Fotostudio)
 - AS Mediengestaltung, Oststadt (Werbefotostudio)
 - Atelier Bischof, Südstadt (Produktfotografie, Werbefotostudio, Portrait, Reportage, Architektur)
 - BLATTGRÜN Fotografie, Mühlburg (Werbefotografie, Produkt, Portrait, Reportage, Architektur, Hochzeit, Imagefilm)
 - Daniel Sturm, Karlsruhe-Oststadt (Produkt, Event, Hotel- und Gastronomie, Portrait, Food)
 - Di Nunzio Fotodesign, Karlsbad-Langensteinbach
 - Foto Digital Heidi Offterdinger, Südweststadt.
 - Fotografie by JS - Business-Fotos, Wiesbadener Str. 10, Nordweststadt
 - Fotografie Rothweiler, Mühlburg
 - Fotoladen Angela Fülle, Graben-Neudorf
 - Fotoladen Rolf E. Fülle, Karlsdorf-Neuthard
 - Fotostudio Kofman, im Karstadt, Kaiserstraße
 - Kottler Kreativ GmbH, Karlsruhe-Rüppurr und Rheinstetten
 - Myriam Mersy Photograpy, Mühlburg
 - Portrait Atelier Bauer, Kriegsstraße 39, Karlsruhe (100-jähriges Familienunternehmen, Bewerbungsfotos, Familienfotos, Hochzeitfotos)
 - Pro Photo Logistik (PPL), Karlsruhe-Grünwinkel
 - Sandra Jacques Fotodesign, Innenstadt-West
 - Achim Kunetka Photography, Karlsruhe-Grünwinkel
 - Fotostudio ZOOM, Hohenwettersbach (Technik, Stills, Food, Werbung, Industrie, Architektur)
 - Fotostudio Schlöbe, Ettlingen
 - Valeriy Muchnik, Uhlandstraße 2,
 
Fotoapparate, Fotozubehör
- foto-burgau, Karlsruhe-Knielingen
 - Fotocenter Kuntze,  Karlsruhe, Innenstadt-West
- Laborservice vor Ort (ab 1 Stunde), Fotozubehör, Verbrauchsmaterial, Studio, Passbilder (keine Voransicht möglich) ausschließlich Analogkamera
 
 - Foto Schäfer [1], Karlsruhe, Innenstadt-West
- Ettlinger-Tor-Platz 1, im Ettlinger Tor Karlsruhe
 - Laborservice, Fotozubehör, Verbrauchsmaterial, gebrauchte Kameras
 
 - Kamera Technik Langer, Karlsruhe, Innenstadt-West
 - Kamerareparaturen Landgraf, Karlsruhe, Nordweststadt
 - Pro Photo Logistik (PPL), Rastatt
 
Meisterbetriebe
- Siehe Fotograf (Handwerk)
 
Bildagenturen
- Colouria.com Stock Photography, Karlsruhe
 - One to X GmbH - The Market of Pictures, Karlsruhe
 - Online-Bildagentur Pitopia GbR, Ute Jansing und Michael Hubschneider, Karlsruhe
 
