Ittersbach Bahnhof

Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ittersbach Bahnhof
Ehemaliges Bahnhofsgebäude Ittersbach

Ittersbach Bahnhof ist eine Bahnhaltestelle des KVV auf der als Albgaubahn bezeichneten Bahnstrecke und eine Bushaltestelle des VPE in Karlsbad-Ittersbach

Betrieb

Schienenverkehr

Richtung Ittersbach Rathaus
 S11   S12  nächster Halt: Ittersbach Rathaus
Richtung Karlsruhe / Hochstetten
 S11   S12  nächster Halt: Ittersbach Industrie

Busverkehr

 715   717   720  Ittersbach Bahnhof

aktueller Abfahrtsplan

Aktueller Abfahrtsplan für Ittersbach Bahnhof auf reiseauskunft.bahn.de

Lage

Die Haltestelle liegt an der Bahnhofstraße (Ittersbach). Dieser Ort im Stadtplan:

Wagenhalle

Die 110 Meter lange Wagenhalle am Ittersbacher Bahnhof wurde 1993 errichtet. Sie bietet Platz für vier Stadtbahnwagen. Die AVG hält hier Fahrzeuge für die morgendliche Betriebsspitze bereit.

Brand 2007

Durch den Brand in der Wagenhalle am Bahnhof Ittersbach in der Nacht von Sonntag, 23. Dezember 2007, auf Montag, 24. Dezember, ist der Stadtbahnverkehr der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) nicht beeinträchtigt. Der Betrieb auf der Stadtbahnlinie S11 nach Ittersbach läuft nach dem normalen Fahrplan.

Der Brand war gegen 1:30 Uhr entdeckt worden, als in der Wagenhalle Rauchentwicklung gemeldet wurde. Obwohl die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Karlsbad, Abteilung Ittersbach umgehend vor Ort waren, entstand an dem GT8-Stadtbahnwagen 579 Totalschaden. Die drei anderen ebenfalls in der Halle abstellten Wagen (zwei GT6 506, 515 und ein GT8 565) wurden erheblich beschädigt, ebenso entstanden Schäden an der Dachkonstruktion der Fahrzeughalle. AVG-Mitarbeiter befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht in der Halle, so dass es keine Verletzten gab. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mindestens sechs Millionen Euro. Da die Brandursache noch unklar ist, hat die Staatsanwaltschaft einen Gutachter beauftragt.

Auch am 28. Dezember 2007 war die Ursache noch unklar, ein einzelner Heizlüfter wie in Kaprun im November 2000 wurde von der AVG ausgeschlossen, da es in der Halle keine gibt. Drei der Bahnen sind mit Videoüberwachung ausgestattet, die auch bei Stillstand des Fahrzeuges in Betrieb ist. Die Kriminalpolizei lässt die verschmorten Festplatten auswerten und erhofft sich davon Informationen zum Brandhergang.

Die Halle ist nach dem Brand nicht einsturzgefährdet, wird aber ein komplett neues Dach erhalten, die Kosten werden sich auf mehrere hunderttausend Euro belaufen. Sowohl Halle als auch Fahrzeuge sind versichert.

Der Totalschaden wird bei der nächsten, planmässigen Neubeschaffung von Fahrzeugen ersetzt, die drei anderen im Laufe der nächsten Monate von der AVG selbst instandgesetzt.

Durch Verschieben nicht sicherheitsrelevanter Wartungsarbeiten wird die AVG den Fahrplan aufrecht erhalten können, allerdings werden teils kleinere Züge zum Einsatz kommen müssen.

Die Stadtbahnwagen 506 und 565 sind wieder im Einsatz. Sie unterscheiden sich durch neue Fahrtzielanzeigen sowie Sitzmöbeldesign von den anderen Wagen des entsprechenden Typs. Mittlerweile sind diese Wagen auf dem Betriebshof West in Karlsruhe verschrottet worden.