Benutzer Diskussion:Maegges

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Das ist die Diskussionsseite des Benutzers Maegges

Für eine neue Frage einfach oben auf den Reiter „+“ klicken und losschreiben.

Stadtwiki-unterschreiben2.png

Bitte unterschreiben Sie Ihren Beitrag auf Diskussionsseiten mit den folgenden 6 Zeichen: --~~~~

Diskussionsregeln
Bitte beachten Sie die Wikiquette, versuchen Sie das Gute in den Beiträgen anderer zu sehen und seien Sie höflich.

Bilder

könntest du vielleicht die Qualität der Bilder etwas verbessern? z.B. das Epple-Bild weisst arge Artefakte auf, und manche sind etwas zu dunkel oder unscharf. Danke! --BeatePaland 21:04, 23. Jan 2005 (CET)

OB Heinrich

Hallo, du hast gerade Joseph Heinrich und Josef Heinrich verändert/angelegt. Welche Quelle nutzt du für die Schreibweise mit f? Eine schnelle Suche gab Treffer für beides. --Der Kawana (Diskussion) 15:35, 22. Aug 2005 (CEST)

Hallo Kawana,
Meine Hauptquellen sind Bücher des Stadtarchivs Karlsruhe (Hrsg.): Ache,Bräunche,Koch u.a.: Karlsruhe - Die Stadtgeschichte (Badenia Verlag, 1998); Manfred Koch: Karlsruher Chronik (Badenia Verlag, 1992).
Da es sich um Veröffentlichungen des Stadtarchives handelt, gehe ich davon aus, dass primäres Quellenmaterial zugrundeliegt und die Schreibweise mit f daher sehr wahrscheinlich korrekt ist. -- Maegges 16:00, 22. Aug 2005 (CEST)
Hab mal den einen Artikel gelöscht. Du müsstest dann den Redirect auf den richtigen Artikel machen.--Beate 16:20, 22. Aug 2005 (CEST)
Sorry, bin leider neu hier und daher ist die Sache etwas aus dem Ruder geraten. Macht ein Redirect hier Sinn ? Ich müsste doch eigentlich nur den Artikel 'Joseph Heinrich' nach 'Josef Heinrich' verschieben. Dies geht jedoch nicht, da letzterer angeblich schon existiert (Obwohl er eigentlich schon gelöscht oder zumindest umbenannt sein müsste). Vielleicht kann mir jemand da helfen. -- Maegges 16:37, 22. Aug 2005 (CEST)
Macht nix, kein Problem, ich hab das mal erledigt ;) Jetzt sollte es stimmen, oder? --Beate 16:41, 22. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Verbesserung, Maegges. Durch den Redirect, den Beate angelegt hat, erreicht man jetzt auch bei Schreibweise mit ph (Joseph Heinrich) den richtigen OB. Gerade bei Personen ist es immer wieder kritisch, ob c oder k, ph oder f, ö oder oe, ... Aber wenn du Bücher des Stadtarchives liest, ist dir das sicher vertrauter als mir. --Der Kawana (Diskussion) 17:22, 22. Aug 2005 (CEST)
Also ich denke, jetzt passts alles einigermaßen - dank Eurer Hilfe. Hab gerade entdeckt, dass es auch bei den Büchern des Stadtarchivs uneinheitliche Schreibweisen gibt, wobei Josef jedoch überwiegt. -- Maegges 18:09, 22. Aug 2005 (CEST)

Datum

Hallo, es genügt pro Artikel oder größerem Abschnitt die Jahreszahl einmal zu verlinken. Öfter ist nicht schlimm, aber nicht wundern, wenn mit der Zeit der Link verschwindet. Es ist hier üblich das Datum mit Monatsnamen zu schreiben, es ist nicht schlimm, wenn du das anders handhabst, aber auch hier nicht wundern, wenn es sich anschließend verändert. Nicht nur Feuerpferde lesen hierzu Stadtwiki:Editierhilfe. --Der Kawana (Diskussion) 21:31, 25. Aug 2005 (CEST)

Feuerpferde sind sehr ungeduldig und lesen daher immer nur das Nötigste. Aber ich werd's mir merken und gelobe Besserung. -- Mägges 21:49, 25. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel ist größtenteils (bis auf die Einleitung) von einem Feuerpferd, dem Kawana :)
Dacht ich's mir. Artgenossen erkenn ich schon am Geruch ;-) -- Mägges 23:34, 25. Aug 2005 (CEST)

Vereinsgründung

Hallo,
damit das Karlsruher Stadtwiki und auch geplante Stadtwikis im Umland eine solide finanzielle und juristische Basis bekommen, soll ein Stadtwiki-Verein gegründet werden. Die Vorbereitung laufen auf Hochtouren, Verein:Satzung ist schon fast fertig und hat den Segen von Registergericht und Finanzamt.

Über den aktuellen Stand kannst du dich auf Stadtwiki:Vereinsgründung informieren und - hoffentlich - auch deine Bereitschaft zum Mitmachen als nur zahlendes oder auch aktives Mitglied signalisieren. Was aktuell noch fehlt: Letzter Schliff an der Satzung, Gründungsort, Gründungstag, Gründungsmitglieder - je mehr je besser-, Vorstandskandidatinnen und Vorstandskandidaten.