Ehemalige Ateliers, Fotostudios und Fotogeschäfte
- Atelier Fritz Albrecht, Yorckstraße 10 „Karlsruhe i.B.“[1]
 - Photograph. Atelier J & L. Allgeyer, Lange Strasse No 233, Carlsruhe
 - Bauer & Dombrowsky, Photograph. Anstalt, Academiestr. 20, Carlsruhe
 - Karl Bauer, Photograph. Anstalt, Karlsruhe Zähringerstraße 41
 - Eugen Butteweg, Photograph. Anstalt, Karlsruhe Amalienstraße 37
 - Atelier für Photographie Franz Bengler, Erbprinzenstraße 3 dann Zähringer Straße 41
 - foto-burgau, Karlsruhe-Knielingen
 - Karl Degenhart in Durlach, Hotel Karlsburg
 - August Escher, Durlach und Rastatt
 - Photohaus W.Ganske, Kreuzstraße 87
 - Photo Glock, Kaiserstraße (1861 bis 2003)
 - Atelier Wilhelm Graf
 - Photographisches Atelier Ernst Hardock & Co, Akademiestraße 20[2] (oder 26[3]?)
 - Eduard Heid, Rastatt, Kriegstraße 19[4] bzw. Kriegstraße 98[5]
 - Photographisches Atelier Albert Herrmann, Karlsruhe, Durlacher Allee 38[6]
 - W. Höffert königl. sächs. Hof-Photograph in Dresden, Filiale Carlsruhe, Hirschstrasse 36
 - Philipp Kramm, Photograph, Karlsruhe Karl-Friedrichstraße 3
 - Wilhelm Lauer, Photograph, Carlsruhe, Academiestr. 12
 - Wilhelm Lindner, Karlsruhe
 - Carl Lumpp, Huber Nachf., Kaiserstraße 70
 - milo PHOTOART - Photographie, Grünwinkel
 - Fotoatelier Walter, Münch & Co.[7], Viktoriastraße 18)[8]
 - Photo Porst, Karlsruhe, Innenstadt-West, Kaiserstraße, am Marktplatz (bis Ende 2008)
 - Fotoatelier Alb. Rastedter, Karlsruhe, Schillerstraße 13[9], bestand dort vor 1894 oder nach 1904 (Unter der Adresse Schillerstr. 13 nachgewiesen für 1894 bis 1904: Photogr. Friedolin Preis[10])
 - Joe Rißmann Fotografie und Fachlabor, Innenstadt-West
 - F. Rummel, Bruchsal [2], Kasernenstraße 29 [3]
 - Atelier Rudolf Mayer, Karl Friedrich Str. 32
 - Atelier für künstlerische Photographie J. Mürnseer Karlsruhe, Rüppurrer Strasse 16
 - Atelier Rembrandt, Atelier für künstlerische Photographie Karl- Friedrichstr. 32
 - Wilhelm Rösch Photograph, Waldstr. No 11, Carlsruhe
 - Samson & Co, Photographisches Atelier, Kaiser-Passage 7
 - Fotoatelier Hermann Schmeiser, Amalienstr. 85
 - Christoph Schönthaler, Photographisches Atelier Bahnhof Str. 50
 - Rudolf Schramm, Photogr. Atelier, Bahnhof Str. 1, später 50
 - Wilhelm Schulz & Cie, Erbprinzenstraße 3
 - W. Schulz & Heim, photogr. Anstalt, Carlsruhe, Lange-Strasse 217
 - Adalbert Uëtz, Amalien-Strasse 28, Carlsruhe
 - Friedrich Umhauer Kaiserallee 103a
 - Photohaus Kurt Vaittinger, Kaiserstraße 177
 - Ludwig Wagner, Hofmaler und Photograph, Karlsruhe Hirschstraße 30, später 36
 - Foto Fuchs, Durlach
 - Foto Studio Becker, Südweststadt
 
Hofphotographen :→ Siehe Hauptartikel Hof-Photograph
Die Biografien einzelner Photographen und Künstler finden sich im Artikel Fotograf.
Foto-Revers
- Foto-Rückseiten der Photographen und Ateliers aus dem 19. Jahrhundert
 
Amateurfotografie
Fotogruppen und andere Fotoamateure finden sich im Artikel Amateurfotografie.
Siehe auch: Stadtwiki:Fotografen
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Fotografie“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Fotostudio“
 - Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Berufsfotografie“
 
 - Kategorie „Fotostudio in Karlsruhe“ im GenWiki
 
Fußnoten
- ↑ Photographie eines Leibgrenadiers. – Dabei steht die Abkürzung „i. B.“ für „in Baden“ zur Unterscheidung von anderen Karlsruhe.
 - ↑ Nachweis auf fotorevers.eu
 - ↑ Foto mit Angabe „Akademiestraße 26“ (unten rechts); diese könnte aber auch mit einem Stift versehentlich falsch nachgezeichnet sein
 - ↑ Fotorückseite bei flickr
 - ↑ Rainer Wollenschneider: Aspekte zur ehemaligen Barockresidenz im Blog des Historischen Vereins Rastatt
 - ↑ Foto (Vizefeldwebel vom 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109)
 - ↑ term.museum-digital.de/md-de/persinst/166382
 - ↑ alte Photographie bei flickr
 - ↑ Photographie eines Leibgrenadiers. – Dabei steht die Abkürzung „Alb.“ vermutlich für Albert (Denkbar sind theoretisch auch die Vornamen Alban oder Albrecht, aber Letzteren würde man eher „Albr.“ abkürzen, vgl. Stadtwiki:Vornamen#A).
 - ↑ Adreß-Buch für die Haupt- und Residenz-Stadt Karlsruhe, Jahrgänge 1894, 1897 und 1904