Stadtwerke Karlsruhe GmbH: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:

Zeile 21: Zeile 21:
 
* 10% der Thüga-Gruppe<ref>{{Homepage|www.thuega.de|Thüga}}</ref>, München, einer Tochtergesellschaft der E.ON Ruhrgas AG<ref>[http://www.bvrk.de/archiv/artikel/259/rueckuebertragung-des-10-prozent-anteils-der-ruhrgas Gemeinderat der Stadt Karlsruhe stimmt Rückübertragung des 10-Prozent-Anteils der Ruhrgas an den Stadtwerken zu]</ref>
 
* 10% der Thüga-Gruppe<ref>{{Homepage|www.thuega.de|Thüga}}</ref>, München, einer Tochtergesellschaft der E.ON Ruhrgas AG<ref>[http://www.bvrk.de/archiv/artikel/259/rueckuebertragung-des-10-prozent-anteils-der-ruhrgas Gemeinderat der Stadt Karlsruhe stimmt Rückübertragung des 10-Prozent-Anteils der Ruhrgas an den Stadtwerken zu]</ref>
 
* 20% der [[EnBW]]
 
* 20% der [[EnBW]]
 
Im Gegenzug halten die Stadtwerke Karlsruhe GmbH einen 25-prozentigen Anteil an der Gas- und Dampfturbine im [[Rheinhafen-Dampfkraftwerk]] (RDK) der EnBW und die Hälfte an der [[KEK - Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH]].
 
   
 
== Leistungssparten ==
 
== Leistungssparten ==

Version vom 27. Oktober 2010, 14:31 Uhr

Disambig-50px.png Dieser Artikel bezieht sich auf die Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Weitere siehe Stadtwerke (Begriffsklärung).

Stadtwerke Karlsruhe in der Daxlander Straße 72
Heizwerk Ahaweg der Stadtwerke neben der Majolika

Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH ist die Gesellschaft zur Versorgung Karlsruhes mit Strom, Erdgas, Trinkwasser und Heizwärme. Sie ist eine 70%ige Tochter der Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH), die zu 100% der Stadt Karlsruhe gehört.

Organe

gemäß Geschäftsbericht

Geschäftsführung

  • Dipl. rer.pol. Harald Rosemann, Sprecher der Geschäftsführung, Kaufmännischer Geschäftsbereich
  • Dr.Ing. Karl Roth, Technischer Geschäftsbereich

Aufsichtsrat

Vorsitzende
Erste Bürgermeisterin Margret Mergen, Karlsruhe
Stellvertretender Vorsitzender
Dr. Wolfgang Bruder, Vorstandsvorsitzender der EnBW Regional AG, Stuttgart

Eigentümer

Die GmbH gehört zu

  • 70% der Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH) und damit der Stadt Karlsruhe
  • 10% der Thüga-Gruppe[1], München, einer Tochtergesellschaft der E.ON Ruhrgas AG[2]
  • 20% der EnBW

Leistungssparten

Strom

Die Strombeschaffung steht in Karlsruhe auf verschiedenen Standbeinen. In Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen die Stadtwerke einen Teil des Stroms für die Fächerstadt selbst. Hierbei wird nicht nur Strom, sondern auch Fernwärme produziert. Daneben wird Strom in Karlsruhe aus der Gas- und Dampfturbinenanlage des Rheinhafen-Dampfkraftwerks der EnBW Energie Baden-Württemberg AG gewonnen. An dieser Anlage sind die Stadtwerke auch beteiligt.

Eine große Aufgabe ist die Verteilung des Stroms. Das Karlsruher Stromverteilungsnetz ist über 3.000 Kilometer lang.

Siehe auch Kraftwerk.

Erdgas

Erdgas hat den geringsten Kohlendioxid-Ausstoß von allen fossilen Energieträgern. Die Stadtwerke Karlsruhe liefern Erdgas zum Heizen und Kochen in über 91.000 Wohnungen in der Fächerstadt und Rheinstetten. Seit 2008 können Erdgaskunden der Stadtwerke auch "NatuRgas" mit einem Anteil von zehn Prozent Bio-Erdgas beziehen.

Erdgas ist als umweltschonender und günstiger Kraftstoff auf dem Vormarsch. Die Stadtwerke Karlsruhe setzen seit 1994 Erdgasfahrzeuge ein. Heute gehören fast 50 Erdgasautos zu ihrem Fuhrpark. Außerdem fördern sie den Kauf von Erdgasautos mit einem Förderprogramm. Siehe auch Erdgas

Trinkwasser

Das Trinkwasser aus den Karlsruher Wasserwerken wird ausschließlich aus Grundwasser gewonnen, welches gut genug ist, dass es nicht gechlort werden muss. Es enthält viel Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium und ist nitratarm. Deswegen ist es auch für die Zubereitung von Babynahrung geeignet.

Siehe auch Wasserwerke

Fernwärme

Seit 1904 versorgen die Stadtwerke Karlsruhe die Stadt mit Fernwärme. Heute (Stand: 2007) heizen mehr als 21.000 Wohnungsbesitzer in Karlsruhe mit der Fernwärme, die als Nebenprodukt bei der Stromerzeugung in so genannter Kraft-Wärme-Kopplung entsteht. Zusätzlich liefern die Stadtwerke über das 140 km lange Netz nochmal die gleiche Menge Wärme an 1.200 öffentliche Gebäude.


Regenerative Energien

„Karlsruher Solarsegel“ 2010

Die Stadtwerke Karlsruhe fördern den Ausbau regenerativer Energien wie Wasser- und Windkraft, Biogas und Sonnenenergie. Beispiele für das Engagement der Stadtwerke in diesem Bereich sind ihre Solar-Initiative, das Projekt „Sonnenenergie für Schulen“, das Karlsruher Sonnendach, die „Geothermie-Initiative“ und ihre diversen Förderprogramme.

neue Geschäftsfelder

Die Gesellschaft engagiert sich auch in den Bereichen Wärme-Direktservice, Consulting, Contracting und Telekommunikation. Sie bietet seit einiger Zeit auch Kälte- und Klimadienstleistungen an.

Ausbildung

Ausbildungsberufe bei den Stadtwerken Karlsruhe

  • Anlagenmechaniker
  • Feinwerkmechaniker
  • Informationselektroniker
  • Informations- und Telekommunikations-System-Elektroniker
  • Elektroniker
  • Kaufmann für Bürokommunikation
  • Industriekaufmann
  • Bachelor of Arts
  • Bachelor of Engineering

Genauere Informationen zu den Ausbildungsberufen und ein Bewerbungsformular gibt es auf der Homepage der Stadtwerke Karlsruhe.

Adresse

Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Daxlander Straße 72
76127 Karlsruhe
Telefon: (07 21) 5 99-0
Zeichen 224.svg  nächste Haltestelle: Stadtwerke   

Weblinks

Fußnoten