Ciao Kawana 16. Sep 2005

Michelbräu

Hallo, du hast eine komplizierten Artikelnamen gewählt Michelbräu, Karlsbad. Kann man (du:) das nicht einfach nach Michelbräu verschieben. Solange es eindeutig ist, sollten wir die Namen kurz wählen. --Wilhelm Kawana Bühler Nachricht senden 13:25, 20. Mai 2006 (CEST)

Kann ich natürlich machen. Es war allerdings so gedacht, dass schon in der Übersicht erkennbar sein sollte, dass es sich nicht um eine Karlsruher Brauerei, sondern eine Brauerei aus dem Umland handelt. Oder hälst du eine solche Unterscheidung hier für unnötig ? --Mägges 13:45, 20. Mai 2006 (CEST)
Ja, das halte ich für unnötig, siehe Andreasbräu. --Wilhelm Kawana Bühler Nachricht senden 14:06, 20. Mai 2006 (CEST)
Ok, Ich hab den Ortsnamen in der Linkliste aus dem Artikelnamen rausgenommen und den Artikel dann verschoben. --Mägges 19:51, 20. Mai 2006 (CEST)

formate

Hallo Maegges, ein Zeilenumbruch in XHTML ist <br />, aber du sollst das garnicht verwenden, geht alles auch ohne, siehe Brauerei Fels. Bilder auf der linken Seite stören mich beim Lesen, daher hab ich das auf die andere Seite geschoben. Auch sollte jeder Artikel mit einer Einleitung anfangen. --Wilhelm Kawana Bühler Nachricht senden 21:20, 20. Mai 2006 (CEST)

Danke für die Tips. Werde mich bemühen, sie zu beherzigen. Das mit den Brauerei-Logos ist mir urheberrechtlich sowieso nicht ganz geheuer, obwohl sie die Artikel ja ganz nett aufpeppen. Ich hab sie daher auch nur bei Brauereien verwendet, die seit längerem nicht mehr existieren. --Mägges 21:58, 20. Mai 2006 (CEST)

Bild:Loewenbraeu durlach.jpg

Hallo, soll das Bild auch noch in den entsprechenden Artikel, oder kann das weg? Und hier ist noch eines: Bild:Loewenbrauerei.jpg --Beate 22:35, 27. Mai 2006 (CEST)

Kann alles weg. Ich habe diese Bilder bereits zusammen mit anderen bei den Löschkandidaten angemeldet. --Mägges 01:13, 28. Mai 2006 (CEST)
Alles klar, danke!--Beate 10:48, 28. Mai 2006 (CEST)

Brauerei

Hallo, die Quellenangaben zu den Brauereien kannst du auch in eine Vorlage Vorlage:Quellen zu Brauereien packen, wenn das bei jeder der gleiche Text ist. Den Link auf Wikipedia kann man sich dabei allerdings sparen. --Wilhelm Kawana Bühler Nachricht senden 11:29, 31. Mai 2006 (CEST)

Vielen Dank, ein sehr guter Tipp. --Mägges 19:53, 31. Mai 2006 (CEST)

Tabellen

Hallo Maegges, bitte nutze Tabellen so spärlich wie nur irgendwie möglich und wenn, dann in der dafür vorgesehen vor mit Überschriften. Die Verwendung von Tabellen ist eine Barriere, die einer barrierefreien Webpräsenz nicht gut ansteht. Nur weil ich gerade gesehen habe, dass du im Sandkasten übst. Texte bitte in ganzen Sätzen und Abschnitten schreiben. --Wilhelm Kawana Bühler Nachricht senden 16:12, 24. Jun 2006 (CEST)

Sogar im Sandkasten wird man kontrolliert... Aber Du hast Recht. Das mit den Tabellen ist mir auch nicht so ganz genehm. Schade, dass es keine einfachere Möglichkeit gibt, Inhalte auch in der Breite etwas übersichtlicher zu gliedern. Wie auch immer, falls ich die Brauerei-Übersicht mal reinstellen sollte, lass ich mir was anderes einfallen. --Mägges 21:24, 27. Jun 2006 (CEST)

Allgemeines

Hallo Maegges, bitte beginne jeden Artikel mit einem allgemeinen Satz und nicht meiner Überschrift, die Überschrift ist der Artikelname, danke. --Wilhelm Kawana Bühler Nachricht senden 17:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Kühler Krug

schaust du bitte hier: Diskussion:Brauhaus Kühler Krug --Wilhelm Kawana Bühler Nachricht senden 17:18, 3. Jul 2006 (CEST)

Bild:Epplesee.jpg

Hallo Maegges, jemand das Bild in die Wikipedia übertragen und unter GFDL gestellt. Das war wahrscheinlich, ohne dich zu fragen, oder? Würdest du das Bild eventuell wirklich unter GFDL oder CC-BY-SA (gleiche Lizenz wie hier, nur mit Erlaubnis zur kommerziellen Nutzung) lizenzieren? Danke im Voraus und Grüße aus dem Schwarzwald, --Flominator 20:15, 11. Jul 2006 (CEST) PS: Muss ich zur Zeit übrigens auch mit einem GIS, nämlich ArcGIS rumärgern ;)

Wo ist das Bild denn in der Wikipedia? Das Bild steht hier aktuell nicht unter freien Lizenz. --Wilhelm Kawana Bühler Nachricht senden 20:32, 11. Jul 2006 (CEST)
Momentan ist es nur als alte Version hier zu sehen. Das Problem ist, dass bei euch die kommerzielle Nutzung ausgeschlossen wird :( --194.76.39.219 12:12, 12. Jul 2006 (CEST)
Das ist kein Problem! Das ist absicht! --Hauke Löffler (Diskussion) 19:52, 12. Jul 2006 (CEST)
Ikar.us hat das Problem durch überschreiben aus der Welt geschafft und sein Bild CC-by-sa Lizenziert auf http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Epplesee.jpg abgelegt. Wir überlassen hier jedem Fotografen, wie er seine Bilder lizenziert: von mir finden sich Bilder ohne freie Lizenz, mit CC-by-nc-sa aber auch CC-by-sa, die kommerzielle Nutzung ermöglicht. Der Fotograf hat bei uns halt die Wahl. --Wilhelm Kawana Bühler Nachricht senden 23:10, 12. Jul 2006 (CEST)
Ist ja gut! Dachte mir halt, dass es nichts schaden würde, mal anzufragen. Dann lösche ich die alte Version ebent :( --Flominator 12:25, 13. Jul 2006 (CEST)
Hallo ersmal. Kaum guckt man ein paar Tage nicht rein, entbrennt schon die Schlacht um ein Bild. Sieht so aus, als wäre jetzt alle Klarheit beseitigt. Dann kann ich ja weiterschlafen... --Mägges 16:06, 14. Jul 2006 (CEST)

Davidsstern Brauereien

Hallo, ich habe gehört, dass es Brauereien in Karlsruhe gab, die einen Davidsstern führten. Kannst du mal nachsehen und das in die Artikel aufnehmen, angeblich soll das auch über die Nazizeit auf den Flaschen geblieben sein. --Wilhelm Kawana Bühler Nachricht senden 16:20, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo Kawana. Der sogenannte Davidstern im Zusammenhang mit der Bierbrauerei hat in der Regel nichts mit Juden oder Judenverfolgung zutun, sondern ist das traditionelle Zunftzeichen der Brauer und Mälzer seit dem Mittelalter. Der Brauerstern ist mit dem Davidstern der Form nach völlig identisch. Offizielles Symbol der jüdischen Glaubensgemeinschaft ist das Hexagramm erst seit dem zionistischen Weltkongress 1897.
Mir ist von den Karlsruher Brauereien keine bekannt, die speziell während der NS-Zeit einen Davidstern führen mussten. Allerdings kann man den Brauerstern z.B. heute noch an einem Hintereingang der ehemaligen Moninger-Brauerei an der Kriegsstraße bewundern.--Mägges 11:48, 20. Aug 2006 (CEST)
Die Frage war umgedreht gemeint, welche Brauerei hat auch nach 1933 noch den Brauerstern auf den Etiketten? Hast du ein Bild von dem Brauerstern bei Ex-Moninger heute, oder muss ich noch los? --Wilhelm Kawana Bühler Nachricht senden 11:01, 5. Sep 2006 (CEST)
Die Frage nach den Etiketten kann ich dir leider nicht beantworten. Bisher habe ich keine Quellen gefunden, die dazu etwas aussagen. Ein Bild vom Brauerstern bei Moninger habe ich wohl. Ich habe es mal hochgeladen und vorerst zu den anderen Bildern in den Artikel Brauerei Moninger eingestellt (war das in deinem Sinne?). Einen Zusammenhang mit den Nationalsozialismus sehe ich persönlich hier nicht. Falls ich deiner Meinung nach trotzdem noch etwas dazu schreiben sollte, sag mir bitte, was dir vorschwebt oder ergänze es einfach selbst. --Mägges 12:42, 5. Sep 2006 (CEST)
Pentagramm!=Hexagramm/Davidstern/Brauerstern/... --Ikar.us 12:46, 5. Sep 2006 (CEST)
Stimmt tatsächlich. Fällt mir erst jetzt auf, wo du es sagst. Das Zunftzeichen der Bierbrauer war wirklich das Hexagramm. Warum Moninger hier ein Pentagramm gewählt hat, ist mir schleierhaft. Typisch für den Brauerstern ist allerdings die ineinandergeschobene Sternkontur. Als das Haus um die Jahrhundertwende gebaut wurde, hätte man eigentlich noch keinen Anlass gehabt, sich irgendwie vom Davidstern abzugrenzen. Im Buch "Hopfen & Malz" (s. Literatur zu Brauerei) ist das Hexagramm auch auf einem Bierdeckel der Brauerei Printz aus dem Jahr 1900 abgebildet. Ich halte das Pentagramm an dieser Stelle für eine individuelle Variante des Brauersterns. --Mägges 13:21, 5. Sep 2006 (CEST)

Auf dem Pizzahaus sind sechszackige. --Ikar.us 22:21, 6. Sep. 2010 (UTC)

König von Preußen

http://ka.stadtwiki.net/index.php?title=Diskussion%3AKönig_von_Preußen&diff=0&oldid=92877

Und was ist jetzt? Kategorie:Hausbrauerei ist es weiter, aber ist es eine? Notfall Benutzer:ZOLLERNKREIS fragen, der ist/isst da ab und zu. --Wilhelm Kawana Bühler Nachricht senden 09:14, 19. Sep 2006 (CEST)

Habe weiter im Internet recherchiert und dort die Abbildung eines Bierdeckels gefunden, auf dem sich die Gaststätte selbst als "Brauereigasthof" bezeichnet. Die Biermarke nennt sich "Frauenalber Rathsbräu" (nach dem Inhaber, Familie Rath). Für mich Beweis genug, dass die Zuordnung zu der Kategorie "Hausbrauerei" gerechtfertigt ist. --Mägges 00:44, 20. Sep 2006 (CEST)

Union-Brauerei

Hallo, ich habe mir erlaubt, den Artikel „Union-Brauerei" neu zu formulieren (es war mein erster Versuch im Stadtwiki und ich hoffe, daß ich alles richtig gemacht habe). Damit ist keine Kritik an Ihrer Arbeit beabsichtigt, auch möchte ich den Nutzen Ihrer schönen Homepage auf keinen Fall in Zweifel ziehen. Es sei lediglich der Hinweis gestattet, daß es kaum möglich ist, die Geschichte ehemaliger Unternehmen ausschließlich aus alten Adressbüchern nachzuvollziehen. Abgesehen davon, daß sie über wichtige wirtschaftliche Vorgänge – Verkäufe, Konkurse, Betriebsaufgaben usw. – keine Auskünfte geben, lauern darin noch andere potentielle Fehlinformationen. Dazu hier noch ein Beispiel aus der Geschichte der Karlsruher Brauereien:

Der Bierbrauer Friedrich Seyfried (1839–1884) hatte seine Brauerei 1877 durch einen Konkurs verloren, der in seinem völligen finanziellen Ruin und einer Familientragödie endete. Er schlug sich danach als sogenannter Zäpfler in verschiedenen anderen Brauereigasthöfen durch. In den Adreßbüchern wurde er aber weiter als „Bierbrauer" unter den betreffenden Adressen aufgeführt, so daß beim heutigen Benutzer der Eindruck entsteht, es habe weiterhin eine Brauerei Seyfried gegeben, was aber nicht der Fall war.

Eine tabellarische Übersicht über die Karlsruher Brauereien im 19. Jahrhundert befindet sich in dem genannten Aufsatz in der ZGO. Diese ist hauptsächlich nach Akten des Amtsgerichts Karlsruhe zusammengestellt, deren Zuverlässigkeit als gegeben betrachtet werden kann.

Mit den besten Grüßen

Martin Frey

Hallo Herr Frey, Ich bin begeistert von Ihrem Artikel und würde mir wünschen, noch mehrere solcher detaillierten und fundierten Brauereigeschichten hier lesen zu können. Ich habe einfach nur versucht, aus den wenigen Quellen, die ich auftreiben konnte, das Beste zu machen. Jahres- und Adressangaben widersprechen sich in den verschiedenen Quellen sehr oft und es ist mir klar, dass man diese Angaben sehr mit Vorsicht genießen muss. Gerade das Karlsruher Adressbuch führt im Branchenverzeichnis offensichtlich sehr oft Bierbrauer oder Bierwirte, die eigentlich keine eigene Brauerei mehr besitzen. Oft ist hier auch die Wohnanschrift genannt. In Ermangelung besserer Informationen habe ich mich bemüht, in Anmerkungen darauf hinzuweisen. Für Recherchen in den Primärquellen im Stadt- oder Generallandesarchiv fehlte mir bisher leider die Zeit. Ich habe damit auch ehrlich gesagt keine Erfahrung. Daher bin ich sehr froh, dass mir jemand diese Arbeit erspart.
Ich habe über die Jahre eine sehr umfangreiche Karlsruher Brauereiliste zusammengestellt, die ich gerne vervollständigen und berichtigen würde. Die von Ihnen erwähnte tabellarische Übersicht aus der ZGO kenne ich noch nicht. Ich habe ein Programm geschrieben, das die von mir zusammengestellte Liste automatisch für das Wiki beliebig formatieren kann. Ich habe nur noch keine zündende Idee, wo und in welcher Form man sie hier sinnvoll unterbringen könnte. Das wäre vielleicht dann ein Anknüpfungspunkt, um die Geschichte von kleineren Brauereien aus dem 19. Jahrhundert (wie z.B Seyfried) mit anzuhängen. Hier gäbe es dann auch die Möglichkeit für andere Benutzer, Korrekturen vorzunehmen.

Hier ein Auszug:

Seyfried, August

Bierbrauer August Seyfried
1846/54 - 1856 Lange Str. 21*
(* Nur 1855 im Branchenverzeichnis des Adressbuchs geführt; 1856 nur noch im Adressenverzeichnis. Eig. Betrieb fraglich )

Seyfried, Ludwig

Brauerei Ludwig Seyfried
1842 - 1856 Waldhornstr. 39
(bis 1842 Brauerei Wilhelm Sautter Erben)
1856 - 1862/64 Waldhornstr. 31
Brauerei Louis Seyfried (= Ludwig?)
1862/64 - 1866/68 Waldhornstr. 31
Brauerei Friedrich Seyfried
1866/68 - 1876 Waldhornstr. 31 (ab 1874 = Waldhornstr. 33)
1876 - 1882 Lange Str. 33 (ab 1879 = Kaiserstr. 33*)
(bis 1875 Br. A. Kettner, 1882 von Br. Philipp Zahn übernommen)
1882 - 1884 Kaiserstr. 14*
(*Anschrift identisch mit Br. Hoepfner, hier wahrscheinl. definitiv nicht mehr selbständig.)

Singer

Brauerei Friedrich Singer
1872 - 1876 Karlstr. 17
(bis 1872 Brauerei Friedrich Faaß)
1876 - Herrenstr. 20 (?*)
(* vermutl. Wohnanschrift, kein eig. Betrieb mehr )

-Mägges 01:22, 23. Nov. 2006 (CET)

Hallo,
Den Artikel in der ZGO kann ich Ihnen gerne zuschicken, er wird Sie vielleicht auch sonst interessieren (geht aber erst gegen Ende nächster Woche, da ich bis dahin unterwegs bin). Übrigens ist auch die Aktenüberlieferung nicht lückenlos. Vor allem über kleine und sehr kurzlebige Unternehmen ist kaum etwas zu finden. So ist mir z. B. über Singer auch nur bekannt, daß er am 9. 7. 1874 in die Karlsruher Brauergenossenschaft aufgenommen wurde und bereits 1876 in Konkurs war. Eine Geschichte all dieser Unternehmungen läßt sich also nicht schreiben. Es gibt aber sehr viel mehr Material als etwa in dem Buch „Hopfen und Malz" enthalten ist und eine Möglichkeit, es sinnvoll bekannt zu machen, wäre sehr zu begrüßen.
Martin Frey
Hallo Herr Frey,
Der besagte Artikel würde mich natürlich brennend interessieren. Natürlich hat es damit keine Eile. Ich bin ja noch jung. Wenn Sie das Dokument in digitaler Form haben, könnten Sie es z.B. an meine Mail-Adresse mlehnen@web.de senden. Auch falls Sie eine Postadresse bräuchten, melden Sie sich am besten per Mail. Ich würde mich sehr freuen.
Herzliche Grüße
-Mägges 21:07, 24. Nov. 2006 (CET)

Philippsburger Löwenbrauerei

Hi, hast du Philippsburger Löwenbrauerei auf deiner Todo-Liste? Oder anders gefragt, machen wir für Brauerei und Gaststätte einen oder zwei Artikel? --Wilhelm Kawana Bühler 15:00, 2. Dez. 2006 (CET)

Hallo, Philippsburger Löwenbrauerei ist seit langem keine Brauerei mehr, sondern nur noch eine Gaststätte. Über die ehemalige Brauerei hab ich leider bisher keine weiterführenden Quellen gefunden. Davon abgesehen würde ein einziger Artikel da ja ausreichen. Den Brauerei-Teil könnte man notfalls später in eine Unter-Rubrik "Geschichte" packen. Das Thema Gaststätten überlasse ich aber zunächst einmal lieber anderen. Grundsätzlich müsste es doch auch reichen, dass solche Gasthausbrauerei-Artikel über beide Kategorien ("Brauerei" und "Gaststätte") verlinkt sind. -Mägges 18:50, 2. Dez. 2006 (CET)
Ich habe halt heute auf dem Flohmarkt wieder ein neues, altes Buch aufgetan und bin direkt über die Anzeige gestolpert. Ich baue den Artikel um, wie vorgeschlagen, falls wir später mehr finden, kann man es immernoch umbauen. --Wilhelm Kawana Bühler 20:12, 2. Dez. 2006 (CET)

Sibylla Augusta

Sibylla Augusta und Sybilla Augusta von Baden - ist das die gleiche, nur anders geschrieben, siehe auch Sybillastraße. gefunden in Brauerei Sinner --Wilhelm Kawana Bühler 20:53, 1. Jan. 2007 (CET)

Ja, das ist dieselbe. Die Quellen zur Schreibweise sind leider widersprüchlich. Man sollte sich aber zumindest innerhalb des Stadtwiki auf eine Schreibweise einigen. Ich kenne jedenfalls persönlich eine Sybille, so dass ich diese Schreibweise favorisieren würde --Mägges 00:37, 2. Jan. 2007 (CET)

Moninger Palais

Hallo, die Bezeichnung Moninger Palais kenne ich für das Haus in der Kriegsstraße, nicht in der Kaiserstraße. Kannst du bitte mal Deine Quellen studieren. Ich kann mich nur auf mündliche Überlieferung stützen. --Wilhelm Kawana Bühler 10:26, 7. Apr. 2007 (CEST)

