Brunnen auf dem Haydnplatz

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Mai 2012

Der Brunnen auf dem Hadynplatz ist ein Weststadt-Brunnen.

Geschichte

Die Brunnenanlage wurde im Oktober 1916 noch ohne Skulpturen in Betrieb genommen. Erst 1973 kamen dann die beiden Plastiken „Orpheus“ und „Eurydike“ von Emil Sutor dazu.

Seit 1901 wurde von dem Architekten Heinrich Sexauer an einem Konzept mit Gebäuden und Gartenanlage, dem Haydnplatz, gearbeitet. Die Brunnenanlage wurde in den Jahren 1911 bis 1916 vom Architekten geplant und auch realisiert. Die Figuren für die seitlichen Sockel wurden von Bernhard Bleeker aus München entworfen aber wegen des Ersten Weltkrieges nicht mehr realisiert.

andere Namen

  • Fontänen-Brunnen bzw. Fontänenbrunnen

Bilder

Inschriften

Es gibt keine Inschriften, nur eine Hinweistafel, dass das Baden im Brunnen verboten ist.

Standort

Der Brunnen befindet sich auf dem Haydnplatz.

Dieser Ort im Stadtplan:

Zeichen 224.svg  nächste Haltestelle: Mühlburger Tor oder Kunstakademie     

Literatur

Weblinks