Lokalpatriotismus
Dieser Artikel gibt einen Überblick zum Thema Lokalpatriotismus.
Karlsruhe liegt in Baden, man singt daher das Badnerlied und schwätzt Karlsruher Mundart.
Das bis dahin unbedeutende Fürstentum Baden wurde unter Einfluss Napoléon Bonapartes 1806 zum neuen Großherzogtum Baden mit Karlsruhe als Hauptstadt vergrößert, das sich nun vom Bodensee bis Tauberbischofsheim (kurz vor Würzburg) erstreckte. Dies war genau die Zeit, in der in Mitteleuropa die nationalen Gefühle stärker erwachten. In diesem Zusammenhang sah sich das Großherzogtum Baden stets in einer Stirn-an-Stirn-Position mit dem Königreich Württemberg und seiner Hauptstadt Stuttgart.
Dieses Gleichgewicht wurde 1952 gestört, als aus den ehemaligen Ländern Baden und Württemberg, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf drei Bundesländer (Süd-)Baden, (Süd-)Württemberg-Hohenzollern und Württemberg-Baden (die Nordhälften von Baden und Württemberg) verteilt waren, das neue Bundesland Baden-Württemberg gegründet wurde und Stuttgart zur gemeinsamen Hauptstadt erklärt wurde. Obwohl sich in Nordbaden, im Gegensatz zu Südbaden, eine Mehrheit für den Südweststaat ausgesprochen hatte, und obwohl der Zusammenschluss zu Baden-Württemberg in einer Volksabstimmung von 81,9 % der badischen Wähler 1970 nochmals bestätigt wurde - von vielen Karlsruhern wurde dennoch der Verlust der Hauptstadtfunktion als Zurücksetzung empfunden.
Die Kenntnis dieser Geschichte ist wichtig, um das Verhältnis zwischen Badenern und Württembergern (häufig nicht ganz korrekt als „Schwaben“ bezeichnet) im Allgemeinen, sowie zwischen Karlsruhe und Stuttgart im Speziellen zu verstehen. Es bewegt sich zwischen guten nachbarschaftlichen Beziehungen, liebevollen gegenseitigen Hänseleien und verstecktem Neid und Konkurrenzdenken.
Besonders gepflegt wird der Lokalpatriotismus, wenn es sich um Fußball, um Wahlen oder um die Verteilung von Subventionen dreht.
Slogans
- "'s gibt badische un unsymbadische"
- "Schwabe schaffe - Badner denke"
- "Über Baden lacht die Sonne - über Schwaben die ganze Welt"
Siehe auch
Bund Freiheit statt Baden-Württemberg, Image
Weblinks
- Landesinstitut für politische Bildung über die Geschichte des Südweststaats
- Aus schwäbischem Blickwinkel
- Landesvereinigung Baden in Europa
- Badnerland 2000 e.V.
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Schwaben“