Meine Quellen sind sämtlich Literaturquellen. Mündliche Quellen würde ich als Gerüchte kennzeichnen. Da ich derzeit nicht zuhause bin , kann ich die Quellen zum Thema Moninger-Palais momentan nicht nennen, werde dies aber gerne bei Gelegenheit nachholen. Ich glaube mich aber zu erinnern, die Bezeichnung diversen Architekturführern entnommen zu haben. Zu dem ehemaligen Sudhaus in der Kriegsstr. passt die Bezeichnung Palais schon allein aufgrund seiner ursprünglichen Funktion nicht so recht. -- Mägges 15:33, 8. Mai. 2007 (CEST)
Nachtrag: Die Bezeichnung Moningerpalais taucht leider in keinem der Bücher meiner Literatursammlug auf - also auch nicht im Zusammenhang mit dem alten Sudhaus in der Kriegsstraße. Deswegen halte ich es für falsch, den zugehörigen Stadtwiki-Artikel so zu benennen. Bei Ludwig/Schmidt-Bergmann/Schmitt (Karlsruhe - Architektur im Blick, Röser-Verlag) wird der ehemalige Moninger-Hauptausschank in der Kaiserstraße als Moninger-Eck oder Zum Moninger bezeichnet. Den Begriff Moningerpalais habe ich vermutlich aus Bibliotheken-Quellen, die ich leider auf die Schnelle nicht nachprüfen kann. Ich versuche dies zu tun, wenn ich mal wieder Zeit habe. --Mägges 00:39, 15. Mai. 2007 (CEST)
Die mündliche Quelle war von einem Mieter in dem Moningerhaus Kriegsstraße. eilt nicht. --Wilhelm Kawana Bühler 00:45, 15. Mai. 2007 (CEST)

Vorlage Stadtwiki Pforzheim-Enz

Hallo, für Weblinks nach Pforzheim haben wir Vorlage:Stadtwiki Pforzheim-Enz, siehe Stadtwiki:Vorlagen und auch SW:WEB. Die Inhalte zu Pforzheim-Enz aus Brauerei wären aus meiner Sicht dort auch besser aufgehoben und müssen nicht gedoppelt werden, oder? --Wilhelm Kawana Bühler 18:36, 22. Jun. 2007 (CEST)

Stimmt wohl. Den Artikel über die Brauerei Beckh gibt es ja jetzt quasi doppelt, so dass man ihn eigentlich aus diesem Portal rausnehmen könnte. Da Pforzheim aber im weiteren Sinne auch zur Region Karlsruhe gehört, sollten jedoch wie ich finde die Pforzheimer Brauereien weiterhin in der Übersichtsliste mit einem entsprechenden Link zum Schwester-Portal geführt werden. Einen solchen Link habe ich z.B. bei den noch bestehenden Brauereien angefügt (Beispiel: Stadtwiki Pforzheim-Enz zum Thema „Privatbrauerei Wilhelm Ketterer KG“). Eleganter wäre meiner Meinung nach eigentlich eine Direktverlinkung ( Privatbrauerei Wilhelm Ketterer KG ). Allerdings weiß ich nicht, ob so etwas hier gewünscht ist. --Mägges 16:09, 10. Jul. 2007 (CEST)
Der direkte Link ist nicht gewünscht, weil wir lernen mussten, dass die Menschen die unterschiedlichen Linkfarben nicht wahrnehmen, eleganter wäre es schon, da gebe ich Dir recht. SW:WEB bittet daher darum, Interwiki und Weblinks gleich zu behandeln. Trotzdem ist Interwiki natürlich besser, insbesondere, wenn Rhein-Neckar mal das index.php aus dem URL nimmt. --Wilhelm Kawana Bühler 20:35, 13. Jul. 2007 (CEST)

Fels Bier

Hallo ich habe Bild:Rheinstr97 2007-07 9159.jpg in Brauerei Fels gepackt, ich hoffe, das passt. Keine Ahnung, warum mir das erst gestern erstmals aufgefallen ist. --Wilhelm Kawana Bühler 19:53, 8. Jul. 2007 (CEST)

Schönes Bild. Kannte ich bislang auch noch nicht. In Mühlburg sind die 70er scheinbar allgemein noch recht gut konserviert :-) --Mägges 16:14, 10. Jul. 2007 (CEST)

Danke

Danke für deine festliche Arbeit! --Wilhelm Kawana Bühler 16:52, 3. Aug. 2007 (CEST)

von mir auch, wenn auch mit einem anderen link --Hauke Löffler (Diskussion) 22:20, 3. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die Blumen. War allerdings jetzt kein Hexenwerk, da ich lediglich die Liste der jährlichen Acts vervollständigt habe. Diese finden sich u.a. im Archiv der offiziellen Das-Fest-Homepage. Detailliertere Fest-Programme kann man ab dem Jahr 2000 den alten inoffiziellen Fest-Sites von Wolfram Sieber entnehmen. Vielleicht sollte man diese Quellen jeweils noch angeben (mach ich heute nicht mehr, da ich hundemüde bin). Die Listen scheinen mir teilweise aber auch Gigs zu enthalten, die ursprünglich angesagt waren, jedoch kurzfristig abgesagt bzw. durch andere ersetzt wurden. Wer sich hier genauer erinnern kann, sollte mal kritisch drüberschauen. --Mägges 01:31, 4. Aug. 2007 (CEST)

Info-Boxen

Hallo, wir wollen in ganzen Sätzen schreiben und keine Infoboxen. Referenzartikel für Musikgruppen ist Trigon. --Wilhelm Kawana Bühler 13:33, 10. Aug. 2007 (CEST)

Soll mir recht sein, obwohl ich diese harte Doktrin nicht ganz nachvollziehen kann. Wiki-Tabellen sind ja eigentlich unkompliziert und bringen etwas Pep ins Layout. Ich hatte mich an Sean Treacy Band orientiert. Aber kein Problem - ich mach's weg! --Mägges 17:30, 10. Aug. 2007 (CEST)

