Karlsruher Künstlerbund
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Der Karlsruher Künstlerbund war eine Künstlergemeinschaft, die am 25. April 1896 aufgrund heftiger Auseinandersetzungen in der Karlsruher Künstlergenossenschaft gegründet wurde. Zum Vorstand wurden der Akademie-Professor Graf Leopold von Kalckreuth und der Maler Friedrich Kallmorgen gewählt. Zu seinen Mitgliedern zählten neben anderen Gustav Kampmann, Karl Biese, Jenny und Otto Fikentscher sowie Hans Richard von Volkmann.
Der Künstlerbund ermöglichte den Mitgliedern die Teilnahme an wichtigen Ausstellungen im In- und Ausland. Außerdem wurde die lithographische Produktion ausgebaut, um den Künstlern Erwerbsmöglichkeiten und den Bürgern Zugang zu preisgünstigem, aber künstlerisch hochwertigem Wandschmuck zu verschaffen.
Ausstellungen
- Vernissage am 23. September 2006 zur Ausstellung „Kunst für alle! Künstlerlithografien. Ursprung und Wirkung“ in der städtischen Wessenberg-Galerie in Konstanz
Literatur
- Farblithographien des Karlsruher Künstlerbundes um 1900. Eine Initiative gegen den Öldruck, herausgegeben von der Städtischen Galerie, Karlsruhe 1987 (zur Ausstellung der Städtischen Galerie im Prinz-Max-Palais vom 18. Juli bis 11. Oktober 1987) ISBN: 978-3-923344-10-9
Weblinks
- Das Stadtlexikon Karlsruhe des Stadtarchivs zum Thema „Künstlerbund Karlsruhe“ mit Bildern aus dem Bestand des Pfinzgaumuseums und des Karlsruher Stadtarchivs
- Literatur von und über Karlsruher Künstlerbund im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek