Die Zukunft des Stadtwiki entscheidet sich am 30.03.2021 bei der Mitgliederversammlung des Bildungsverein Region Karlsruhe.
Es werde noch Freiwillige für den Vorstand gesucht.
(Nicht-Mitglieder melden sich bitte unter hallo@stadtwiki.net)
Freiwilige vor / Details: Diskussion:Bildungsverein_Region_Karlsruhe/MVV-2021
Kaphaltestelle
Dieser Artikel beschreibt nur eine Haltestellenform und nicht die Haltestelle am „kap“. Diese heißt Mendelssohnplatz.

Eine Kaphaltestelle ist eine besondere Haltestellenform, die in Karlsruhe bisher erst an wenigen Haltstellen anzutreffen ist. Dazu zählen die Haltestellen Kolpingplatz und Mathystraße in der Karlstraße, sowie die Haltestelle Werderstraße im Bereich der Rüppurrer Straße.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Kaphaltestelle
Bei einer Kaphaltestelle wird der Fußweg bis an die Gleise vorgezogen. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Gleise bis an den Fußweg zu verschwenken. Diese Bauform ist für ein- und aussteigende Fahrgäste die sicherste, da diese keine Straße überqueren müssen.
Überfahrbare Kaphaltestelle
Bei dieser Bauform wird die zwischen Gleis und Fußweg befindliche Fahrbahn angehoben, so dass ein niveaufreier Übergang vom Gehweg zum Schienenfahrzeug entsteht.
Erste Umsetzungen in Karlsruhe
Im Sommer 2012 wurde die Haltestelle Kolpingplatz zu einer Kaphaltestelle, und die Haltestelle Mathystraße / Karlstraße zu einer überfahrbaren Kaphaltestelle umgebaut. Auch die Haltestelle Werderstraße wurde bis November 2012 noch als Kap-Haltestelle umgebaut.[1] Im Sommer wurde die Haltestelle Lessingstraße umgebaut.
Weblinks
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Kaphaltestelle“