Sinner AG

Hi, ich habe Sinner AG für die aktive Sinner AG genutzt und aus der Brauerei Sinner rausgetrennt, ich hoffe, das passt so. --Wilhelm Kawana Bühler 19:40, 17. Dez. 2007 (CET)

Basst scho' --Mägges 21:48, 17. Dez. 2007 (CET)

Hallo, das Bild:Zoeller logo klein.jpg ist unter CC-Lizenz??? --Wilhelm Kawana Bühler 09:22, 19. Dez. 2007 (CET)

Gäbe es einen Grund, ein Logo anders zu behandeln als ein Foto, wenn es derselben Quelle entstammt ? Von der zuständigen Agentur habe ich auf meine Anfrage bezüglich Lizensierung nur die pauschale Zusage erhalten, dass ich unter Angabe der Credits alle auf der Website bereitgestellten Presse-Bilder frei nutzen darf. --Mägges 15:58, 19. Dez. 2007 (CET)

Michaeli Bräu

Hallo, schaust du mal bitte in Diskussion:Michaeli Bräu nach? Zum Hirsch Bretten - Gasthausbrauerei & Hotel. Danke.--Beate 20:17, 25. Feb. 2008 (CET)

Bildlizenz

Hallo, Bild:Eglau wirtshaus-einfahrt.jpg hat keine Lizenz, die Standardlizenz gilt erst ab Dezember 2006. Danke. --Beate 18:17, 31. Mai 2008 (CEST)

Bild:Kippe.jpg hat auch keine Lizenz, vielleicht kannst du die ergänzen? Da dein Bild woanders verwendet wurde, umso wichtiger! --Beate 18:45, 13. Mai 2010 (UTC)

Brauerei Franz

Hallo, hast du auch was über die Rastatter Brauerei Franz? Dann könnte ich das derzeit Aktuelle ergänzen ;)

Sorry, habe jetzt ewig nicht mehr ins Stadtwiki reingeschaut. Nein, mit Ratstätter Brauereien hab ich mich bisher noch garnicht beschäftigt. --Mägges 08:23, 24. Aug. 2009 (UTC)

Robert Sinner

Hallo, hast du vor einen Artikel über ihn zu schreiben? Den Vortrag am letzen Donnerstag über ihn hat das ORM mitgeschnitten (sollte bald online gehen), ich kann mich mal dran versuchen, habe aber auch nix dagegen, wenn du das machst ;) --Beate 08:14, 22. Dez. 2009 (UTC)

Hallo, vielen Dank für die Information. Das Thema interessiert mich natürlich, aber ich möchte mich aus Zeitgründen momentan bei den Artikeln auf die Brauereien selbst beschränken. Hierfür relevante Informationen kann ich ja dann im Artikel zur Brauerei Sinner noch ergänzen. Wenn du den Artikel über Robert Sinner gerne schreiben möchtest, brauchst du auf mich jedenfalls keine Rücksicht nehmen. Falls ich noch was Wissenswertes beisteuern kann, kann ich das immer noch nachträglich tun. --Mägges 12:30, 3. Jan. 2010 (UTC)
Ich hatte es vor, habe den Vortrag bisher zur Hälfte gehört, aber arg viel neues gab es bisher nicht :( Steht alles bereits im Brauerei-Artikel drin.--Beate 12:58, 3. Jan. 2010 (UTC)
Ok, ich hab mir die Ortsgeschichte über Grünwinkel (Info Verlag) gekauft. Da steht auch noch recht viel über Sinner drin. Ich mach mich erstmal dran, den Brauerei-Artikel zu überarbeiten. Dann kann ich ja versuchen, die für Robert Sinner relevanten Informationen nochmal zu einem eigenen Artikel zusammenzufassen und das eine oder andere ergänzen. Falls du dann noch was weißt, schreib es einfach dazu. --Mägges 14:53, 3. Jan. 2010 (UTC)
Danke für den Artikel. Ich habe nochmal nachgefragt, ob das ORM die Fotos zum Vortrag (in den Folien) bekommen hat, wenn ja, könnte ich die evlt. noch hochladen. --Beate 00:26, 6. Jan. 2010 (UTC)
Wenn das geht, wäre das natürlich super. Ich könnte übrigens eventuell auch noch einen Artikel über Georg Sinner beisteuern. hier gibt es momentan aber noch eine automatische Weiterleitung zu "Brauerei Sinner". Kann man das ändern? --Mägges 01:14, 6. Jan. 2010 (UTC)
Kann man das ändern? Ja :) Und soeben erledigt. Also Georg Sinner einfach bearbeiten! – Monarchist 01:54, 6. Jan. 2010 (UTC)
Vielen Dank für die Vorarbeit, die mir die Sache schon etwas erleichtert hat. Ich habe mir erlaubt, den Artikel noch entsprechend auszugestalten. --Mägges 12:16, 6. Jan. 2010 (UTC)

Hofbrauerei Hatz

Hallo, hat du http://www.about-drinks.com/de/news/00010719.html mitbekommen? "Moninger übernimmt Hofbrauhaus Hatz". --Beate 09:53, 21. Apr. 2010 (UTC)

Ja, hab ich. Ich hab das in meiner eigenen Website (http://www.maegges.net/cgi-bin/kabrauereien/cgi/showBreweryTables.cgi?page=breweryHistory&id=174) schon ergänzt, aber hier noch nicht. Werde es aber nachholen. --Mägges

Lizenz Bild:Christuskirche.jpg?

