Skulptur (Oststadt)
Hier finden sich Informationen über Skulpturen in der Karlsruher Oststadt:
Totemistische Skulptur von Guntram Prochaska hinter dem Kinder- und Jugendhaus Oststadt
Stahlplastik „Lineamento Verticale 2005” von Karlheinz Bux auf der Ostseite der Friedrich-List-Schule
Skulptur am Ostrand des Durlacher Tors
„Hirnlandschaft” von Torben Ebbesen hinter dem Forschungszentrum Umwelt der Universität.
Im Skulpturenpark Ostaue
Noch ohne Bilder:
- „Großer Mann mit Möhre” von Stephan Balkenhol im Eingangsbereich des Max-Rubner-Instituts (ehemals Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, BfEL). Weitere Skulpturen auf dem Gelände
In der Grabkapelle
Drei Grabdenkmale aus Carrara-Marmor in der Großherzoglichen Grabkapelle am Klosterweg, geschaffen vom Karlsruher Bildhauer Prof. Hermann Volz (1847–1941):
- Kenotaph für Prinz Ludwig Wilhelm von Baden († 1888), 1893–’96
- Kenotaph für Großherzog Friedrich I. von Baden († 1907), 1909–’12
- Kenotaph für Großherzogin Luise von Baden, Prinzessin von Preußen († 1923) ca. 1925–’28
Die im nördlichen bzw. südlichen Querhaus der Kapelle aufgestellten Kenotaphe sind von April bis Oktober am Wochenende von 13 bis 17 Uhr zu besichtigen.
Kenotaph Prinz Ludwig Wilhelm, entstanden in den 1890er Jahren
Prinz Ludwig Wilhelm in Uniform der Leibgrenadiere mit Rosen in der Hand
Kenotaph Friedrichs I. (1912 fertiggestellt)
Kenotaph Großherzogin Luise aus den 1920er Jahren
Kenotaphe von Friedrich I. und Großherzogin Luise, Prinzessin von Preußen
vorne: Ludwig Wilhelm; im Hintergrund die Eltern