Prinz-Wilhelm-Denkmal
Das Prinz-Wilhelm-Denkmal ist ein Denkmal für Prinz Wilhelm von Baden (1829–1897) am westlichen Schlossgarten-Zaun.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die aus Bronze gegossene Skulptur zeigt die eineinhalbfache Körpergröße des Prinzen und steht auf einem Granitsockel. Die Denkmalsanlage ist, bis auf die Steine um den Sockel, noch in seinem Ursprungszustand.
Bilder
Geschichte

Mitte 1900 wurde der Bildhauer Hermann Volz (1847–1941) mit der Ausführung des Denkmals beauftragt. Sein erster Entwurf ist Anfang Oktober 1900 als Modell ausgestellt und später auch zur Ausführung angenommen worden. Anfang 1901 hatte Volz das Gußmodell für das Standbild erstellt und der Guß wurde dann in der Gießerei Peters & Beck ausgeführt.
Die Einweihungsfeier der Anlage fand am 18. Oktober 1901 statt.
Lage
Das Denkmal steht an der Hans-Thoma-Straße zwischen Orangerie und Ahaweg und gegenüber des damaligen Kommandanturgebäudes. Dieser Ort im Stadtplan:
- OpenStreetMap-Karte (49°0'49.82" N 8°23'54.6" O)
- 2018er Karlsruher Onlinestadtplan
- Yellowmap-Stadtwikiplan
Literatur
- Manfred Großkinsky: „Prinz-Wilhelm-Denkmal“ (Denkmal 69), Seite 408 ff. in „Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715-1945“ (Band 7 der Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Herausgeber Heinz Schmitt), 2. Auflage, Karlsruhe 1989. ISBN 3761702647
- „Prinz-Wilhelm-Denkmal“ Seite 23–24 in Claudia Pohl: „Kunst im Stadtraum – Skulpturenführer für Karlsruhe“, erschienen 2005 im Info Verlag, ISBN 3-88190-399-2
Weblinks
- Die offizielle Webpräsenz der Stadt Karlsruhe zum Thema „Prinz-Wilhelm-Denkmal“, anlässlich des Tages des offenen Denkmals 2006