Christuskirche.jpg

Hallo,

ich suche ein Bild von der Christuskirche als "Valued Image" für die Wikimedia-Bildersammlung. Dort ist bisher keines, auf dem man sie gut sieht. Dieses wäre ganz gut. Es hat noch keine Lizenzangabe. Würdest Du es mit einer geeigneten Lizenz versehen?

Grüße, --Ikar.us 23:21, 30. Aug. 2010 (UTC)

So geschehen. Sorry, dass es so lange gedauert hat. Bin derzeit selten angemeldet. Grüße --Mägges 17:45, 24. Sep. 2010 (UTC)

Bitte...

...mal ansehen: neuer Artikel über Prof. Dr. Werner Böser

Mit allen guten Wünschen für 2011,

Th. M. 17:09, 27. Dez. 2010 (CET)

Frage zu Ihrer Website mit alten Stadtplänen

Hallo Maegges,

ich habe Ihre Website [1] entdeckt und dabei haben Sie sich viel Mühe gemacht, um verschiedene alte Karlsruher Stadtpläne in ein möglichst einheitliches Format zu bringen, auch was die Zeichensprache und Farbwahl anbelangt.

Hat es einen Grund, weshalb Sie diese nicht auch im Stadtwiki hochladen? Ich finde insbesondere die Animationsidee nicht schlecht. Interessant wäre, wenn man diese Animation auch auf Ausschnitte anwenden könnte. So z.B. die Entwicklung von Karlsruhe in der Südweststadt...

Allerdings ist mir dort auch, zumindest für 1999, ein kleiner Fehler aufgefallen: die Güterzuglinie durch Bulach hat keine direkte Anbindung an den Hauptbahnhof wie bei Ihnen. Ob es diese Verbindung früher einmal gab, kann ich aber nicht sagen. Ich vermute das aber nicht, seit es den „neuen“ Hbf gibt, wegen des Bahnhochdamms...? Es dürfte vermutlich immer nur eine Anbindung an den Rangierbahnhof bzw. alten Hbf gegeben haben. --AD KA 21:13, 27. Dez. 2010 (CET)

Bei den Stadtplänen handelt es sich um Flash-Vektorgrafiken, die sich nicht einfach ins Stadtwiki einbinden lassen. Wenn man diese in für das Stadtwiki brauchbare Rastergrafiken umwandeln würde, müsste man eine hohe Auflösung wählen, um noch lesbare Schrift zu erhalten. Die Bilder würden sehr groß und unhandlich. Die Karten sind ja ohnehin im Internet verfügbar - wozu diese dann nochmal ins Stadtwiki stellen? Einzelne Ausschnitte hab ich ja schon passend zu bestimmten Artikeln verwendet (siehe Brauerei). Die Animation dagegen ist nicht in ein Rasterbild wandelbar. Leider fehlt mir in letzter Zeit einfach die Zeit und die Muße, hier weitere Arbeit hineinzustecken. Ein Tipp, um die Animation auf vergrößerte Ausschnitte anzuwenden: Erst die Animation starten, dann schnell mit rechter Maustaste ins dort Bild klicken, wo man vergrößern möchte. Jetzt im Menü den Befahl "Vergrößern" wählen. Den Befehl so lange wiederholen, bis die gewünschte Vergrößerung erreicht ist. Die Animation läuft dabei weiter. Mit der Gleisverbindung der Güterstrecke haben Sie wohl recht. Laut Google Maps gibt es keine Verbindung zum Hbf. Ich denke aber, dass dieser Fehler normalerweise nicht auffällt. Bei Gelegenheit werde ich ihn evt. korrigieren. --Mägges

Moninger-Hatz

Hallo Maegges, hast Du Zeit Hatz-Moninger anzulegen und die alten Artikel zu Hatz und Moninger entsprechend anzupassen. Moninger scheint wie Sinner ja eine Immobilien-Firma zu sein und das Bier kommt von Hatz-Moninger

„Brauerei Moninger GmbH, Karlsruhe, Zeppelinstr. 15, 76185 Karlsruhe.Die Gesellschafterversammlung vom 29.04.2010 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Abs. 1 (Firma) beschlossen. Firma geändert; nun: Hatz - Moninger Brauhaus GmbH.“ (Mannheim, HRB 707087).

Dass es fehlt, ist mir bei Diskussion:Maul-Täschle aufgefallen. Ciao Wilhelm Kawana Bühler 13:25, 27. Nov. 2011 (CET) 

Hallo Wilhelm, ich habe mich jetzt schon lang nicht mehr ins Wiki eingeloggt und daher erst jetzt Deine Anfrage gelesen. Da mich gerade sehr viele andere Dinge beschäftigen, weiß ich nicht, ob ich so bald dazu komme. Ich bin jedenfalls auch nicht beleidigt, wenn das jemand anderes übernimmt :-) --Mägges 10:12, 28. Jan. 2012 (CET)

Brauerei Huttenkreuz

Siehe: Diskussion:Brauerei_Huttenkreuz --Hauke_Löffler (Diskussion) 14:27, 15. Jul. 2019 (CEST)